| | | Geschrieben am 12-07-2019 AOT AG vermeldet den erstmaligen klinischen Einsatz des CARLO®-Gerätes am Universitätsspital Basel / Weltweit zum ersten Mal wurde Knochen mit Roboter und Laser geschnitten
 | 
 
 Basel (ots) - Das Schweizer Medizintechnik-Unternehmen, Advanced
 Osteotomy Tools - AOT AG - vermeldete am 03. Juli 2019 den
 erstmaligen klinischen Einsatz (First-In-Man) des CARLO®-Gerätes in
 der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am
 Universitätsspital Basel, Schweiz. CARLO® wurde während der
 Durchführung einer transoralen Mittelgesichtsosteotomie eingesetzt.
 Zum ersten Mal wurde der Schnitt des menschlichen Knochens mithilfe
 eines robotergestützten Laser-Osteotoms, anstelle eines herkömmlichen
 Instruments, wie beispielsweise einer Säge, eines Bohrers oder einer
 Fräse, durchgeführt. AOT ist das erste Unternehmen weltweit, das eine
 chirurgische Roboterplattform, CARLO®, entwickelt hat, um Knochen
 mittels 'kalter' Laserablation zu schneiden und Knochenstrukturen
 intakt und vital zu erhalten. AOT gilt als Pionier der
 'Laser-Osteotomie'.
 
 CARLO® bietet einen Ansatz, um Osteotomien gemäß vorgeplanten
 Schnittlinien mittels eines komplett digitalen Workflows und kalter
 Laserablation automatisch und präzise durchzuführen. Die momentane
 klinische First-In-Man-Studie, welche als Basis für die
 Markteinführung dient, soll die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des
 CARLO®-Geräts im klinischen Umfeld demonstrieren. Die drei an der
 Studie beteiligten Krankenhäuser sind das Universitätsspital Basel,
 das Kantonsspital Aarau, sowie das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH).
 
 Cyrill Bätscher, CEO von AOT, kommentiert: "Es freut uns sehr,
 dass wir den klinischen First-In-Man-Einsatz von CARLO® erreicht
 haben. Es wurde erstmalig eine kontaktlose robotische Chirurgie
 durchgeführt, welche durch unsere Lasertechnologie ermöglicht wurde."
 Basierend auf den Erfahrungen der ersten Welle der robotischen
 Chirurgie in den 1990er-Jahren, ist bekannt, dass die Haptik eine
 entscheidende Rolle für die Patientensicherheit spielt, erklärt
 Bätscher. "Obwohl der Laser selbst keine Haptik besitzt, kann CARLO®
 mit Lichtgeschwindigkeit gestoppt und bei unvorhergesehenen
 Ereignissen leicht entfernt werden. Das ist mit den heutigen
 robotergestützten Geräten nicht möglich", sagt Prof. Philipp Jürgens,
 CMF-Chirurg am Universitätsspital Basel und Mitbegründer von AOT.
 
 Das Gerät hat eine umfangreiche Phase der Entwicklung, des Designs
 und des Testens durchlaufen. Darüber hinaus wurden die Leistung und
 Sicherheit in mehreren präklinischen Studien zufriedenstellend
 geprüft. Es wurde nachgewiesen, dass der Knochen-heilungsprozess
 schneller verläuft und die Fähigkeit, frei definierbare Schnittmuster
 durchzuführen, neue und schonendere Operationstechniken erlaubt.
 Darüber hinaus ist der Laser universell einsetzbar; im Prinzip kann
 man Knochen von Kopf bis Fuß schneiden.
 
 "Die Digitalisierung hält auch in die Operationssäle Einzug. Die
 kontaktlose Lasertechnologie CARLO® ermöglicht es, den gesamten
 Prozess ('Patient Journey') vollständig zu digitalisieren. Außerdem
 kommen keine mechanischen Instrumente mehr zum Einsatz, die sich
 unter Last verformen", betont Dr. Erich Platzer, Vorsitzender des
 AOT-Verwaltungsrates.
 
 "Wir gehen davon aus, dass das klinische Interesse an dieser
 innovativen Plattform nach der Freigabe für den kommerziellen
 Vertrieb in den kommenden Monaten groß sein wird", führt Bätscher
 abschließend aus. Die Laser-Osteotomie ist ein aufstrebendes neues
 Feld in der Knochenchirurgie mit großem Potenzial. So arbeitet AOT
 derzeit auch an einer Echtzeit-Gewebeanalyse. Mit Hilfe von
 künstlicher Intelligenz und dem Feedback des Lasers wird es möglich
 sein, krankes und gesundes Gewebe in Echtzeit während des Schneidens
 zu unterscheiden.
 
 Über AOT
 
 AOT hat eine neue Technologie entwickelt, um die Knochenchirurgie
 durch robotergestützte 'kalte' Photoablation neu zu erfinden. Das
 Produkt des Unternehmens mit Sitz in Basel, Schweiz heißt CARLO®.
 Derzeit führt das Unternehmen seine First-In-Man-Studie als Grundlage
 für die CE-Kennzeichnung durch. Das Unternehmen wurde von Dr. Alfredo
 E. Bruno, Prof. Philippe Cattin, Prof. Philipp Jürgens und Prof.
 Hans-Florian Zeilhofer gegründet. Für weitere Informationen besuchen
 Sie uns bitte online unter www.aot.swiss.
 
 Über CARLO®
 
 CARLO® steht für 'Cold Ablation Robot-guided Laser Osteotome'. Die
 'kalte' Ablation beschreibt den Ansatz, Knochen Schicht für Schicht
 mit Hilfe eines Lasers abzutragen. Im Gegensatz dazu werden bei
 herkömmlichen chirurgischen Verfahren Knochen in einem Arbeitsgang
 geschnitten, was zu mikrostrukturellen Schäden, Hitze und
 Ablagerungen führt. Der Vorteil der neu entwickelten Methode besteht
 darin, dass der Knochen nicht überhitzt und die Mikrostruktur intakt
 und lebensfähig bleibt, was eine bessere Vaskularisierung und
 schnellere Heilung ermöglicht.
 
 Der Laserkopf ist auf einem taktilen Roboterarm montiert, der
 speziell für den medizinischen Einsatz entwickelt wurde. Das Gerät
 ermöglicht es dem Chirurgen, Osteotomien mit beispielloser Präzision
 und in frei definierten, gekrümmten und patientenspezifischen
 Konfigurationen durchzuführen, die mit herkömmlichen Instrumenten
 nicht möglich sind.
 
 
 
 Pressekontakt:
 
 IWK Communication Partner
 Dr. Reinhard Saller
 T +49 89 2000 30 30
 Reinhard.Saller@iwk-cp.com
 www.iwk-cp.com
 
 Original-Content von: IWK Communication Partner, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694419
 
 weitere Artikel:
 
 | 
PartnerFonds AG: Startschuss für die erfolgreiche Vernetzung von Tochterunternehmen der Blue Cap AG und PartnerFonds AG: romwell und Planatol vereinbaren Rahmenvertrag München/Planegg (ots) - Am 09.07.2019 haben die Planatol GmbH -  
eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Blue Cap AG - und die  
romwell GmbH & Co. KG - eine hundertprozentige Tochter der  
PartnerFonds AG - eine strategische Geschäftsbeziehung besiegelt. Der 
Verpackungsspezialist romwell aus Breitscheidt im Westerwald bezieht  
künftig die für die Herstellung von Polsterverpackungen benötigten  
Klebstoffe - Kalt- und Heißleim - beim Klebstoffhersteller Planatol  
aus Rohrdorf bei Rosenheim. Beide Unternehmen streben für die Zukunft mehr...
 
Auftakt des 5. Maritime Silk Road Port International Cooperation Forum im chinesischen Ningbo Ningbo, China (ots/PRNewswire) - Das 5. Maritime Silk Road Port  
International Cooperation Forum (MPF) zur Förderung der inklusiven  
und offenen Entwicklung begann am Donnerstag in der Stadt Ningbo in  
der ostchinesischen Provinz Zhejiang. 
 
   Veranstalter des zweitägigen Forums ist die Zhejiang Seaport Group 
mit Beteiligung weiterer Wirtschaftsinstitutionen. Es findet parallel 
zum China Maritime Forum 2019 statt, ein Event zum Tag des Meeres,  
der in China am 11. Juli gefeiert wird. Die Schirmherrschaft haben  
das chinesische Ministerium mehr...
 
Abarth 595 esseesse: Würdigung von 70 Jahren Stil und Leistung (FOTO) Frankfurt (ots) - 
 
   Der Abarth 595 esseesse ist ein Auto, bei dem schon der Name tief  
in der Geschichte der Marke mit dem Skorpion verwurzelt ist: Denn die 
Ursprünge reichen zurück in die große Zeit des Carlo Abarth. 
 
   In den 1960er Jahren erfand er ein Tuning Kit, mit dem man die  
Leistung eines Serienautos gezielt und sicher steigern konnte.  
Bereits 1964 debütierte der erste Abarth 595 esseesse, der mit Hilfe  
eines Solex 34 PBIC-Vergasers und eines speziellen Ansaugkrümmers  
sehr sportlich abgestimmt wurde. Der Ventildeckel bestand mehr...
 
WP: NRW-Waldbauernverband warnt vor Buchensterben Hagen (ots) - Schädlingsbefall, Stürme, Dürre: Die Waldbauern  
warnen vor einer dramatischen Verschlechterung des Waldzustands in  
Nordrhein-Westfalen. Nachdem der Borkenkäfer zunächst große  
Fichtenbestände zerstört habe, greife er nun auch andere Nadel- und  
sogar Laubbäume an, sagte Philipp Freiherr Heereman,  
Vorstandsvorsitzender des Waldbauernverbands NRW, der Westfalenpost  
(Samstag-Ausgabe). "Wir befürchten ein flächendeckendes  
Buchensterben." 
 
   Sollte sich der Zustand der Buchen weiter verschlechtern, müssten  
ganze Waldbezirke mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Der falsche Fokus - Kommentar von Dominik Bath zur Digitalisierung in Berlin Berlin (ots) - Es gibt genügend Beispiele, die zeigen, welche  
Chancen, aber auch welche Risiken der digitale Wandel mit sich  
bringt. Bei dem Großteil der Berlin Firmen sind die  
Digitalisierungsbemühungen noch am Anfang. 
 
   Das ist so, weil es kleinen Betrieben schwerer fällt, für diese  
wichtige Zukunftsaufgabe neben dem Tagesgeschäft Personal  
abzustellen. Insofern ist der Gedanke von Wirtschaftssenatorin Ramona 
Pop, kleinere Firmen bei der Digitalisierung stärker an die Hand zu  
nehmen, durchaus richtig. 
 
   Allerdings gibt es mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |