| | | Geschrieben am 11-07-2019 IT-Security zieht in die Cloud um: Vom Büro bis zum Homeoffice ist alles abgesichert / Unternehmen wollen Risiken minimieren - Firewalls der nächsten Generation sind in der Cloud
 | 
 
 Köln (ots) - In der IT-Security hat es in den vergangenen Jahren
 viele Erdbeben gegeben - die Risiken sind enorm gewachsen, neue Opfer
 von Ransom- oder Malware kommen täglich hinzu. Die Risiken wollen
 Unternehmen minimieren, und vor allem die Verantwortung von der
 eigenen und meist überlasteten IT nehmen. Die Cloud hat eine Antwort
 auf die Frage nach der Sicherheit. "Lokale Firewalls haben
 ausgedient, denn sie schützen zumeist nur vor Risiken von gestern.
 Eine moderne Next-Generation Firewall sichert über die Cloud den
 gesamten Datenverkehr ab, ist jeder stationären Lösung weit voraus
 und profitiert auch von Technologien wie künstlicher Intelligenz zum
 Aufspüren der Cybertäter", sagt Andreas Schlechter, Geschäftsführer
 des Systemhauses Telonic (www.telonic.de). Das Kölner Unternehmen
 sichert weltweit Firmennetzwerke ab und bietet zahlreiche Services,
 die den Kunden über das Outsourcing viel Last und Leid abnehmen. Das
 Misstrauen gegenüber der Cloud ist dabei längst auch im Mittelstand
 so gut wie endgültig gefallen, und Lösungen wie eine Next-Generation
 Firewall lassen sich auch besser auf moderne Arbeitsstrukturen
 anpassen.
 
 Risikopatient Home-Office
 
 Die zentrale Firewall in der Cloud verfügt über einen Datentunnel
 in das jeweilige Unternehmen, damit werden alle Daten und
 Netzwerkaktionen auf Risiken untersucht. Besonders komfortabel ist
 der problemlose Anschluss eines Home-Office- oder mobilen
 Arbeitsplatzes: Security aus der Cloud lässt sich besser an moderne
 Arbeitsstrukturen anpassen als bisherige statische Modelle.
 Kombinieren lassen sich cloudbasierte Firewall-Systeme mit modernen
 Netzwerkstrukturen wie SD-WAN, bei dem die Software das Netzwerk
 definiert, nicht aber eine statische Verbindung. Bei dem Anschluss an
 die Cloud-Security ist der Zugang - LTE, zukünftig 5G, LAN oder WLAN
 - nicht entscheidend, zudem werden auch erweiterte Funktionen wie
 IPS, Antivirus, Antispam und URL-Filterung angeboten. Nach der
 langjährigen Zerfaserung einzelner technologischer Bereiche findet
 nun eine Konsolidierung statt, die auch durch IoT, Industrie 4.0 und
 wachsende KI-Lösungen nötig ist.
 
 Betriebssicherheit: Ausgezeichnet
 
 Ein Stellglied ist stets kritisch für Unternehmen, die den Einsatz
 einer neuen Technologie planen: Die Betriebssicherheit der Anlagen
 und Netze. Auch hier bietet das Outsourcing erhöhte Verlässlichkeit
 der Lösungen durch redundante Modelle. Bei den providerunabhängig
 nutzbaren SD-WAN-Lösungen werden grundsätzlich zweite oder sogar
 dritte Leitungen eingeplant, um eine Hochverfügbarkeit zu
 gewährleisten. "Über die kommenden Jahre werden vor allem für kleine
 und mittelständische Unternehmen eigene Rechenzentren ausgedient
 haben. Die Cloud übernimmt hier Hosting, Security und Skalierbarkeit
 - anders kann ein Unternehmen kaum noch mit der Zeit gehen und die
 Betriebskosten unter Kontrolle halten", ergänzt Andreas Schlechter
 von Telonic. Jüngst wurde das
 Informations-Sicherheits-Management-System, mit dem Telonic auch die
 Netzwerke von Kunden absichert, erfolgreich gemäß ISO/IEC 27001
 zertifiziert und bietet so das höchste Sicherheitsniveau, das für
 Netzwerkbetreiber in der Überwachung der IT-Infrastruktur möglich
 ist.
 
 Die Telonic GmbH (www.telonic.de) ist Ihr erster Ansprechpartner
 als Systemhaus für Netzwerk und Security in Deutschland. Seit der
 Gründung 1979 ist das Unternehmen in Familienbesitz und betreut
 Kunden in zahlreichen Branchen - von Verwaltung, Industrie und
 Logistik über Bank- und Finanzwesen bis zu Konzernen aus der
 Energieversorgung. Durch den klaren Fokus auf Netzwerk- und
 IT-Sicherheitslösungen verfügt Telonic über zahlreiche Best
 Practice-Erfahrungen und agiert als Systemintegrator für führende
 Soft-und Hardwarehersteller. Neben der herstellerunabhängigen Analyse
 realisiert Telonic die Projekte und sorgt auch für die laufende
 Betreuung und anfallende Schulungsmaßnahmen. Mehr als 120 Mitarbeiter
 stehen dazu bundesweit den Kunden zur Verfügung.
 
 
 
 Weitere Informationen:
 Telonic GmbH, Albin-Köbis-Str. 2, D-51147 Köln,
 Tel.: +49 2203 9648 0, E-Mail: presse@telonic.de, Web: www.telonic.de
 
 PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel. 0611/973150,
 E-Mail: team@euromarcom.de
 
 Original-Content von: Telonic GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694178
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Alle Hebel in Bewegung gesetzt" / BG RCI vergibt Reha-Preis für vorbildliche Wiedereingliederung (FOTO) Heidelberg (ots) - 
 
   Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG  
RCI) hat zum zweiten Mal den Reha-Preis für vorbildliche  
Wiedereingliederung ins Arbeitsleben vergeben. Der Preis ist mit  
5.000 Euro dotiert und wird jährlich verliehen. Er zeichnet  
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus, die sich in besonderer Weise  
für die berufliche Wiedereingliederung von verletzten oder erkrankten 
Versicherten einsetzen. 
 
   Der Preis ging in diesem Jahr an die MöllerMiner GmbH im  
westfälischen Delbrück. Sie entwickelt und mehr...
 
Von Connected Mobility bis Schiene 4.0 - MES Expo mit umfangreichem Rahmenprogramm (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Procurement Center, Dialog Forum und Speakers' Corner mit  
zahlreichen Expertenvorträgen - ZVEI präsentiert Ergebnisse der  
Studie "Zukunftsbild Stromverteilnetz" - Nationale Plattform Zukunft  
der Mobilität zieht erste Bilanz ihrer Arbeit 
 
   Welche Auswirkungen hat die zunehmende Elektrifizierung der  
Mobilität auf die Netzstabilität? Wo liegen aus Sicht der deutschen  
Elektroindustrie die Knackpunkte, wenn es darum geht, die  
CO2-Emissionen im Verkehr nachhaltig zu senken? Welche konkreten  
Lösungen hat die Industrie mehr...
 
ADAC und Burda schließen strategische Partnerschaft zur neuen "ADAC Motorwelt" (FOTO) München (ots) - 
 
   Der ADAC richtet sein Mitgliedermagazin "ADAC Motorwelt"  
grundlegend neu aus und hat hierfür eine strategische Zusammenarbeit  
mit dem Medienunternehmen Hubert Burda Media geschlossen. Ab dem  
ersten Quartal 2020 ist die Burda-Tochter BCN als Generalunternehmer  
sowohl für Produktion, Herstellung und Druck als auch für Redaktion,  
Vermarktung, Marketing und Distribution von Europas größter  
Zeitschrift zuständig. Der Mobilitätsclub bleibt Herausgeber der  
"ADAC Motorwelt" und ist über den Chefredakteur Martin Kunz mehr...
 
Studie: Verbraucher profitieren von Sprachcomputern im Call Center / Schweizer Sprachspezialist Spitch AG stellt Studie über Sprachsysteme vor Frankfurt (ots) -  
 
   - In Call Centern mit Sprachcomputern wird man deutlich schneller  
     bedient 
 
   - Kollege Computer erledigt Anliegen in der Regel zügiger als der  
     Mensch 
 
   Man will beim Anruf in einem Call Center eigentlich mit einem  
Menschen verbunden werden, stattdessen meldet sich ein Computer.  
Jeder kennt diese Situation und hat sich schon mehr als einmal  
darüber geärgert. Doch eigentlich ist dieser Ärger völlig  
überflüssig, weil der Computer in der Regel viel rascher helfen kann  
als wenn ein Mensch abhebt, mehr...
 
Postbank Digitalstudie 2019 / Studie: Ein Drittel der Bundesbürger bezahlt inzwischen mobil (FOTO) Bonn (ots) - 
 
   Zahl der Nutzer um 13 Prozent angestiegen 
 
   - PayPal dominiert bei Zahlungen per Smartphone 
   - Abschaffung von Bargeld für drei Viertel der Deutschen undenkbar 
 
   Mobile Payment setzt sich immer stärker durch. Die Zahl der Nutzer 
in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr kräftig gestiegen. 33  
Prozent zahlen mittlerweile kontaktlos per Bank- oder Kreditkarte  
sowie mittels Smartphone oder -watch. Im vergangenen Jahr war es erst 
jeder Fünfte. Der Anteil derjenigen, die mobile Bezahlsysteme  
ablehnen, ist von 61 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |