| | | Geschrieben am 11-07-2019 Postbank Digitalstudie 2019 / Studie: Ein Drittel der Bundesbürger bezahlt inzwischen mobil (FOTO)
 | 
 
 Bonn (ots) -
 
 Zahl der Nutzer um 13 Prozent angestiegen
 
 - PayPal dominiert bei Zahlungen per Smartphone
 - Abschaffung von Bargeld für drei Viertel der Deutschen undenkbar
 
 Mobile Payment setzt sich immer stärker durch. Die Zahl der Nutzer
 in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr kräftig gestiegen. 33
 Prozent zahlen mittlerweile kontaktlos per Bank- oder Kreditkarte
 sowie mittels Smartphone oder -watch. Im vergangenen Jahr war es erst
 jeder Fünfte. Der Anteil derjenigen, die mobile Bezahlsysteme
 ablehnen, ist von 61 Prozent im vergangenen Jahr auf 47 Prozent
 geschrumpft. Dies sind unter anderem Ergebnisse der repräsentativen
 Postbank-Studie "Die digitalen Deutschen 2019", für die 3.126
 Bundesbürger befragt wurden.
 
 Wer an Deutschlands Kassen und Automaten noch nicht mobil bezahlt,
 tut dies hauptsächlich aufgrund von Sicherheitsbedenken. 52 Prozent
 der Verweigerer fürchten, dass ihnen die Karte oder das mobile Gerät,
 mit dem sie Mobile Payment nutzen, gestohlen werden könnte. Mangelnde
 Kenntnis der verschiedenen Anwendungen ist für 23 Prozent der
 Nicht-Nutzer Grund für die eigene Zurückhaltung. 20 Prozent sind auch
 der Ansicht, dass der Handel noch nicht flächendeckend auf mobile
 Bezahlsysteme ausgerichtet ist.
 
 Platzhirsch beim kontaktlosen Bezahlen per Smartphone oder -watch
 ist PayPal. 51 Prozent der Deutschen, die diese Möglichkeiten nutzen,
 setzen auf die Lösung des Unternehmens aus dem kalifornischen San
 José. Mit deutlichem Abstand folgen Google Pay mit 13, Payback Pay
 mit 12 und Apple Pay mit 11 Prozent.
 
 Deutsche halten Bargeld weiter die Treue
 
 Auch wenn immer mehr Bundesbürger von den Vorzügen mobiler
 Bezahlmöglichkeiten überzeugt sind, wollen sie nicht komplett aufs
 Bargeld verzichten. Nur 26 Prozent der Deutschen würden es begrüßen,
 wenn es gar keine Münzen und Scheine mehr gäbe. Ihr Anteil ist
 gegenüber dem Vorjahr allerdings um sieben Prozent gestiegen. Vor
 allem die Digital Natives zeigen sich offen für ein Leben ohne
 Papiergeld. In der Altersgruppe 18 bis 39 Jahre sprechen sich 43
 Prozent für die Abschaffung von Bargeld aus.
 
 "Mobiles Bezahlen ist nicht mehr aufzuhalten. Getrieben vor allem
 durch jüngere Altersgruppen, setzen sich kontaktlose Bezahlmethoden
 immer stärker durch", sagt Thomas Brosch, Chief Digital Officer der
 Postbank. "Dass das Tempo hierzulande dennoch vergleichsweise langsam
 ist, liegt an der Verunsicherung der Bundesbürger durch die hohe
 Anzahl verschiedener Bezahlsysteme und Anbieter sowie dem
 ausgeprägten Sicherheitsbewusstsein", so Brosch weiter. "Gerade
 ältere Bankkunden setzen daher gern auf mobile Bezahlfunktionen ihrer
 vertrauten Hausbank."
 
 Hintergrundinformationen zur Postbank Digitalstudie 2019
 
 Für die Postbank Digitalstudie 2019 wurden im Februar und März
 dieses Jahres 3.126 Deutsche befragt. Die Postbank untersucht mit der
 Studie im fünften Jahr in Folge, welche Entwicklungen sich in den
 verschiedenen Lebensbereichen der Deutschen in Bezug auf
 Digitalisierung allgemein und insbesondere zu Finanzthemen
 abzeichnen. Um eine bevölkerungsrepräsentative Struktur abzubilden,
 erfolgte eine Gewichtung der Stichprobe nach Bundesland
 (Proportionalisierung), Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei wurde
 der Zensus 2011 des Statistischen Bundesamtes zugrunde gelegt. Die
 Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Abweichungen in den Summen
 lassen sich durch Rundungsdifferenzen erklären.
 
 +++ Eine Infografik zur freien redaktionellen Verwendung finden
 Sie auf https://bit.ly/2XUwMZv +++
 
 
 
 Pressekontakt:
 
 Postbank
 Kerstin Lerch-Palm
 +49 228 920-12113
 kerstin.lerch-palm@postbank.de
 
 Original-Content von: Postbank, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694183
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Welche Digitalmarken die Deutschen lieben - und welche eher nicht (FOTO) Düsseldorf (ots) - 
 
   Aktueller «Trendmonitor Deutschland» untersucht Markentrends und  
Markenverhalten der Verbraucher 
 
   - Internationale Technologie- und Digitalmarken haben deutlich  
     unterschiedliche Vertrauenswerte, Nutzerprofile und  
     Fanpotenziale 
   - Bereitschaft der Konsumenten zu Markenwechseln und Offenheit für 
     Handelsmarken und No-Name-Produkte nehmen weiter zu 
 
   Große internationale Digitalmarken - wie Amazon, Apple, Facebook,  
Google oder Netflix - stehen bei den deutschen Verbrauchern  
grundsätzlich mehr...
 
Arilou Automotive Cyber-Security wurde mit dem Technology Innovation Award 2019 von Frost and Sullivan ausgezeichnet Detroit (ots/PRNewswire) - Arilou Automotive Cyber-Security  
Technologies, Lieferant von High-End-Cyber-Sicherheitslösungen für  
die Automobilindustrie und Teil der NNG Group, wurde mit dem Frost &  
Sullivan's 2019 Best Practices Award for Technology Innovation  
ausgezeichent. 
 
   Der Erhalt der Auszeichnung baut auf der außergewöhnlichen  
Leistung von Arilou in unabhängigen Tests von OEMs und dem University 
of Michigan Transport Research Institute (UMTRI) auf.Arilous Lösungen 
sind die einzigen, die in monatelangen Tests, die von UMTRI mehr...
 
Kernphysik auf der Suche nach Artefakten: Die ersten 3D-Bilder der ältesten christlichen Kirche in Russland Moskau (ots/PRNewswire) - Wissenschaftler des NUST MISIS haben  
zusammen mit den Kollegen vom P.N. Lebedev Institut der Russischen  
Akademie der Wissenschaften, dem Skobeltsyn Institut für Kernphysik  
der staatlichen Universität Lomonosov in Moskau und der  
Dagestanischen staatlichen Universität die ersten Ergebnisse eines  
"Scans" des Untergrundes in der Derbent-Festung von Naryn-Kala  
veröffentlicht, der mit der Methode der Myonen-Radiografie  
aufgenommen wurde. Die vorläufige Schlussfolgerung der  
Wissenschaftler - die Hypothese der mehr...
 
Wissenstransfer auf Top-Niveau / Der CMS World Summit 2019 führt die Entscheidungsträger der globalen Reinigungsindustrie am 25. und 26. September zum Leitthema "Inject Innovation" nach Berlin (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Zum Leitthema "Inject Innovation" führt der CMS World Summit 2019  
am 25. und 26. September 2019 die weltweiten Entscheidungsträger und  
Ideengeber der Reinigungsbranche in Berlin zusammen. Der Kongress  
bringt Herausforderungen, Chancen und Risiken der Nachhaltigkeit und  
Digitalisierung in der Reinigungsindustrie auf den Punkt und  
reflektiert über treibende Themen wie Circular Economy oder  
Künstliche Intelligenz. Die zweitägige Konferenz findet im Rahmen der 
Internationalen Reinigungsfachmesse CMS Berlin 2019 -  mehr...
 
Casting a glance into the future of mobility: thyssenkrupp shows ropeless MULTI in the German Pavilion at EXPO 2020 Dubai (FOTO) Essen/Dubai (ots) - 
 
   When EXPO 2020 opens its doors in Dubai in October 2020, the  
world's first ropeless elevator for skyscrapers will be featured  
prominently. thyssenkrupp Elevator's pioneering system was selected  
as one of the EXPO's lighthouse projects, and will be presented by  
the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy in the  
German Pavilion. 
 
   "Dubai is a city that provides a platform for inventions,  
attracting people and businesses from around the world. MULTI will  
support this aim, demonstrating to mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |