| | | Geschrieben am 23-06-2018 Kölner Stadt-Anzeiger: Laschet erleichtert über Einstellung des Ermittlungsverfahrens in der Hacker-Affäre - Sorge wegen Übergriffen im Internet
 | 
 
 Köln (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) ist
 erleichtert darüber, dass sich der Anfangsverdacht eines
 "Hacker-Angriffs" auf die frühere NRW-Umweltministerin Christina
 Schulze Föcking (CDU) nicht bestätigt hat.  "Angesichts der
 zahlreichen persönlichen Bedrohungen gegen Christina Schulze Föcking
 ist das eine gute Nachricht", sagte Laschet dem  "Kölner
 Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Ihn besorge die Heftigkeit der
 Übergriffe im Netz auf Politiker sehr. "Auch wir als Politiker haben
 dabei eine Verantwortung, durch sorgsame Sprache und
 verantwortungsvollen Umgang miteinander für ein gutes
 gesellschaftliches Klima zu sorgen", erklärte Laschet. Der
 CDU-Politiker fügte hinzu: "Jenseits allen parteipolitischen Streits
 sollten wir froh sein, dass sich die Befürchtungen in diesem Fall
 nicht bestätigt haben."
 
 www.ksta.de/30667814
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Newsdesk
 Telefon: 0221 224 2080
 
 Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643567
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Laschet schließt Grenzkontrollen in NRW aus - Alleingänge führen zu Chaos Köln (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat angesichts  
des Asylstreits in der Union Kontrollen an den Grenzen der  
Nachbarländer von Nordrhein-Westfalen kategorisch ausgeschlossen.  
"Wir haben einen großen gemeinsamen Wirtschafts-, Lebens- und  
Arbeitsraum mit den Niederlanden, Belgien und Luxemburg. Jetzt wieder 
Kontrollen einzuführen, durch die wir zwei bis drei Stunden an der  
Grenze stehen würden, kommt überhaupt nicht in Frage", sagte Laschet  
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe).  "Sollte irgendeiner  
auf die Idee mehr...
 
RNZ: Özdemir: Auf Niederlage Erdogans vorbereiten Heidelberg (ots) - Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hält bei der  
türkischen Parlaments- und Präsidentschaftswahl eine Niederlage der  
regierenden AKP für möglich. "Auch Anhänger Erdogans beginnen zu  
zweifeln, ob der Kurs des Präsidenten wirklich richtig ist", sagte er 
der in Heidelberg erscheinenden Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg,  
Wochenendausgabe). "Wir sollten uns in Europa und Deutschland deshalb 
vorbereiten für den Fall, dass die Opposition die Wahlen doch  
gewinnt. Wir müssen schauen, wie wir beim Wiederaufbau von Demokratie 
und mehr...
 
Weser-Kurier: Petra Pau fordert Neuausrichtung der Linken Bremen (ots) - Die Linken-Bundestagsabgeordnete Petra Pau hat eine 
Neuausrichtung ihrer Partei gefordert. Im Interview mit dem Bremer  
WESER-KURIER sagte Pau: "Jeder weiß, wogegen wir sind. Zu wenige  
wissen, wofür wir stehen." Sie betonte: "Die Linke muss eine neue  
Sprache finden." Dass die Linkspartei nicht vom Rekordtief der SPD  
profitiere, liege auch an der Partei selbst. "Es gibt selbst  
gemachtes Leid", sagte Pau. Sie kritisierte die Art und Weise, in der 
ihre Partei zuletzt über die Flüchtlingspolitik gestritten hat: "Die  
Linke mehr...
 
Datenleck bei deutschen Behörden? / Aus der Türkei geflohener Asylbewerber erhält in deutscher Flüchtlingsunterkunft Wahlwerbebrief von AKP-Chef und Staatspräsident Erdogan / Recherche des SWR Mainz (ots) - Die türkische Regierungspartei AKP erhält  
möglicherweise von Mitarbeitern aus deutschen Behörden Informationen  
über Flüchtlinge, die aus der Türkei aus politischen Gründen geflohen 
sind und in Deutschland Asyl beantragt haben. So hat ein türkischer  
Asylbewerber, der in Deutschland Schutz sucht, vor einigen Wochen  
einen an ihn persönlich adressierten Wahlwerbebrief des türkischen  
Staatspräsidenten und AKP-Chefs Erdogan, erhalten. Der Brief, der dem 
SWR und dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorliegt, wurde direkt  
an mehr...
 
NOZ: NOZ: AGFA zu den Wahlen in der Türkei Osnabrück (ots) - Türkei-Expertin sieht mögliche Unruhen nach der  
Wahl 
 
   DGAP-Forscherin Kabis-Kechrid: Polarisierung der Gesellschaft -  
OSZE-Wahlbeobachterin Jensen: Keine faire Abstimmung 
 
   Osnabrück. Je nach Ausgang der türkischen Parlaments- und  
Präsidentschaftswahlen am Sonntag schließen Politikexperten Unruhen  
im Land nicht aus. "Die Polarisierung in der türkischen Gesellschaft  
hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In Anbetracht der  
Bedeutung der Wahlen wären gerade bei einem sehr knappen Wahlausgang  
oder bei Anzeichen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |