| | | Geschrieben am 26-06-2018 Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT zur Entlastung für Ehrenamtliche und Familien
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Ehrenamtler und Familienmitglieder, die kranke
 und ältere Angehörige pflegen, können jede Unterstützung gebrauchen.
 Daher ist der Vorstoß der NRW-Landesregierung grundsätzlich
 begrüßenswert - auch wenn die Vorschläge nicht ganz neu und zum Teil
 schon im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthalten sind.
 
 Aber 800 Millionen Euro pro Jahr sind nur auf den ersten Blick
 eine Menge Geld. Verteilt auf die Millionen Menschen in Deutschland,
 die sich ehrenamtlich engagieren oder die ihre Angehörigen pflegen,
 bleiben für den einzelnen nur wenige hundert Euro im Jahr mehr im
 Portemonnaie. Dabei sprudeln derzeit die Steuereinnahmen aufgrund der
 guten konjunkturellen Lage wie schon lange nicht mehr.
 
 Deshalb kann die Initiative aus NRW, die auch weitere Bundesländer
 unterstützen dürften, nur ein erster Schritt sein. Es wird endlich
 Zeit für eine große Steuerreform, die diesen Namen auch wirklich
 verdient, die zu einer deutlichen Steuervereinfachung führt und die
 die mittleren Einkommen endlich entlastet. Schließlich ist es die
 Mitte der Gesellschaft, die für einen Großteil des Steueraufkommens
 im Land sorgt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westfalen-Blatt
 Chef vom Dienst Nachrichten
 Andreas Kolesch
 Telefon: 0521 - 585261
 
 Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643967
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT zum Mindestlohn Bielefeld (ots) - Nun sind es also tatsächlich die erwarteten 9,19 
Euro je Stunde, auf die der Mindestlohn in Deutschland zum  
Jahreswechsel steigen soll. Die Expertenkommission mit Vertretern von 
Arbeitgebern, Gewerkschaften und Wissenschaft hat sich an den reinen  
Zahlen orientiert - und nicht an den Forderungen der verschiedenen  
Interessensgruppen. Dass es 2020 einen zweiten Schritt auf 9,35 Euro  
geben und nicht erst turnusgemäß 2021 die nächste Anhebung folgen  
soll, ist so etwas wie ein Kompromiss. Die Gewerkschaften waren zuvor 
für mehr...
 
Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT zum Mindestabstand für Windräder Bielefeld (ots) - Wer durch das Paderborner Land fährt, weiß,  
worum es geht. Nirgendwo sonst in NRW stehen so viele Windräder, wird 
engagiert für und wider weitere Anlagen argumentiert. Wenn die  
Landesregierung mit ihrer geplanten 1500-Meter-Abstandsregelung jetzt 
eine verbindliche Regel aufstellen will, ist das - je nach Standpunkt 
- höchstens gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Selbst heimische  
Politiker der Koalitionsparteien wollen in dieser Sache ihren  
Parteikollegen in Düsseldorf nicht folgen. Die rechtlichen Bedenken  
sind groß, mehr...
 
Badische Zeitung: Der Mindestlohn steigt: Keine Experimente /
Kommentar von Jörg Buteweg Freiburg (ots) - Wer 9,19 Euro vom kommenden Januar an zu wenig  
findet, sollte daran denken, dass der gesetzliche Mindestlohn in ganz 
Deutschland gilt. In Ostdeutschland gibt es viele Regionen, in denen  
das Lohnniveau wesentlich niedriger liegt als in Südbaden, wo  
praktisch Vollbeschäftigung herrscht. Viele Branchenmindestlöhne,  
etwa in der Baubranche oder den Gebäudereinigern, tragen dem  
Rechnung, indem zwischen  Ost- und Westdeutschland unterschieden  
wird. Wichtiger als eine möglichst hohe Zahl beim Mindestlohn wäre  
es, die Lohnuntergrenze mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Pestizidfunden in Bächen Stuttgart (ots) - Es ist nicht an der Zeit, den Teufel an die Wand 
zu malen - noch nicht. Bisher hat die Landeswasserversorgung nur  
vereinzelt Pestizide in Bächen und Gräben des Donaurieds gefunden.  
Aber es ist das erste Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt in den  
Gewässern im Osten des Landes. Dass dies alles in einem Gebiet  
geschieht, in dem Trinkwasser für drei Millionen Menschen gewonnen  
wird, müsste die Alarmsirenen aufheulen lassen. Inakzeptabel ist die  
Intransparenz, was Pflanzenschutzmittel betrifft. Es gibt niemanden,  
der mehr...
 
Rheinische Post: Schulz hält beim EU-Gipfel nur kurzfristige Lösungen für möglich Düsseldorf (ots) - Der frühere SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin 
Schulz hat sich skeptisch zum bevorstehenden EU-Gipfel geäußert.  
"Beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag wird es nur kurzfristige  
Lösungen geben können", sagte Schulz der Düsseldorfer "Rheinischen  
Post" (Mittwoch). Es brauche aber nachhaltige Lösungen mit dem  
Prinzip der Solidarität als Grundsatz. "Wir können nicht sagen, wir  
sind solidarisch, wenn es um Autobahnen in Osteuropa oder um die  
Förderung von Maisfeldern geht,  aber wenn es um die Bewältigung der  
Flüchtlingsproblematik mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |