| | | Geschrieben am 13-01-2019 PIRATEN: Automobilstandort sichern, autonomes Fahren in Saarlouis fördern
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Die Landesregierung wird die Erforschung des
 autonomen Fahrens im Raum Merzig-Wadern in den nächsten drei Jahren
 mit 206.000 Euro fördern.
 
 Jörg Arweiler von den Saarlouiser PIRATEN sieht dies als ersten
 Schritt in die richtige Richtung, fordert aber darüber hinaus weitere
 Bemühungen von der Landesregierung und der Stadt Saarlouis:
 
 "Wir Saar-PIRATEN freuen uns, dass mit der bewilligten Förderung
 Zukunftstechnologien im Saarland vorangetrieben werden und damit eine
 unserer Forderungen zumindest einmal angegangen wird. Gerade in
 Zeiten, in denen sich der Saarlouiser Autobauer Ford in einer Krise
 befindet und sowohl dort als auch bei den Automobil-Zulieferern
 Arbeitsplätze wegfallen bzw. gestrichen werden, müssen wir Ideen
 fördern, die dazu beitragen können, Saarlouis und das Saarland als
 Automobil- und Innovationsstandort zu sichern und auszubauen. Daher
 wäre es wünschenswert, dass auch Saarlouis an den Fördermitteln zur
 Erforschung des autonomen Fahrens partizipieren würde. So könnten
 z.B. in Saarlouis Teststecken ausgewiesen und autonome Busse unter
 realen Bedingungen getestet werden, die per App nach Bedarf ländliche
 Regionen anfahren und versorgen könnten. Neben den technischen Fragen
 gilt es aber auch die rechtlichen Parameter frühestmöglich zu klären.
 Wenn das Saarland konsequent auf die Erforschung und Entwicklung
 neuer und nachhaltiger Technologien setzt, kann es den Strukturwandel
 erfolgreich meistern und neue Arbeitsplatzperspektiven schaffen. Um
 dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, sind weitere Förderprogramme
 unabdingbar."
 
 
 
 Pressekontakt:
 E-Mail: presse@piraten.saarland
 Web: www.piraten.saarland
 Telefon: +49 681 37203490
 Fax: +49 681 37203499
 
 Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 670171
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Äußerungen von Ex-Handballer Stefan Kretzschmar Halle (ots) - Kretzschmar wurde 1973 in Leipzig geboren - drei  
Jahre vor der Ausbürgerung Wolf Biermanns und 13 Jahre vor der  
friedlichen Revolution in der DDR. Seine Aussagen zeugen von  
historischer Ignoranz. Denn er erweckt den Eindruck, als sei es heute 
vielleicht ein bisschen besser als vor 1989, aber eben nicht wirklich 
besser. Dabei wäre er zu jener Zeit in Hohenschönhausen gelandet oder 
in Bautzen. Oder man hätte ihn in einen Zug gesetzt und gen Westen  
geschafft. Die Aussage ist aber auch falsch, weil die selbst ernannte 
Anti-Mainstream-Partei mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu AfD-Parteitag Halle (ots) - Die AfD wird geschickter. Von Björn Höcke und auch  
von Gauland selbst sind  zuletzt keine rhetorischen Ausfälle mehr  
bekannt geworden. Wer über die Stränge schlägt, fliegt raus. Wie  
André Poggenburg, der von "Volksgemeinschaft" schwafelt. Dass die AfD 
sich wirklich mäßigt, ist aber eine Illusion. Auch das zeigte der  
Parteitag in Riesa. Beim Kandidaten-Marathon um die Plätze für die  
Europaliste gewannen die Bewerber mit radikaler Rhetorik. "Die EU  
möge zugrunde gehen", wünschte sich Hans-Thomas Tillschneider aus  
Sachsen-Anhalt. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu CDU Halle (ots) - Kramp-Karrenbauer hat als zentrale inhaltliche  
Aufgaben vorgegeben, die traditionellen Themenschwerpunkte der CDU  
wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Bei Innerer Sicherheit und  
Wirtschaftspolitik soll die Partei wieder wahrnehmbarer werden. Um  
den weiter schwärenden Unmut über die Flüchtlingspolitik zu  
besänftigen, soll es im Februar eine Konferenz geben, zu der auch die 
CSU eingeladen ist. Es gehe dabei "um eine Generalaussprache", sagt  
Kramp-Karrenbauer. Gemeinsam solle festgehalten werden, was verändert 
wurde, mehr...
 
Straubinger Tagblatt: CDU-Klausur - AKKs Bewährungsprobe Straubing (ots) - Abwarten und Ausdiskutieren reicht eben nicht  
mehr. Partei und Wählerschaft erwarten von AKK klaren Führungswillen  
und Hinweise, in welche Richtung sie das Land voranbringen und  
gegebenenfalls verändern will. Denn das historisch gewachsene  
Vertrauen vieler Bürger, die CDU werde es bei einer Kanzlerschaft  
schon richten, ist spätestens seit der Flüchtlingskrise 2015 vorbei.  
Merkels Entscheidung, Hunderttausende quasi über Nacht ins Land zu  
holen, mag in der damaligen Situation gut begründet gewesen sein;  
heute aber mehr...
 
neues deutschland: Überflüssiger Streit: Kommentar zur Regierungskrise in Griechenland Berlin (ots) - Panagiotis Kammenos empfing am Sonntag erst die  
heilige Kommunion vom Athener Metropoliten, bevor er dem linken  
griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras seinen Rücktritt als  
Verteidigungsminister mitteilte. Beistand von ganz oben wird der  
rechtspopulistische Chef des kleinen Koalitionspartners ANEL jetzt  
brauchen, denn sein forscher Protest gegen den von Tsipras  
ausgehandelten Kompromiss im Namensstreit mit der ehemaligen  
jugoslawischen Republik Mazedonien droht nach hinten loszugehen.  
Statt seine Partei bei mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |