| | | Geschrieben am 11-07-2019 DGQ kooperiert mit Stuttgarter Produktionsakademie: Erweitertes Trainingsangebot zu Digitalisierung und Industrie 4.0
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Mehr denn je und immer schneller stellen
 tiefgreifende technologische und gesellschaftliche Entwicklungen
 Unternehmen vor große Herausforderungen. Ein zentraler Hebel für den
 nachhaltigen Erfolg ist dabei die kontinuierliche Weiterbildung des
 eigenen Fachpersonals. Dies gilt besonders in Zeiten grundlegender
 Veränderungen durch Digitalisierung und Industrie 4.0. Aus diesem
 Grund ergänzt die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) konsequent
 ihr Trainingsangebot in diesen Bereichen. Vor Kurzem hat sie dazu
 eine Kooperation mit der Stuttgarter Produktionsakademie geschlossen
 (SPA). Gemeinsam bieten beide Partner Trainings zu den drei Themen
 "Shopfloor Smartification", "Digitalisierung und Vernetzung - Neue
 Geschäftsmodelle" und "Digitale Produktionssteuerung" an. Die SPA ist
 innerhalb des größten Standorts für Produktionsforschung in Europa
 angesiedelt und kooperiert unter anderem mit dem Fraunhofer-Institut
 für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Bei
 Trainings für "Cyber Security in der Industrie 4.0" arbeitet die DGQ
 bereits mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und
 Bildauswertung IOSB in Karlsruhe zusammen.
 
 "Digitalisierung und Industrie 4.0 entwickeln sich immer stärker
 zu wichtigen Qualitätstreibern. Aus diesem Grund gehören sie zu den
 Kernthemen, welche die DGQ zunehmend besetzen wird. Wir bieten neue
 Trainings an, welche Fachkräfte in Unternehmen für neue Anforderungen
 qualifizieren. Insofern ist die SPA auch aufgrund ihrer engen
 Kooperation mit dem Fraunhofer IPA in Stuttgart der ideale Partner
 für dieses Angebot", erklärt Andreas Heinz, Leiter Produktmanagement
 der DGQ.
 
 Das gemeinsame Angebot kann künftig auch über die DGQ gebucht
 werden. Die ersten Trainings finden im Oktober 2019 in den
 Räumlichkeiten der SPA in Stuttgart statt.
 
 "Die Kooperation zwischen SPA und DGQ ist eine Win-Win-Situation.
 Wir bringen durch unsere Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA und
 die enge Einbindung am Forschungsstandort Stuttgart ein umfassendes
 Know-how mit, wenn es um Digitalisierung im Produktionsumfeld geht.
 Zudem verfügen wir über ein Netzwerk geeigneter Trainer. Durch die
 Partnerschaft mit der DGQ erreichen wir weitere Zielgruppen und
 können uns somit am Markt breiter aufstellen", erläutert Michael
 Opitz, Geschäftsführer der SPA.
 
 "Shopfloor Smartification" - Integration cyberphysischer Systeme
 
 Der eintägige Workshop über "Shopfloor Smartification" widmet sich
 der intelligenten und vernetzten Fertigung mit cyberphysischen
 Systemen (CPS). Die Integration von CPS in die Produktion erlaubt es,
 Sensordaten überall zu erfassen. Gewonnene Informationen dienen als
 Planungsgrundlage oder lösen automatisch generierte Anweisungen an
 CPS aus. So lässt sich beispielsweise Ausschuss reduzieren. Im
 Seminar werden die Teilnehmer mit den Konzepten von CPS vertraut
 gemacht. Sie lernen die Voraussetzungen für den Einsatz kennen und
 sind nach entsprechender Vertiefung in der Lage, CPS auf die
 heimische Fertigung zu übertragen. Die Veranstaltung richtet sich an
 Fachkräfte, Techniker, Meister, Produktionsverantwortliche,
 IT-Personal und technikaffine Mitarbeiter. Weitere Informationen und
 Anmeldung unter:
 https://shop.dgq.de/products/industrie-4-0-shopfloor-smartification
 
 Digitalisierung und Vernetzung - Neue Geschäftsmodelle
 
 Das Seminar "Digitalisierung und Vernetzung - Neue
 Geschäftsmodelle" verdeutlicht, wie die Digitalisierung
 Wertschöpfungslogiken verändert. Schneller wechselnde
 Kundenbedürfnisse und extrem kurze Produktlebenszyklen digitaler
 Entwicklungen erfordern zum einen andere Herangehensweisen an die
 internen Prozesse und zum anderen ein Umdenken in Richtung Kunden und
 Märkte. Zusätzlich ergeben sich durch cyberphysische Systeme,
 Platform Economy, Modularisierung sowie Shared Economy neue Logiken,
 um Wertangebote für den Kunden zu kreieren. In dem eintägigen
 Training können Entscheider, Führungskräfte und Strategen der
 fertigenden Industrie diese Entwicklungen, Chancen, Risiken und dafür
 notwendige Strategien kennenlernen und diskutieren. Sie erhalten die
 Möglichkeit, einen Einblick bei Pionieren zu erhalten und Erfahrungen
 auszutauschen. Weitere Informationen und Anmeldung unter:
 http://ots.de/0GgxQW
 
 Digitale Produktionssteuerung für die Industrie 4.0
 
 Das Seminar "Produktionssteuerung" zeigt Produktionsleitern,
 Fertigungsplanern und Werkern, wie Industrie-4.0-Technologien die
 Fertigung sinnvoll unterstützen. Ausgangspunkt ist dabei der Trend,
 dass sich produzierende Unternehmen heute der zunehmenden Nachfrage
 nach individuellen Produkten ausgesetzt sehen. In den Produktionen
 äußert sich dies in steigenden Variantenzahlen bei abnehmenden
 Losgrößen, bis hin zu personalisierten Produkten in Losgröße 1.
 Manuelle Produktionsplanungs- und -steuerungsmethoden sind diesen
 Herausforderungen nur in einem begrenzten Maße gewachsen und stellen
 viele Unternehmen ohne passende digitale Werkzeuge vor große
 Herausforderungen. Aktuelle Methoden der Produktionsplanung und
 -steuerung erlernen die Seminarteilnehmer im eintägigen Training
 anhand eines interaktiven Planspiels. Weitere Informationen unter:
 http://ots.de/bxyFfP
 
 Über die DGQ
 
 Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unterstützt
 Unternehmen dabei, mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen
 erfolgreich am Markt zu bestehen. Als zentrale, deutsche
 Qualitätsgesellschaft ist die DGQ erster Ansprechpartner für
 Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Das
 einzigartige Netzwerk der DGQ vereint über 6.000 Qualitätsexperten in
 mehr als 4.000 Unternehmen aller Größen und Branchen.
 Berufseinsteiger, Fachexperten und Manager nutzen den direkten
 Erfahrungsaustausch in deutschlandweit über 70 Regional- und
 Fachkreisen. Das DGQ-Netzwerk bietet die vielseitigste und
 umfassendste Plattform zum Austausch von Wissen, Praxiserfahrungen
 und Trends rund um qualitätsrelevante Themen. Die DGQ engagiert sich
 in nationalen und internationalen Initiativen, Partnerschaften,
 Gremien zur Gestaltung zentraler Normen sowie Innovations- und
 Forschungsprojekten. Mit rund 300 Trainern und 1.000 praxisbezogenen
 Trainings stellt die DGQ ein breites Weiterbildungsangebot zur
 Verfügung und erteilt im Markt anerkannte Personenzertifikate. Sie
 trägt wirkungsvoll dazu bei, "Qualität Made in Germany" als
 Erfolgsprinzip in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern. Dabei
 sichert die DGQ bestehendes Know-how. In einer Welt der
 Transformation entwickelt sie zudem neue Qualitätsansätze für die
 Zukunft.
 
 
 
 Ihre Ansprechpartner:
 
 Unternehmenskommunikation DGQ
 Hinrich Stoldt
 August-Schanz-Str. 21A
 60433 Frankfurt am Main
 Telefon: +49 69 95424-170
 E-Mail: hinrich.stoldt@dgq.de
 
 DGQ-Pressestelle, c/o Klenk & Hoursch
 Hanna Schadt
 Uhlandstraße 2
 60314 Frankfurt am Main
 Telefon: +49 69 719168-122
 E-Mail: hanna.schadt@klenkhoursch.de
 
 Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694175
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Laptop-Reparatur-Studie 2018 von Wertgarantie: Apple hat trotz hoher Reparaturkosten besonders treue Nutzer -------------------------------------------------------------- 
      Laptop-Reparatur-Studie 
      http://ots.de/zgzMfk 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Hannover (ots) - Wie robust sind aktuelle Laptopmodelle und wie  
sieht das Nutzungsverhalten ihrer Besitzer aus? Antworten liefert die 
Laptop-Reparatur-Studie von Wertgarantie, die in Zusammenarbeit mit  
Statista herausgegeben wurde. Das Ergebnis zeigt: Apple-Nutzer sind  
besonders markentreu. Obwohl sie im Schadenfall für ihr MacBook mit  
hohen Reparaturkosten mehr...
 
Strohtrocken: Getreidefelder gehen in Flammen auf Wiesbaden (ots) - Goldgelb und trocken: Die Erntebedingungen für  
Getreide sind bei einem Feuchtigkeitsanteil von unter 15 Prozent  
optimal. Allerdings steigt jetzt auch die Brandgefahr. "Ein einziger  
Funke reicht aus, um die Ernte zu vernichten. Hohe Temperaturen und  
geringe Niederschläge wie auch in diesem Jahr begünstigen Flurbrände  
zusätzlich", sagt R+V-Agrarexperte Lothar Zschiesche. Die R+V  
Versicherung in Wiesbaden rechnet mit einem erhöhten Schadenaufwand:  
"Zeitgleich mit der gerade erst beginnenden Erntesaison melden uns  
bereits mehr...
 
IT-Security zieht in die Cloud um: Vom Büro bis zum Homeoffice ist alles abgesichert / Unternehmen wollen Risiken minimieren - Firewalls der nächsten Generation sind in der Cloud Köln (ots) - In der IT-Security hat es in den vergangenen Jahren  
viele Erdbeben gegeben - die Risiken sind enorm gewachsen, neue Opfer 
von Ransom- oder Malware kommen täglich hinzu. Die Risiken wollen  
Unternehmen minimieren, und vor allem die Verantwortung von der  
eigenen und meist überlasteten IT nehmen. Die Cloud hat eine Antwort  
auf die Frage nach der Sicherheit. "Lokale Firewalls haben  
ausgedient, denn sie schützen zumeist nur vor Risiken von gestern.  
Eine moderne Next-Generation Firewall sichert über die Cloud den  
gesamten Datenverkehr mehr...
 
"Alle Hebel in Bewegung gesetzt" / BG RCI vergibt Reha-Preis für vorbildliche Wiedereingliederung (FOTO) Heidelberg (ots) - 
 
   Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG  
RCI) hat zum zweiten Mal den Reha-Preis für vorbildliche  
Wiedereingliederung ins Arbeitsleben vergeben. Der Preis ist mit  
5.000 Euro dotiert und wird jährlich verliehen. Er zeichnet  
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus, die sich in besonderer Weise  
für die berufliche Wiedereingliederung von verletzten oder erkrankten 
Versicherten einsetzen. 
 
   Der Preis ging in diesem Jahr an die MöllerMiner GmbH im  
westfälischen Delbrück. Sie entwickelt und mehr...
 
Von Connected Mobility bis Schiene 4.0 - MES Expo mit umfangreichem Rahmenprogramm (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Procurement Center, Dialog Forum und Speakers' Corner mit  
zahlreichen Expertenvorträgen - ZVEI präsentiert Ergebnisse der  
Studie "Zukunftsbild Stromverteilnetz" - Nationale Plattform Zukunft  
der Mobilität zieht erste Bilanz ihrer Arbeit 
 
   Welche Auswirkungen hat die zunehmende Elektrifizierung der  
Mobilität auf die Netzstabilität? Wo liegen aus Sicht der deutschen  
Elektroindustrie die Knackpunkte, wenn es darum geht, die  
CO2-Emissionen im Verkehr nachhaltig zu senken? Welche konkreten  
Lösungen hat die Industrie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |