| | | Geschrieben am 27-06-2018 30 Jahre "ZDF-Sommerinterviews": Jubiläumsstaffel startet mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (FOTO)
 | 
 
 Mainz (ots) -
 
 Der Europäische Rat tagt am 28./29. Juni 2018, unter anderem zum
 Thema Migration. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Zielpunkt
 politisch brisanter Wochen. Am Sonntag, 1. Juli 2018, 19.10 Uhr im
 ZDF, spricht sie darüber im Sommerinterview von "Berlin direkt" mit
 ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten. Mit diesem Interview
 startet das ZDF-Politikmagazin seine traditionelle Reihe der
 Sommerinterviews.
 
 Insgesamt acht Sommerinterviews von "Berlin direkt" sind bis zum
 26. August 2018, sonntags um 19.10 Uhr, im ZDF zu sehen. Und der
 Klassiker der politischen Sommergespräche feiert dabei ein Jubiläum:
 Die "ZDF-Sommerinterviews" sind seit 30 Jahren auf Sendung. Das erste
 Sommerinterview wurde 1988 im Rahmen der Sendung "Bonn direkt"
 ausgestrahlt.
 
 Die diesjährigen Sommerinterviews in der Übersicht:
 
 Sonntag, 1. Juli 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU-Vorsitzende, im Gespräch mit
 Bettina Schausten
 
 Sonntag, 8. Juli 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit Bettina
 Schausten
 
 Sonntag, 22. Juli 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 FDP-Chef Christian Lindner im Gespräch mit Thomas Walde
 
 Sonntag, 29. Juli 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 LINKEN-Chef Bernd Riexinger im Gespräch mit Thomas Walde
 
 Sonntag, 5. August 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 Grünen-Chefin Annalena Baerbock im Gespräch mit Bettina Schausten
 
 Sonntag, 12. August 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 AfD-Chef Alexander Gauland im Gespräch mit Thomas Walde
 
 Sonntag, 19. August 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 SPD-Chefin Andrea Nahles im Gespräch mit Thomas Walde
 
 Sonntag, 26. August 2018, 19.10 Uhr, ZDF
 Berlin direkt - Sommerinterview
 CSU-Chef Horst Seehofer im Gespräch mit Bettina Schausten
 
 https://presseportal.zdf.de/pm/30-jahre-zdf-sommerinterviews/
 
 http://twitter.com/ZDFpresse
 
 http://twitter.com/ZDF
 
 http://facebook.com/ZDF
 
 Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
 Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
 
 Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
 06131 - 70-16100, und über
 https://presseportal.zdf.de/presse/berlindirekt
 
 
 
 Pressekontakt:
 ZDF Presse und Information
 Telefon: +49-6131-70-12121
 
 Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 644062
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Merkel-Vertraute Motschmann warnt vor Bruch zwischen CDU und CSU Bremen (ots) - Die Bremer CDU-Bundestagsabgeordnete Elisabeth  
Motschmann hat die Unionsparteien eindringlich zur Einigung in der  
Flüchtlingspolitik aufgefordert. Bundeskanzlerin Angela Merkel und  
CSU-Chef Horst Seehofer sollten aufeinander zugehen.  "Letztendlich  
droht der Bruch der Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU. Die Folgen 
wären erheblich, um nicht zu sagen unübersehbar", schreibt Motschmann 
in einem Gastbeitrag für den WESER-KURIER (Donnerstagausgabe). Sie  
ist Mitglied des Bundesvorstands der CDU und gilt als Vertraute von mehr...
 
Hilse: Alle Klimaschutzmaßnahmen wegen erwiesener Nutzlosigkeit einzustellen Berlin (ots) - Die AfD bringt in dieser Woche einen Antrag ein, in 
dem sie fordert, sämtliche Klimaschutzmaßnahmen wegen erwiesener  
aktueller und zukünftiger Nutz- und Wirkungslosigkeit einzustellen.  
Dazu erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse: 
 
   "Begründet - und vielfältig belegt - wird unser Antrag damit, dass 
alle, zum Teil extrem teuren Maßnahmen, die Deutschland im Bund, den  
Ländern und Kommunen in den letzten Jahren mit geballter Anstrengung  
ergriffen hatte, zu keiner wirklichen Absenkung der CO2-Emissionen im 
Lande mehr...
 
Abwertung der Altenpflege verhindern / ASB kritisiert die geplante Ausbildungsverordnung für Pflegeberufe (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Die von der Bundesregierung vorgelegte Ausbildungs- und  
Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe steht morgen auf der  
Tagesordnung des Deutschen Bundestages. Aus diesem Grund appelliert  
der Arbeiter-Samariter-Bund an die Abgeordneten aller Fraktionen, den 
Verordnungsentwurf in der jetzigen Fassung nicht zu verabschieden,  
sondern auf eine Überarbeitung hinzuwirken, die ein einheitliches  
Ausbildungsniveau für alle Pflegeberufe vorsieht. 
 
   "Ziel der Ausbildungsreform in der Pflege sollte es sein, den  
Altenpflegeberuf mehr...
 
Winkelmeier-Becker/Sensburg: Internationalen Strafgerichtshof stärken Berlin (ots) - Internationaler Strafgerichtshof wird 20 Jahre alt 
 
   Am 17. Juli jährt sich zum zwanzigsten Mal die Verabschiedung des  
Rom-Statuts, der vertraglichen Grundlage des Internationalen  
Strafgerichtshofs (IStGH). In einem interfraktionellen Antrag der  
Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den der  
Bundestag am Donnerstag verabschieden wird, wird die Arbeit des IStGH 
gewürdigt und zugleich gefordert, den Internationalen  
Strafgerichtshof zu stärken. Hierzu erklären die rechtspolitische  
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mehr...
 
Rheinische Post: Hauseigentümer sieht Befristung des Baukindergeldes als "bitteren Wermutstropfen" Düsseldorf (ots) - Der Hauseigentümerverband Haus und Grund hat  
die Befristung des Baukindergeldes bis Ende 2020 als "bitteren  
Wermutstropfen" für Familien bezeichnet. Sein Verband begrüße zwar  
die endgültige Einigung der Koalitionsspitzen auf das Baukindergeld,  
sagte der Präsident des Verbandes Haus & Grund, Kai Warnecke, der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). "Allerdings haben die  
Diskussionen in den vergangenen Wochen zu großer Verunsicherung bei  
Kaufwilligen geführt", sagte Warnecke. Die Verunsicherung müsse nun mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |