| | | Geschrieben am 25-06-2018 Saarbrücker Zeitung: Städtetag setzt weiter auf das Baukindergeld
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Trotz der von der großen Koalition geplanten
 Deckelung des Baukindergeldes hält der Deutsche Städtetag die
 Maßnahme weiterhin für sinnvoll. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy
 sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montag): "Die Städte unterstützen
 das Baukindergeld, weil es dazu beiträgt, Wohneigentum zu fördern."
 
 Gleichwohl werde in den Großstädten die damit verbundene
 Entlastung für Familien wegen der hohen Immobilienpreise eher gering
 sein, ergänzte Dedy. Um mehr bezahlbare Wohnungen zu schaffen,
 brauche es ein Gesamtpaket. "Letztlich müssen wir zu einer
 langfristig angelegten Wohnungspolitik für breite Schichten der
 Bevölkerung kommen, die nicht erst auf akuten Wohnungsmangel
 reagiert."
 
 Vor allem das zu knappe Flächenangebot und die hohen
 Grundstückspreise hemmen laut Dedy den Wohnungsbau in wachsenden
 Städten und Regionen. Die Koalition habe zugesagt, den Kommunen
 bundeseigene Grundstücke für den Wohnungsbau zu vergünstigten
 Konditionen zur Verfügung zu stellen. "Das sollte nicht nur für
 leerstehende Kasernen gelten, sondern für alle entbehrlichen
 Liegenschaften des Bundes", forderte der Hauptgeschäftsführer.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Saarbrücker Zeitung
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Original-Content von: Saarbrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643639
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt - Väter bleiben länger zuhause Halle (ots) - Väter in Sachsen-Anhalt haben 2017 im Durchschnitt  
länger  Elternzeit genommen als Väter in vielen anderen  
Bundesländern. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche 
Zeitung (Montagausgabe) mit Verweis auf Daten des Statistischen  
Bundesamtes. Ein frisch gebackener Papa blieb demnach hierzulande im  
Durchschnitt 4,1 Monate mit dem Baby zu Hause. Zum Vergleich:  
Bundesweit waren es nur 3,7 Monate. In den neuen Bundesländern liegt  
Sachsen-Anhalt damit an der Spitze. Dass Männer nach der Geburt ihres 
Kindes zu Hause mehr...
 
NOZ: NOZ: Umweltbundesamt: Angesichts wachsender Müllberge Plastiksteuer prüfen Osnabrück (ots) - Präsidentin Krautzberger fordert stärkere  
ökonomische Anreize im Umweltschutz 
 
   Osnabrück.-  Angesichts wachsender Plastik-Müllberge drängt die  
Präsidentin des Umweltbundeamtes (UBA), Maria Krautzberger, darauf,  
eine Plastiksteuer zu prüfen. Krautzberger sagte in einem Interview  
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag): "Prinzipiell sind die  
ökonomischen Anreize, die Umwelt zu schützen, nach wie vor schwach  
ausgeprägt. Darum ist es sinnvoll, über eine solche Steuer  
nachzudenken." Auch die EU-Kommission hat mehr...
 
NOZ: NOZ: Tierwohllabel: Geflügelhalter fordern Geld von der Bundesregierung Osnabrück (ots) - Präsident Ripke fordert Förderprogramm - Warnung 
vor zu hohen Anforderungen 
 
   Osnabrück.-  Die deutschen Geflügelhalter fordern staatliche  
Unterstützung für mehr Tierwohl in Ställen. Im Vorfeld des  
Bauerntages in Wiesbaden sagte Verbandspräsident Friedrich-Otto Ripke 
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag): "Wir sind bereit, viel für  
den Erfolg des staatlichen Tierwohllabels zu tun und so für eine  
echte Breitenwirkung beim Tierwohl zu sorgen. Es muss aber auch  
sichergestellt sein, dass die Landwirte nicht auf mehr...
 
NOZ: NOZ: Mehr als 110 Suizidversuche von Flüchtlingen im vergangenen Jahr in Norddeutschland Osnabrück (ots) - Pro Asyl fordert zentrale Erfassung - Warnung  
vor Ankerzentren 
 
   Osnabrück.-  Mehr als 110 Flüchtlinge haben vergangenes Jahr in  
Norddeutschland versucht, sich das Leben zu nehmen. Das berichtet die 
"Neue Osnabrücker Zeitung" (Montag) unter Berufung auf Angaben der  
Landesregierungen. Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt zeigte  
sich alarmiert. Er sagte: "Eine bundesweite Meldepflicht würde das  
Problem der Verzweiflungstaten von Flüchtlingen sichtbar machen." Im  
Moment versuche die Politik hingegen die Not mehr...
 
RTL/n-tv-Trendbarometer: Die meisten Bayern lehnen Politik von Söder und Seehofer ab - Landtagswahl: Nur 40 Prozent für CSU - 71 Prozent der Deutschen gegen nationalen Alleingang in Flüchtlingsfrage Köln (ots) - Gegenwind für CSU in Bayern 
 
   Mit ihrer Flüchtlingspolitik kann die CSU auch in Bayern die  
Mehrheit nicht überzeugen. Für das RTL/n-tv-Trendbarometer hat forsa  
in dieser Woche die Meinungen zur aktuellen Politik im Freistaat  
erforscht. Die Arbeit des bayerischen Ministerpräsidenten Markus  
Söder und des Bundesinnenministers Horst Seehofer bewerten die Bayern 
mehrheitlich negativ. Die von der CSU heftig attackierte  
Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält hingegen auch in Bayern mehr  
Zuspruch als die christsoziale Führung. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |