| | | Geschrieben am 12-07-2019 Huawei Nachhaltigkeitsbericht 2018 / Digitale Inklusion: Gleichberechtigten Zugang für alle schaffen
 | 
 
 Shenzhen, China (ots) - Huawei hat heute seinen
 Nachhaltigkeitsbericht 2018 veröffentlicht. Es ist der elfte
 Nachhaltigkeitsbericht in Folge. Huawei erläutert darin seine vier
 Säulen für nachhaltige Entwicklung: digitale Inklusion, Sicherheit
 und Vertrauen sowie Umweltschutz und ein gesundes, ausgewogenes
 Ökosystem.
 
 Im vergangenen Jahr hat Huawei daran gearbeitet, die Ziele der
 Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen,
 mit seinen Industriepartnern ein nachhaltiges und integrativeres
 Ökosystem aufzubauen und eigene Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen.
 
 Anlässlich der Vorstellung des Berichts sagte Liang Hua,
 Vorstandsvorsitzender von Huawei: "Huawei schafft für seine Kunden
 Mehrwert durch Innovation. Wir tun alles, was wir können, um die
 digitale Kluft zu überbrücken und den weltweiten Bedarf an
 Konnektivität zu decken. Wir wollen digitale Dienste erschwinglicher
 und für alle gleichermaßen zugänglich machen und unseren Beitrag zur
 sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung leisten."
 
 Liang erklärte, dass auch der Umweltschutz ein wichtiger Teil der
 Initiativen von Huawei für eine nachhaltige Entwicklung sei. "Auch
 für zukünftige Kommunikationsnetze ist das Thema Energieeffizienz zu
 einem wichtigen Faktor geworden. Wir müssen insgesamt weniger Energie
 verbrauchen, um mehr Daten zu übertragen und den
 Gesamtenergieverbrauch von Energiesystemen zu senken. Dabei können
 IK-Technologien helfen", so Liang.
 
 Liang erläuterte zudem, dass Huawei im Rahmen seiner 5G-Forschung
 und Produktentwicklung viele Innovationen hervorgebracht hat. So hat
 es Huawei geschafft, den Stromverbrauch pro 5G-Standort auf 20% unter
 dem Branchendurchschnitt zu senken. Ermöglicht wird dies durch die
 neuen Huawei-Chipsätze, Systemsoftware, professionelle
 Dienstleistungen sowie fortschrittliche Hardware- und
 Wärmeableitungstechnologien. Diese innovativen Technologien machen
 Huaweis 5G energieeffizienter und tragen dazu bei, dass 5G eine
 "grüne Technologie" wird.
 
 Kevin Tao, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses für
 nachhaltige Entwicklung von Huawei, sagte: "Wir wollen die Vorteile
 der digitalen Technologie für jeden Menschen, jedes Zuhause und jede
 Organisation zugänglich machen. Zu diesem Zweck haben wir eine
 globale Initiative zur digitalen Inklusion namens TECH4ALL gestartet.
 So hat beispielsweise unser RuralStar-Konzept bis Ende 2018 40
 Millionen Bewohner ländlicher Räume Netzzugang verschafft."
 
 Tao fügte hinzu: "Unsere Technologien werden derzeit von über drei
 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt genutzt und wir engagieren
 uns für den sicheren Netzbetrieb weltweit. Wir halten uns an diese
 Verpflichtung, egal was passiert.  2018 zum Beispiel, nach einem
 Erdbeben der Stärke 7,7 in Indonesien, war Huawei der erste und
 einzige Technologieausrüster, der vor Ort unterstützt hat."
 
 Tao kündigte zudem neue Nachhaltigkeitsstrategien von Huawei an,
 die zwei wichtige Veränderungen beinhalten. Zunächst baut Huawei
 seine Strategie zur Überbrückung der digitalen Kluft zu einer
 Strategie der digitalen Inklusion aus. Aufbauend auf der verbesserten
 Vernetzung stehen nun verstärkt Anwendungen und Fähigkeiten im Fokus.
 Darüber hinaus wurde die Strategie zur Unterstützung eines stabilen
 und sicheren Netzbetriebs und zum Schutz der Benutzerdaten in die
 Strategie 'Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit' überführt.
 
 Huawei berücksichtigt Nachhaltigkeit in allem, was es tut - in
 seiner Innovation, Wertschöpfung und in den Werten, die Huawei mit
 seinen Partnern teilt. Mit Blick auf die Zukunft wird Huawei noch
 intensiver daran arbeiten, seinen Anteil zu einer besseren und
 nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
 
 Der Nachhaltigkeitsbericht 2018 ist abrufbar unter:
 http://ots.de/q12HjE
 
 Zusammenfassung des Nachhaltigkeitsberichts 2018
 
 Digitale Inklusion: Technologie sollte nicht nur wenige Menschen
 erreichen, sondern möglichst viele. Bis dies Realität wird, ist es
 jedoch noch ein langer Weg. Laut GSMA haben 66% der Haushalte
 weltweit keinen Netzzugang und fast vier Milliarden Menschen auf der
 ganzen Welt verfügen über keinen Internetzugang. Darüber hinaus haben
 mehr als zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt keinen
 zuverlässigen mobilen Breitbandanschluss. Huawei ist von seiner
 Verantwortung gegenüber diesen nicht vernetzten Gemeinschaften
 überzeugt. Huawei hat daher seine globale Initiative zur digitalen
 Inklusion, TECH4ALL, gestartet.
 
 Sicherheit und Vertrauen: Eine vollständig vernetzte, intelligente
 Welt basiert auf Sicherheit und Vertrauen. Huawei hat die
 Cybersicherheit und den Schutz der Privatsphäre zu seinen obersten
 Prioritäten erklärt. In den nächsten fünf Jahren wird Huawei zwei
 Milliarden US-Dollar in die Verbesserung seiner
 Software-Engineering-Fähigkeiten investieren, um besser auf die
 Herausforderungen der Cybersicherheit und des Datenschutzes zu
 reagieren, die die gesamte Branche betreffen.
 
 Umweltschutz: Huawei unterstützt den Aufbau einer sauberen,
 effizienten, CO2-armen und zirkulären Wirtschaft. Huawei verpflichtet
 sich, seine Umweltauswirkungen während der Produktion und des
 Betriebs sowie während des gesamten Produkt- und
 Dienstleistungszyklus zu minimieren. Huawei nutzt seine innovativen
 Produkte und Lösungen, um die Industrie dabei zu unterstützen,
 Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und zu einer
 kreislaufbasierten Wirtschaft beizutragen. Das Unternehmen bemüht
 sich fortwährend, mit allen Partnern aus der Industrie
 zusammenzuarbeiten, um eine emissionsarme Gesellschaft aufzubauen. Im
 Jahr 2018 verbrauchte Huawei rund 932 Millionen kWh Strom aus
 sauberen Energiequellen, was einer Emissionsreduzierung von rund
 450.000 Tonnen entspricht.
 
 Gesundes und ausgewogenes Ökosystem: Huawei nimmt seine
 Verantwortung als Corporate Citizen ernst und arbeitet Hand in Hand
 mit Kunden, Mitarbeitern und Industriepartnern, um ein gesundes und
 ausgewogenes Ökosystem zu schaffen. Im Jahr 2018 organisierte Huawei
 weltweit 177 Programme zur Unterstützung von Gemeinschaften, um
 lokales nachhaltiges Wachstum zu unterstützen.
 
 Über Huawei
 
 Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von
 Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein
 Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen
 Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das
 Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 188.000
 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier
 Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern
 tätig. Huawei beschäftigt 80.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und
 Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und
 Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28
 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und
 beschäftigt über 2.500 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München
 befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von
 Huawei.
 
 
 
 PRESSEKONTAKT:
 Patrick Berger
 Head of Media Affairs
 Phone: +49 (0)30 39 74 796 101
 Email: patrick.berger@huawei.com
 
 Original-Content von: Huawei Technologies Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694417
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Staffelübergabe beim BLB NRW in Aachen Aachen (ots) - Ute Willems und Tina Daliri bilden die neue  
Doppelspitze der Aachener Niederlassung des Bau- und  
Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB NRW). 
 
   Aachen. Ute Willems und Tina Daliri haben gemeinsam die Leitung  
der BLB-Niederlassung Aachen übernommen. Willems tritt die direkte  
Nachfolge von Jörg Munsch an, der Ende Juni in den Ruhestand getreten 
ist. Daliri wechselt auf die zuletzt vakante Stelle in der  
Niederlassungsleitung. "Wir freuen uns, mit Ute Willems und Tina  
Daliri zwei kompetente Frauen gefunden zu haben, die gemeinsam mehr...
 
AOT AG vermeldet den erstmaligen klinischen Einsatz des CARLO®-Gerätes am Universitätsspital Basel / Weltweit zum ersten Mal wurde Knochen mit Roboter und Laser geschnitten Basel (ots) - Das Schweizer Medizintechnik-Unternehmen, Advanced  
Osteotomy Tools - AOT AG - vermeldete am 03. Juli 2019 den  
erstmaligen klinischen Einsatz (First-In-Man) des CARLO®-Gerätes in  
der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am  
Universitätsspital Basel, Schweiz. CARLO® wurde während der  
Durchführung einer transoralen Mittelgesichtsosteotomie eingesetzt.  
Zum ersten Mal wurde der Schnitt des menschlichen Knochens mithilfe  
eines robotergestützten Laser-Osteotoms, anstelle eines herkömmlichen 
Instruments, wie beispielsweise mehr...
 
PartnerFonds AG: Startschuss für die erfolgreiche Vernetzung von Tochterunternehmen der Blue Cap AG und PartnerFonds AG: romwell und Planatol vereinbaren Rahmenvertrag München/Planegg (ots) - Am 09.07.2019 haben die Planatol GmbH -  
eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Blue Cap AG - und die  
romwell GmbH & Co. KG - eine hundertprozentige Tochter der  
PartnerFonds AG - eine strategische Geschäftsbeziehung besiegelt. Der 
Verpackungsspezialist romwell aus Breitscheidt im Westerwald bezieht  
künftig die für die Herstellung von Polsterverpackungen benötigten  
Klebstoffe - Kalt- und Heißleim - beim Klebstoffhersteller Planatol  
aus Rohrdorf bei Rosenheim. Beide Unternehmen streben für die Zukunft mehr...
 
Auftakt des 5. Maritime Silk Road Port International Cooperation Forum im chinesischen Ningbo Ningbo, China (ots/PRNewswire) - Das 5. Maritime Silk Road Port  
International Cooperation Forum (MPF) zur Förderung der inklusiven  
und offenen Entwicklung begann am Donnerstag in der Stadt Ningbo in  
der ostchinesischen Provinz Zhejiang. 
 
   Veranstalter des zweitägigen Forums ist die Zhejiang Seaport Group 
mit Beteiligung weiterer Wirtschaftsinstitutionen. Es findet parallel 
zum China Maritime Forum 2019 statt, ein Event zum Tag des Meeres,  
der in China am 11. Juli gefeiert wird. Die Schirmherrschaft haben  
das chinesische Ministerium mehr...
 
Abarth 595 esseesse: Würdigung von 70 Jahren Stil und Leistung (FOTO) Frankfurt (ots) - 
 
   Der Abarth 595 esseesse ist ein Auto, bei dem schon der Name tief  
in der Geschichte der Marke mit dem Skorpion verwurzelt ist: Denn die 
Ursprünge reichen zurück in die große Zeit des Carlo Abarth. 
 
   In den 1960er Jahren erfand er ein Tuning Kit, mit dem man die  
Leistung eines Serienautos gezielt und sicher steigern konnte.  
Bereits 1964 debütierte der erste Abarth 595 esseesse, der mit Hilfe  
eines Solex 34 PBIC-Vergasers und eines speziellen Ansaugkrümmers  
sehr sportlich abgestimmt wurde. Der Ventildeckel bestand mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |