| | | Geschrieben am 25-06-2018 Kölner Stadt-Anzeiger: Theologe Seewald sieht schlechten Informationsfluss an den Papst als Problem - "Kommunionstreit" der Bischöfe ein "explosives Gemisch"
 | 
 
 Köln (ots) - Köln. Der Münsteraner Theologieprofessor Michael
 Seewald beklagt im Streit der deutschen katholischen Bischöfe über
 eine Handreichung für die Teilnahme von Protestanten an der Kommunion
 Mängel im Informationsfluss an den Papst. "Zuletzt ist es den
 Befürwortern augenscheinlich wieder gelungen, ihm klarzumachen, dass
 das Dokument keine allgemeine Freigabe des Kommunionempfangs
 beabsichtigt, sondern für Einzelfälle eine dogmatisch und pastoral
 verantwortete Lösung anbietet. Das müsste ja auch in seinem Sinne
 sein", sagte Seewald dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe).
 Der ganze Vorgang zeige: "Wer eine so herausgehobene Stellung hat wie
 der Papst, ist umso mehr auf sachliche, unaufgeregte und
 unparteiische Informationen angewiesen. Damit scheint es in diesem
 Pontifikat gelegentlich zu hapern. Das bringt den Papst dann in
 unangenehme Situationen."
 
 Im Konflikt über die Kommunion für protestantische Ehepartner, der
 an diesem Montag und Dienstag Thema im "Ständigen Rat" der Bischöfe
 sein wird, stelle sich neben Sach- und Kompetenzfragen auch eine
 Machtfrage, in der es um Kontrolle und Kontrollverlust geht. "Was bei
 dieser Problem-Mixtur herausgekommen ist, ist ein ziemlich explosives
 Gemisch", kritisierte Seewald, der seit 2016 den Dogmatik-Lehrstuhl
 der Theologen Karl Rahner und Joseph Ratzinger innehat.
 
 www.ksta.de/30674916
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Newsdesk
 Telefon: 0221 224 2080
 
 Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643637
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Münsteraner Theologe Seewald plädiert für Aufhebung des Pflichtzölibats - "Kritiker werden verketzert, überwacht und denunziert Köln (ots) - Köln. Der Münsteraner Theologieprofessor Michael  
Seewald plädiert für die Aufhebung des Pflichtzölibats für  
katholische Priester. Angesichts massiven Drucks auf innerkirchliche  
Kritiker brauche es Kraft, sich zur Wehr zu setzen und sich die  
Freiheit zu bewahren, sagte der 30-Jährige, der selbst Priester ist,  
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Die Kirche ist so  
lange nett, wie man sagt, was sie gerade hören will. Macht man das  
nicht, gibt es Ärger. Der aber wird gerade für Priester umso schwerer 
erträglich, mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Städtetag setzt weiter auf das Baukindergeld Saarbrücken (ots) - Trotz der von der großen Koalition geplanten  
Deckelung des Baukindergeldes hält der Deutsche Städtetag die  
Maßnahme weiterhin für sinnvoll. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy  
sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montag): "Die Städte unterstützen  
das Baukindergeld, weil es dazu beiträgt, Wohneigentum zu fördern." 
 
   Gleichwohl werde in den Großstädten die damit verbundene  
Entlastung für Familien wegen der hohen Immobilienpreise eher gering  
sein, ergänzte Dedy. Um mehr bezahlbare Wohnungen zu schaffen,  
brauche es ein mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt - Väter bleiben länger zuhause Halle (ots) - Väter in Sachsen-Anhalt haben 2017 im Durchschnitt  
länger  Elternzeit genommen als Väter in vielen anderen  
Bundesländern. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche 
Zeitung (Montagausgabe) mit Verweis auf Daten des Statistischen  
Bundesamtes. Ein frisch gebackener Papa blieb demnach hierzulande im  
Durchschnitt 4,1 Monate mit dem Baby zu Hause. Zum Vergleich:  
Bundesweit waren es nur 3,7 Monate. In den neuen Bundesländern liegt  
Sachsen-Anhalt damit an der Spitze. Dass Männer nach der Geburt ihres 
Kindes zu Hause mehr...
 
NOZ: NOZ: Umweltbundesamt: Angesichts wachsender Müllberge Plastiksteuer prüfen Osnabrück (ots) - Präsidentin Krautzberger fordert stärkere  
ökonomische Anreize im Umweltschutz 
 
   Osnabrück.-  Angesichts wachsender Plastik-Müllberge drängt die  
Präsidentin des Umweltbundeamtes (UBA), Maria Krautzberger, darauf,  
eine Plastiksteuer zu prüfen. Krautzberger sagte in einem Interview  
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag): "Prinzipiell sind die  
ökonomischen Anreize, die Umwelt zu schützen, nach wie vor schwach  
ausgeprägt. Darum ist es sinnvoll, über eine solche Steuer  
nachzudenken." Auch die EU-Kommission hat mehr...
 
NOZ: NOZ: Tierwohllabel: Geflügelhalter fordern Geld von der Bundesregierung Osnabrück (ots) - Präsident Ripke fordert Förderprogramm - Warnung 
vor zu hohen Anforderungen 
 
   Osnabrück.-  Die deutschen Geflügelhalter fordern staatliche  
Unterstützung für mehr Tierwohl in Ställen. Im Vorfeld des  
Bauerntages in Wiesbaden sagte Verbandspräsident Friedrich-Otto Ripke 
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag): "Wir sind bereit, viel für  
den Erfolg des staatlichen Tierwohllabels zu tun und so für eine  
echte Breitenwirkung beim Tierwohl zu sorgen. Es muss aber auch  
sichergestellt sein, dass die Landwirte nicht auf mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |