| | | Geschrieben am 26-06-2018 Rheinische Post: Richter helfen Trump
Kommentar Von Matthias Beermann
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Donald Trump zeigte sich überaus erfreut, und
 das kann man verstehen: Dass der Oberste Gerichtshof der USA sein
 Einreiseverbot für Bürger aus mehrheitlich muslimischen Ländern
 bestätigen würde, stand nicht unbedingt zu erwarten. Und die
 Entscheidung fiel auch denkbar knapp aus, mit fünf zu vier Stimmen.
 Die Mehrheit der Richter schloss sich im Übrigen der Begründung
 Trumps für seinen "Travel ban" ausdrücklich nicht an. Der Supreme
 Court bewertete nicht die Stichhaltigkeit der umstrittenen Maßnahme;
 er stellte nur fest, der Präsident habe seine Kompetenzen nicht
 überschritten, als er den pauschalen Einreisestopp verhängte. Diese
 formaljuristische Begründung lässt allerdings den politischen Kontext
 außer acht: Trumps teils offen rassistische Äußerungen zur
 Immigration im Allgemeinen und zu Muslimen im Besonderen. Sie lassen
 nur wenig Zweifel daran, was den Präsidenten ursprünglich motivierte,
 die Einreiseverbote zu verhängen. Genau das ist aber das Problem, und
 nicht die Tatsache, dass die USA ihre Grenzen aus Sicherheitsgründen
 dicht machen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643964
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Erdogan-Wahl 
als Weckruf
Kommentar Von Philipp Jacobs Düsseldorf (ots) - In der Türkei wird ein selbstsüchtiger Autokrat 
erneut zum Staatspräsidenten gewählt, und in Deutschland fahren  
einige Menschen jubelnd und mit wehenden Türkei-Flaggen durch die  
Straßen. Das ist befremdlich. In jedweder Hinsicht. Man möchte  
fragen: Was ist nur los mit den Deutschtürken, dass sie Recep Tayyip  
Erdogan auch hierzulande die Treue schwören. Einem Menschen, der  
seine Kritiker in Gefängnissen versauern lässt und der sich um die  
Presse- und Meinungsfreiheit einen Dreck schert. Doch dürfen wir es  
uns bei mehr...
 
Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT zur Entlastung für Ehrenamtliche und Familien Bielefeld (ots) - Ehrenamtler und Familienmitglieder, die kranke  
und ältere Angehörige pflegen, können jede Unterstützung gebrauchen.  
Daher ist der Vorstoß der NRW-Landesregierung grundsätzlich  
begrüßenswert - auch wenn die Vorschläge nicht ganz neu und zum Teil  
schon im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthalten sind. 
 
   Aber 800 Millionen Euro pro Jahr sind nur auf den ersten Blick  
eine Menge Geld. Verteilt auf die Millionen Menschen in Deutschland,  
die sich ehrenamtlich engagieren oder die ihre Angehörigen pflegen,  
bleiben mehr...
 
Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT zum Mindestlohn Bielefeld (ots) - Nun sind es also tatsächlich die erwarteten 9,19 
Euro je Stunde, auf die der Mindestlohn in Deutschland zum  
Jahreswechsel steigen soll. Die Expertenkommission mit Vertretern von 
Arbeitgebern, Gewerkschaften und Wissenschaft hat sich an den reinen  
Zahlen orientiert - und nicht an den Forderungen der verschiedenen  
Interessensgruppen. Dass es 2020 einen zweiten Schritt auf 9,35 Euro  
geben und nicht erst turnusgemäß 2021 die nächste Anhebung folgen  
soll, ist so etwas wie ein Kompromiss. Die Gewerkschaften waren zuvor 
für mehr...
 
Westfalen-Blatt: das WESTFALEN-BLATT zum Mindestabstand für Windräder Bielefeld (ots) - Wer durch das Paderborner Land fährt, weiß,  
worum es geht. Nirgendwo sonst in NRW stehen so viele Windräder, wird 
engagiert für und wider weitere Anlagen argumentiert. Wenn die  
Landesregierung mit ihrer geplanten 1500-Meter-Abstandsregelung jetzt 
eine verbindliche Regel aufstellen will, ist das - je nach Standpunkt 
- höchstens gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Selbst heimische  
Politiker der Koalitionsparteien wollen in dieser Sache ihren  
Parteikollegen in Düsseldorf nicht folgen. Die rechtlichen Bedenken  
sind groß, mehr...
 
Badische Zeitung: Der Mindestlohn steigt: Keine Experimente /
Kommentar von Jörg Buteweg Freiburg (ots) - Wer 9,19 Euro vom kommenden Januar an zu wenig  
findet, sollte daran denken, dass der gesetzliche Mindestlohn in ganz 
Deutschland gilt. In Ostdeutschland gibt es viele Regionen, in denen  
das Lohnniveau wesentlich niedriger liegt als in Südbaden, wo  
praktisch Vollbeschäftigung herrscht. Viele Branchenmindestlöhne,  
etwa in der Baubranche oder den Gebäudereinigern, tragen dem  
Rechnung, indem zwischen  Ost- und Westdeutschland unterschieden  
wird. Wichtiger als eine möglichst hohe Zahl beim Mindestlohn wäre  
es, die Lohnuntergrenze mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |