| | | Geschrieben am 26-06-2018 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Pestizidfunden in Bächen
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Es ist nicht an der Zeit, den Teufel an die Wand
 zu malen - noch nicht. Bisher hat die Landeswasserversorgung nur
 vereinzelt Pestizide in Bächen und Gräben des Donaurieds gefunden.
 Aber es ist das erste Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt in den
 Gewässern im Osten des Landes. Dass dies alles in einem Gebiet
 geschieht, in dem Trinkwasser für drei Millionen Menschen gewonnen
 wird, müsste die Alarmsirenen aufheulen lassen. Inakzeptabel ist die
 Intransparenz, was Pflanzenschutzmittel betrifft. Es gibt niemanden,
 der weiß, welche und wie viele Spritzmittel ausgebracht werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643971
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Schulz hält beim EU-Gipfel nur kurzfristige Lösungen für möglich Düsseldorf (ots) - Der frühere SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin 
Schulz hat sich skeptisch zum bevorstehenden EU-Gipfel geäußert.  
"Beim EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag wird es nur kurzfristige  
Lösungen geben können", sagte Schulz der Düsseldorfer "Rheinischen  
Post" (Mittwoch). Es brauche aber nachhaltige Lösungen mit dem  
Prinzip der Solidarität als Grundsatz. "Wir können nicht sagen, wir  
sind solidarisch, wenn es um Autobahnen in Osteuropa oder um die  
Förderung von Maisfeldern geht,  aber wenn es um die Bewältigung der  
Flüchtlingsproblematik mehr...
 
Rheinische Post: Schulz ruft zu Unterstützung von Angela Merkel auf Düsseldorf (ots) - Der frühere SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin 
Schulz hat im Asylstreit zwischen CDU und CSU zur Unterstützung von  
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgerufen. "Wir haben dieser  
Bundeskanzlerin ein breites Mandat für die gesamte Wahlperiode  
gegeben", sagte Schulz der Düsseldorfer "Rheinischen Post"  
(Mittwoch). Nach aus sozialdemokratischer Sicht erfolgreichen  
Koalitionsverhandlungen habe Merkel auch von der CSU dieses Mandat  
erhalten. "Es gibt keinen vernünftigen Grund, diese Regierung nach  
100 Tagen zu Fall mehr...
 
Rheinische Post: Schulz sieht Benachteiligungen von Deutsch-Türken als Grund für Unterstützung Erdogans Düsseldorf (ots) - Der frühere SPD-Chef und Kanzlerkandidat Martin 
Schulz sieht in der gesellschaftlichen Benachteiligung von  
Deutsch-Türken einen Grund dafür, warum viele von ihnen bei der  
türkischen Präsidentschaftswahl Recep Tayyip Erdogan wählten. "Der  
Jubel für Erdogan ist auch eine Reaktion auf die vielen  
Benachteiligungen, die Deutsch-Türken, die in der dritten oder  
vierten Generation hier leben und deutsche Staatsbürger sind, immer  
noch erfahren", sagte Schulz der Düsseldorfer "Rheinischen Post"  
(Mittwoch). "Ob es die kleinen mehr...
 
Rheinische Post: Deutsche Bauern warnen EU vor Agrarkürzungen Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Bauernverband hat die  
EU-Kommission davor gewarnt, die vorgeschlagenen Kürzungen im  
Agrarbudget wahrzumachen. "Die Gemeinsame Agrarpolitik ist auch ein  
Eckpfeiler der europäischen Integration, der nun ins Wanken geraten  
könnte", schrieb Verbandspräsident Joachim Rukwied anlässlich des  
Bauerntages an diesem Mittwoch in einem Gastbeitrag für die  
Düsseldorfer "Rheinische Post" (Mittwoch). Bei den anstehenden  
agrarpolitischen Weichenstellungen müsse an der gemeinsamen  
europäischen Förderpolitik festgehalten mehr...
 
Rheinische Post: 20.000 Menschen zu Altenpflegern umgeschult  Düsseldorf (ots) - Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter  
haben in den vergangenen drei Jahren in Deutschland rund 20.000  
Umschulungen zu ausgebildeten Altenpflegefachkräften gefördert. Das  
geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der  
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen  
Post" (Mittwoch) vorliegt. Demnach sind dabei auch Weiterbildungen  
zur Pflegefachkraft von Altenpflegehelfern und Pflegeassistenten  
einbezogen. Durch die Förderung beruflicher Weiterbildung und die  
vollständige mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |