| | | Geschrieben am 03-07-2019 Produkte mit besonderer Qualität und Herkunft erkennt man am Europäischen Gütesiegel - doch kaum einer kennt sie
 | 
 
 Hamburg (ots) -
 
 Nicht einmal jeder 10 Deutsche kennt die europäischen Gütesiegel
 "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) und "geschützte
 geographische Angabe" (g.g.A.), die bereits 1992 von der EU als
 System zum Schutz und zur Förderung traditioneller und regionaler
 Lebensmittelerzeugnisse eingeführt wurden.
 
 Geschützter Ursprung - geschützte Herkunft - was genau bedeutet
 das?
 
 Europaweit gibt es bereits mehr als 600 Produkte, die das
 rot-gelbe Kennzeichen "Geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) tragen
 - darunter sind rund 200 verschiedene Käsesorten! Comté, Brie de
 Meaux, Roquefort, Reblochon, Chaource ... Frankreich ist - nach
 Italien - der zweitgrößte Produzent von Käse unter geografischer
 Angabe. Dieses Siegel garantiert die besondere Herkunft des
 Lebensmittels, das in einem festgelegten Gebiet nach bestimmten
 Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt sein muss. Sämtliche
 Produktionsschritte müssen in der betreffenden Region erfolgen. So
 gibt es allein aus Frankreich 45 Käsesorten, drei Sahneprodukte und
 zwei Buttersorten, die das g.U. Siegel tragen dürfen. In Frankreich
 wird dieses Gütesiegel übrigens mit "AOP" abgekürzt - dem
 anspruchsvollen Weinkenner ist dies ein Begriff, da die besten
 Tropfen dieses Siegel tragen. Die Produktionsbedingungen jedes mit
 dem AOP Siegel gekennzeichneten Produktes sind genau spezifiziert,
 werden vom Staat validiert und regelmäßig von unabhängigen
 Organisationen überprüft - Verbraucher können sich online davon
 überzeugen.
 
 Bei der "geschützten geografischen Angabe" (g.g.A.) muss zwar nur
 ein Produktionsschritt in der Region erfolgen, die Rohstoffe können
 also auch aus anderen Regionen oder Ländern stammen - aber auch das
 bietet schon eine gute Orientierung und viele Spezialitäten
 übertreffen die Mindestanforderungen: Gouda-Käse ist zum Beispiel so
 beliebt, dass er mittlerweile überall auf der Welt hergestellt wird.
 Aber nur der echte g.g.A. Gouda Holland wird so gemacht, wie er seit
 Jahrhunderten gemacht wird: Das Gütesiegel garantiert, dass er
 ausschließlich in den Niederlanden aus niederländischer Milch
 hergestellt und in seiner natürlichen Rinde mindestens 28 Tage auf
 Holzregalen reift und regelmäßig gewendet wird. Die lange Reifung
 macht den charakteristischen Geschmack von Gouda Holland aus - je
 länger er reift, desto würziger wird er. Auch der Hollandse
 Geitenkaas - nur aus Milch von niederländischen Ziegen und mindestens
 25 Tage natürlich gereift - trägt das blau-gelbe Gütesiegel.
 
 Selten gewordene Tierarten und ländliche Arbeitsplätze stehen
 unter besonderem Schutz
 
 Die mit dem AOP Siegel gekennzeichneten französischen Käse-,
 Butter- und Sahnesorten werden im Einklang mit der Umwelt und dem
 Tierschutz hergestellt. Da die Herstellung der AOP Käsesorten
 strengen Vorschriften unterliegt, werden in dadurch auch selten
 gewordene Ziegen- und Schaf- und Rinderrassen geschützt. Sie müssen
 auf den satten Sommer- und kargen Winterweiden sowie hochgelegenen
 Kräuterwiesen Frankreichs die vielseitigen Gräser und Kräuter finden.
 
 Man kann sich also vorstellen, dass die AOP Produkte aus besonders
 engagierten Käsereien stammen und so insbesondere Arbeitsplätze in
 abgelegenen und besonders ursprünglichen landwirtschaftlichen
 Gebieten erhalten werden. Hinter den 50 AOP Bezeichnungen stehen
 20.000 Milcherzeuger und 432 Verarbeitungs- oder Reifewerkstätten,
 die diese Sektoren täglich unterstützen. Die Produktion von mit dem
 AOP Siegel gekennzeichneten Milchprodukten bringt rund 2 Milliarden
 Umsatz, was über 10% des gesamten Umsatzes der französischen
 Molkereiunternehmen ausmacht. Das spezifische Know-how und die
 strengen Produktionsbedingungen der geschützten Produkte schafft in
 Frankreich tatsächlich fast 3-mal so viele Arbeitsplätze pro 100.000
 verarbeiteter Liter als moderne Molkereien.
 
 Mehr Aufklärung über die EU Gütesiegel wünschen sich 70% der
 Deutschen
 
 Eine quantitative Online-Umfrage im November 2018 hat ergeben,
 dass über die Hälfte der 1.000 Befragten nicht ein einziges
 Qualitätssiegel für Lebensmittel spontan benennen kann. Dieser
 Wissenslücke sind sich auch 7 von 10 Befragten bewusst und wünschen
 sich daher mehr Transparenz im unübersichtlichen "Logo-Dschungel".
 
 Diesem Wunsch ist die EU nun nachgegangen und unterstützt seit
 2018 eine zweijährige Informationskampagne in Deutschland, die
 gemeinsam mit dem niederländischen Milchverband für Molkereiprodukte
 Zuivelstichting und dem französischen Milchverband CNIEL (Centre
 National Interprofessionnel de l'Economie Laitière) durchgeführt
 wird. Die EU-finanzierten Maßnahmen sollen sowohl Fachpersonal im
 Lebensmitteleinzelhandel als auch Verbraucher über die Bedeutung und
 die Qualitätsversprechen der beiden Gütesiegel aufmerksam machen.
 
 Nina Bayer, European Project Managerin bei CNIEL, bezeichnet die
 Kampagne als klassische win-win-Situation für alle Beteiligten: "Das
 gemeinsame Projekt klärt nicht nur die Verbraucher über die
 europäischen Siegel auf, sondern es stärkt auch die Zusammenarbeit
 zwischen den europäischen Ländern! Sei es durch gemeinsam erstellte
 Großflächenplakate, Fachpresseartikel oder Gewinnspiele im Web. Das
 gemeinsame Ziel der Informationskampagne fördert den europäischen
 Zusammenhalt!"
 
 Auch der Marketingleiter von Zuivelstichting, Johan Schildkamp,
 ist davon überzeugt, dass diese Kampagne die europäischen Werte
 stärkt und alle EU-Produkte mit Gütesiegel positiv beeinflusst, weil
 die europäischen Verbraucher besser informiert sind: "Die Verbraucher
 wollen nicht mehr das Billigste auf dem Teller haben. Geschmack und
 Herkunft sind inzwischen viel entscheidender und das g.g.A.-Siegel
 sowie das AOP-Siegel garantieren einfach beides."
 
 Schließlich geht aus der Studie hervor, dass das g.g.A.- und
 AOP-Siegel zurzeit noch wenig bis gar nicht auf den Produkten
 wahrgenommen wird. Mithilfe von zahlreichen Aktionen am Point of Sale
 wie z.B. an der Käsetheke oder am Kühlregal sollen die Verbraucher
 mehr für diese EU-Gütesiegel sensibilisiert werden, um eine bewusste
 Kaufentscheidung treffen zu können.
 
 Ziele der EU-Kampagne:
 
 - Bewusstsein und Anerkennung der Qualitätssysteme steigern
 - Wertschätzung von landwirtschaftlichen EU-Erzeugnissen
 - Bekanntheit der Siegel steigern
 - Marktanteile von europäischen Produkten stärken
 - Kommunikation zwischen Hersteller und Verbraucher stärken
 
 Weitere Infos unter:
 
 https://dairy-pdo-pgi.eu/de/
 
 www.aop-kaese-aus-frankreich.de
 
 www.gouda-holland.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 ff.k Public Relations GmbH
 Jacqueline Heß
 Christoph-Probst-Weg 4
 20251 Hamburg
 Fon: +49(0)40 - 611 356 - 38
 Fax: +49(0)40 - 611 356 - 44
 
 jacquelinehess@ffk-pr.com
 www.ffk-pr.com
 
 Original-Content von: Niederländischer Milchverband für Molkereiprodukte Zuivelstichting/Französischer Milchverband CNIEL, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 693106
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ingolstädter Wack Group ist Zukunftsarbeitgeber 2019 / Gewinner des IKOM Award der TU München für nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung (FOTO) Ingolstadt (ots) - 
 
   Die Wack Group ist einer der fünf Gewinner des IKOM Award 2019 und 
darf sich ab sofort "Zukunftsarbeitgeber 2019" nennen. Die  
Auszeichnung für "ethisches Unternehmertum" wurde Anfang Juni in  
einem Festakt an der Technischen Universität (TU) München überreicht. 
Der IKOM Award wird an Unternehmen verliehen, deren  
Unternehmensphilosophie sich an ethischen Maßstäben orientiert. Die  
hochrangige Jury aus Experten und Studierenden der TU München  
bewertet Unternehmen nach ihrer Werteorientierung, der  
unternehmerischen mehr...
 
Aktuelle Folge von GTÜ-TV zu "Vollgutachten" und "Einzelabnahme" (VIDEO) Stuttgart (ots) - 
 
   Das Monopol fiel im März 2019: Seitdem darf die GTÜ auch  
"Vollgutachten" und "Einzelabnahmen" nach § 21 StVZO durchführen. Die 
aktuelle Folge von GTÜ-TV berichtet über die Neuerung - und stellt  
die Möglichkeiten kompakt anhand von drei typischen  
Fahrzeugbeispielen dar, einem Importwagen aus den USA, einem  
Oldtimer-Sportwagen aus der EU sowie einem getunten Cabriolet. 
 
   Ein Importwagen aus den USA ist ein typischer Fall für ein  
"Vollgutachten" nach § 21 StVZO. Diese darf seit 22. März 2019 auch  
die GTÜ Gesellschaft mehr...
 
Fachjury nominiert elf PIA-Finalisten / Rekordbeteiligung beim CMS Purus Innovation Award (PIA) / Preisverleihung am 19. September im Marshall-Haus (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Eine achtköpfige Fachjury hat elf Wettbewerbsbeiträge in vier  
Kategorien für die Finalrunde des diesjährigen CMS Purus Innovation  
Awards (PIA) nominiert. Der Award spiegelt das große innovative  
Potenzial der internationalen Reinigungsfachmesse wider. Die  
Aussteller der CMS Berlin 2019 hatten für die erste Finalrunde 65  
Wettbewerbsbeiträge eingereicht - so viele wie nie zuvor. Unmittelbar 
vor Messebeginn wird die Jury in einer zweiten Abstimmungsrunde die  
Preisträger ermitteln. Der renommierte Innovationspreis wird mehr...
 
Naturgefahrenversicherung: Ein Viertel der 18- bis 29-Jährigen kennt das Produkt nicht (FOTO) Nürnberg (ots) - 
 
   In Deutschland nehmen Extremwetterbedingungen zu. Und beim  
Versicherungsschutz sollte sich die Bevölkerung nicht auf die  
Regierung verlassen: Der bayerische Staat hat zum 1. Juli 2019 die  
finanziellen Soforthilfen bei Elementarschäden komplett abgeschafft.  
Andere Bundesländer denken bereits über ähnliche Schritte nach. Sind  
die deutschen Bürger darauf vorbereitet? Um das herauszufinden, hat  
die Nürnberger zusammen mit YouGov im Juni 2019 über 2.000 Menschen  
zu dem Thema befragt. 
 
   Böse Überraschungen im mehr...
 
Prognose der Agravis Raiffeisen AG zur beginnenden Ernte (FOTO) -------------------------------------------------------------- 
      Zum Ernte-Spezial 
      http://ots.de/eTrErE 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Münster/Hannover (ots) - 
 
   Die ersten Mähdrescher laufen und läuten damit die Ernte 2019 ein. 
Die aktuelle Situation in Regionen des Arbeitsgebietes der AGRAVIS  
Raiffeisen AG https://www.agravis.de/ beschreiben Experten des  
Unternehmens. Sie geben auch Einschätzungen zu den Ernteerwartungen  
ab. 
 
   Nach guten Aussaatbedingungen im Herbst 2018 und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |