| | | Geschrieben am 27-06-2018 Rehberg/Lips: Kulturförderung im Fokus der Koalition
 | 
 
 Berlin (ots) - 30 Millionen Euro für neues Denkmalschutzprogramm
 
 Die Haushaltspolitiker der Koalition haben in der
 Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages
 deutliche Erhöhungen im Etat des Bundeskanzleramtes für den Bereich
 Kultur und Medien beschlossen. Hierzu erklären der
 haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt
 Rehberg, und die zuständige Berichterstatterin im Haushaltsausschuss,
 Patricia Lips:
 
 Eckhardt Rehberg: "Wir haben in den Haushaltsberatungen rund 100
 Millionen Euro zusätzlich für den Kulturetat bereitgestellt und
 diesen auf mehr als 1,7 Milliarden Euro erhöht. Das ist ein klares
 Signal, dass der Kultur- und Medienbereich besonders im Fokus der
 Union steht.
 
 Mit einer weiteren Erhöhung von 7 Millionen Euro auf insgesamt
 rund 325 Millionen Euro werden wir die Deutsche Welle 2018
 unterstützen. Wir heben die Mittel erneut an, um mit den
 fremdsprachigen Programmen im Ausland die deutsche Stimme der
 Freiheit weiter zu stärken. Dies ist angesichts von Krisen, Kriegen
 und weltweiten Flüchtlingsströmen eine sehr wichtige Aufgabe der
 auswärtigen Kulturpolitik."
 
 Patricia Lips: "Besonders freue mich, dass wir im
 Haushaltsausschuss ein neues Denkmalschutzsonderprogramm auf den Weg
 bringen konnten: Mit 30 Millionen Euro werden wir auch in 2018 die
 Sanierung von Kulturdenkmalen und Kirchenorgeln in ganz Deutschland
 unterstützen. Das ist ein deutliches Bekenntnis zur Förderung der
 Kultur in den Regionen, bei den Menschen vor Ort, um das
 unersetzliche kulturelle Erbe im ganzen Land zu erhalten. Des
 Weiteren werden wir mit mehr als 5 Millionen Euro die wertvolle
 Projektarbeit des Bundeskulturförderfonds, des Musikfonds und des
 Fonds Darstellende Künste in den nächsten beiden Jahren nachhaltig
 stärken."
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 644150
 
 weitere Artikel:
 
 | 
phoenix Runde: Die Schicksalswoche - Letzte Chance EU-Gipfel? - Donnerstag, 28. Juni 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Es geht mal wieder ums Ganze in Brüssel: Die Staats-  
und Regierungschefs der EU suchen nach einer gemeinsamen  
Flüchtlingspolitik. Nicht zum ersten Mal seit der Krise von 2015. Die 
darf sich nicht wiederholen, so weit ist man sich noch einig. Aber  
ansonsten ist von Einigkeit in der Europäischen Union wenig zu  
spüren. Und wenn Angela Merkel am Wochenende nicht mit einer  
überzeugenden Lösung nach Hause kommt, ist nicht nur die EU in  
Gefahr. Möglicherweise steht dann sogar die eigene Regierung vor dem  
Aus. Nach nur drei mehr...
 
neues deutschland: Was treibt Menschen in die Boote? - Kommentar zur kurzsichtigen europäischen Asylpolitik Berlin (ots) - 220 Menschen sind vergangene Woche vor der  
libyschen Küste ertrunken. Sie stiegen in seeuntüchtige Boote und  
kenterten. Wie viele Tausende vor ihnen auch. Natürlich ist das  
fahrlässig, das wussten sie vermutlich selbst. Die Frage bleibt:  
Warum machen sie das? Wer über eine Flüchtlingskrise spricht und  
Lösungen für eine europäische Asylpolitik finden will, muss sich  
diese Frage stellen - und darauf eine Antwort finden. 
 
   Natürlich reicht es nicht aus, nur eine Abweisung von Flüchtlingen 
an der deutsch-österreichischen mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Wer hat, dem wird gegeben Frankfurt (ots) - Da wird eine Menge Geld ausgeschüttet, aber es  
fließt zielgenau am Notwendigen vorbei. Das gilt zum einen für  
Kindergeld und Kinderfreibetrag: Seit Jahren weisen Sozialverbände  
hier auf strukturelle Fehler hin. Erstens bringt der Freibetrag, der  
sich für höhere Einkommen lohnt, mehr ein als das Kindergeld, das die 
weniger Verdienenden erhalten. Zweitens gehen die Ärmsten, etwa  
Hartz-IV-Bezieher, beim Kindergeld ganz leer aus. Es entsteht eine  
Verteilungswirkung nach oben. Drittens fragt sich, ob das Geld nicht  
besser mehr...
 
Tillmann/Hauer: Koalition erleichtert Zugang zum Kapitalmarkt für kleine und mittlere Unternehmen Berlin (ots) - Spielraum der EU-Prospektverordnung wird genutzt 
 
   Der Finanzausschuss des Bundestags hat am heutigen Mittwoch, 27.  
Juni 2018, das Gesetz zur Ausübung von Optionen der  
EU-Prospektverordnung abschließend beraten. Dazu erklären die  
finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje  
Tillmann sowie der zuständige Berichterstatter Matthias Hauer: 
 
   "Die EU-Prospektverordnung regelt die Pflicht zur Erstellung von  
Prospekten bei der Ausgabe von Wertpapieren. Ab dem 21. Juli 2018  
können die Mitgliedstaaten mehr...
 
Kölnische Rundschau: zu katholische Bischöfe und Ökumene Köln (ots) - Dauerkonflikt 
 
   Raimund Neuß zu Problemen mit der Ökumene¶ 
 
   Vorhang zu und alle Fragen offen: Die Sentenz des Atheisten  
Bertolt Brecht passt gut auf die Lage nach der Ratssitzung der  
deutschen Bischöfe. Sie haben ihren Text zur Eucharistie in  
konfessionsverbindenden Ehen jetzt veröffentlicht, als  
"Orientierungshilfe" und nicht als offizielles Dokument. Beantwortet  
sind die inhaltlichen Bedenken der Kritiker nicht, auch die  
Glaubenskongregation hat nur auf Zuständigkeiten verwiesen: Jeder  
Bischof soll zusehen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |