| | | Geschrieben am 17-07-2019 "Restwertriesen": Ford KA+ und Ford C-MAX laut Studie mit dem geringsten Wertverlust in ihren Klassen (FOTO)
 | 
 
 Köln (ots) -
 
 - Marktanalyse von Focus Online und bähr & fess forecasts ergibt:
 Ford KA+ Trend mit 1,1-Liter-Benzinmotor verliert in 48 Monaten
 so wenig Euro wie kein Konkurrenzmodell
 
 - Auch der Ford C-MAX schont beim Wiederverkauf nach vier Jahren
 das Familienbudget: Vom Neupreis des vielseitigen Fünfsitzers
 verfallen lediglich 9.756 Euro - Platz 1
 
 Ford KA+ und Ford C-MAX sind in ihren Fahrzeugklassen die
 "Restwertriesen" 2023 (Stand: Juni 2019). Dies hat eine aktuelle
 Analyse des Marktforschungsinstituts bähr & fess forecasts im Auftrag
 von Focus Online ergeben. Der Ford Fiesta kommt in seinem Segment auf
 den dritten Platz. Damit steht fest: Modelle von Ford zeichnen sich
 insbesondere im Klein- und Kompaktwagenbereich sowie unter den
 kompakten Vans durch ihren besonders geringen Wertverlust aus. Der
 Prognose liegt eine vierjährige Laufzeit mit einer Gesamtfahrleistung
 von 60.000 Kilometern zugrunde. Als Bewertungsmaßstab dient der
 absolute Wertverlust in Euro.
 
 Besonders deutlich fällt das Ergebnis für den Ford C-MAX aus. Kein
 anderes Fahrzeug im Umfeld dieses Kompaktvans büßt nach 48 Monaten
 und 15.000 Kilometern pro Jahr beim Weiterverkauf weniger Geld ein
 als der vielseitige Fünfsitzer mit dem 1,0 Liter großen und 74 kW
 (100 PS)* starken Ford EcoBoost-Dreizylinder-Turbomotor: Im Juni 2023
 würde er noch immer 45,5 Prozent seiner heutigen Neupreisempfehlung
 von 17.900 Euro einbringen - dies entspricht einem Wertverlust von
 9.756 Euro, über 1.000 Euro weniger als das nächstbeste Modell.
 
 Der Ford KA+ mit 51 kW (70 PS)* starkem und 1,2 Liter großem
 Dreizylinder-Benziner überzeugt mit hohem Restwert und geringem
 Wertverlust zugleich. Dem Einstiegsmodell in das Pkw-Programm von
 Ford sagen die Marktforschungsexperten einen hervorragenden
 Werterhalt von 52,0 Prozent voraus: eines der Top-Resultate in seiner
 Klasse. Absolut an der Spitze liegt der praktische Fünftürer, den
 Ford auch als KA+ Active mit markantem Country-Design anbietet, wenn
 es um den Wiederverkauf geht: Nach vier Jahren sind vom Neupreis -
 derzeit 9.990 Euro für die "Trend"-Ausstattung - lediglich 4.795 Euro
 verfallen. Dagegen kommt kein Kontrahent an.
 
 Ein Top-Ergebnis hat bähr & fess forecasts zudem für den Ford
 Fiesta ermittelt: Der fortschrittliche Kleinwagen, der im
 hochmodernen Werk Köln-Niehl vom Band läuft, wird als vierjähriger
 Gebrauchter laut Prognose mit einem Restwert von 53,0 Prozent sogar
 das Spitzenresultat erzielen. Von der heutigen Neupreisempfehlung von
 12.950 Euro für das Modell mit 1,1-Liter-Benziner und 52 kW (70 PS)*
 (Ausstattungsversion Trend) müssen Verkäufer dann voraussichtlich nur
 6.087 Euro abschreiben - also weniger als die Hälfte.
 
 Focus Online veröffentlicht die unabhängige Studie
 "Restwertriesen" halbjährlich in Zusammenarbeit mit der bähr & fess
 forecast GmbH. Die Analysten ermitteln die voraussichtlichen
 Wiederverkaufswerte nach 48-monatigem Besitz und zeichnen auf dieser
 Basis in 14 verschiedenen Marktsegmenten vom Kleinstwagen über
 Sportwagen bis hin zu großen SUV-Modellen die wertstabilsten
 Fahrzeuge in den Rankings "Restwert in Prozent" und "Wertverlust in
 Euro" aus.
 
 * Kraftstoffverbrauch1 des Ford KA+ in l/100 km: 6,8 - 4,1
 (innerorts), 3,5 - 5,0 (außerorts), 5,7 - 3,7 (kombiniert);
 CO2-Emissionen (kombiniert): 129 - 99 g/km. CO2-Effizienzklasse: D -
 B.
 
 * Kraftstoffverbrauch1 des Ford Fiesta in l/100 km: 7,8 - 4,1
 (innerorts), 5,1 - 3,4 (außerorts), 6,1 - 3,7 (kombiniert);
 CO2-Emissionen (kombiniert): 138 - 94 g/km. CO2-Effizienzklasse: D/C
 - A.
 
 * Kraftstoffverbrauch1 des Ford C-MAX in l/100 km: 10,2 - 5,1
 (innerorts), 6,3 - 4,4 (außerorts), 7,7 - 4,7 (kombiniert);
 CO2-Emissionen (kombiniert): 176 - 124 g/km. CO2-Effizienzklasse: D -
 A.
 
 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen
 Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden
 Fassung) ermittelt.
 
 Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem
 weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte
 Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP),
 einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des
 Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien, typgenehmigt. Seit dem 1.
 September 2018 ersetzt das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus
 (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem
 WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in
 vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.
 
 Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand
 des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken auf NEFZ
 zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß basierte
 Steuern oder Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP
 ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher
 können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als
 die hier angegebenen gelten.
 
 Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und
 sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein
 Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
 
 Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und
 die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der
 effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern
 werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren
 beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich
 verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen
 Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen
 neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den
 Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
 Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen
 und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere
 Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
 
 Ford-Werke GmbH
 
 Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und
 Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an
 den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 24.000
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925
 haben die Ford-Werke mehr als 46 Millionen Fahrzeuge produziert.
 Weitere Presse-Informationen finden Sie unter
 http://www.media.ford.com.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Isfried Hennen
 Ford-Werke GmbH
 0221/90-17518
 ihennen1@ford.com
 
 Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694834
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutsche Umwelthilfe erwirkt erstes Gerichtsurteil gegen Online-Handel: Ausgediente Elektrogeräte müssen kostenfrei zurückgenommen werden Berlin (ots) - Wichtiger Erfolg für Millionen Kunden von  
Online-Händlern in Deutschland: Landgericht Duisburg verurteilt  
Netto-Online zur Rücknahme von ausgedienten Elektrogeräten wie  
defekten LED- und Energiesparlampen und bestärkt die gesetzlichen  
Rückgaberechte von Verbrauchern - Erstmals wurde ein Online-Händler  
gerichtlich zur Einhaltung der Rücknahmepflichten des Elektrogesetzes 
verurteilt - Deutsche Umwelthilfe fordert von Behörden endlich  
eigenständige wirksame Kontrollen der Rücknahmepflicht - Händler  
sollten ihre Kunden mehr...
 
Wohnen und Leben 2019: Jeder Vierte ist unzufrieden mit dem eigenen Wohnzimmer Stuttgart (ots) - Wohnzimmer und Küche möchten viele Deutsche  
renovieren 
 
   - Allgemeine Kaufbereitschaft für Neuanschaffungen nimmt aber  
     weiter ab 
 
   Zuhause soll es bekanntlich am schönsten sein. Doch 27 Prozent der 
Bundesbürger sind zumindest mit dem Zustand des eigenen Wohnzimmers  
unzufrieden. Auch in der Küche sehen 22 Prozent der Deutschen  
Renovierungsbedarf. Mit deutlichem Abstand folgt das Schlafzimmer:  
Hier möchten nur 13 Prozent etwas verändern. Zu diesen Ergebnissen  
kommt die bevölkerungsrepräsentative Befragung mehr...
 
Unser Klima, unser Beitrag: Flughafenverband ADV stellt Maßnahmenpaket zum Ziel "Net Carbon Emissions by 2050" vor Berlin (ots) - Am vergangenen Freitag haben die deutschen  
Flughafenchefs das Ziel "Netto Null" bis 2050 formal beschlossen.  
"Mit dem Ziel Net Carbon Emission weisen die deutschen Flughäfen den  
Weg zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Luftverkehr",  
erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel. Damit bauen die  
Flughäfen ihre Vorreiterrolle beim Klimaschutz weiter aus und leisten 
einen wichtigen und nachweisbaren Beitrag zur Dekarbonisierung des  
Luftverkehrs: 
 
   - Von 2010 bis 2018 haben die ADV-Airports die CO2-Emissionen mehr...
 
DRV-Ernteschätzung 2019: DRV fordert mehr Engagement im Klimaschutz Berlin (ots) - 
 
   Die große Hitze in den vergangenen Wochen hat Spuren in den  
Getreidebeständen hinterlassen. Insbesondere in den ostdeutschen  
Bundesländern hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) deshalb in  
weiten Teilen seine Ernteprognose spürbar gesenkt. In vielen Regionen 
leiden die Landwirte zum zweiten Mal in Folge unter den Auswirkungen  
eines sich abzeichnenden Klimawandels. Vor diesem Hintergrund fordert 
der DRV die Politik auf, zügig eine Weichenstellung für mehr  
Klimaschutz vorzunehmen. Darüber hinaus sind die landwirtschaftlichen mehr...
 
111 Jahre Melitta® - Da, wo Ideen geboren werden (FOTO) Minden (ots) - 
 
   Ob Kaffeefilter, gemahlener vakuumverpackter Kaffee, die  
Filterkaffeemaschine, das Butterbrotpapier oder die Alufolie: In  
einer langen und erfolgreichen Unternehmensgeschichte hat Melitta  
zahlreiche Innovationen entwickelt, vorangetrieben oder in neue  
Märkte übertragen. Einige davon waren revolutionär und hatten  
Auswirkungen auf den Alltag von Millionen von Menschen. Andere waren  
evolutionär und haben Bestehendes perfektioniert. 
 
   "Innovationen haben Melitta zu dem gemacht, was es heute ist. Sie  
sind die zentralen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |