| | | Geschrieben am 22-06-2018 Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Griechenland-Rettung gelungen
Wir brauchen mehr Mut zu Europa
Stefan Schelp
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Acht Jahre dauert es, bis ein Gymnasiast das
 Abitur in der Tasche hat. In acht Jahren kann man, rein theoretisch,
 dreimal Fußball-Weltmeister werden. Mindestens acht Jahre braucht ein
 guter Whiskey, um zu einem richtig guten Tropfen zu werden. Acht
 Jahre hat es gedauert, Griechenland vor dem Bankrott zu retten. Acht
 Jahre - eine lange Zeit. Sieben Minuten dauert es, bis ein gutes Pils
 gezapft ist. Und länger hat es noch nie gedauert, die
 Griechenland-Rettung in Grund und Boden zu reden, den Euro verloren
 zu geben und die Europäische Gemeinschaft in Gänze zu verdammen. Und
 doch: Viele Lokalrunden später ist Griechenland gerettet. Gelungen
 ist, was viele Menschen lange Zeit nicht für möglich gehalten hätten.
 Also: bitte alle einmal tief durchatmen und dieses Ereignis
 wahrnehmen als das, was es ist: Eine historische Marke. Teuer war's:
 274 Milliarden Euro Kredit haben die Griechen bekommen. Immer wieder
 musste ein Schuldenerlass helfen. Wir wollen aber auch nicht
 vergessen, dass auch die Griechen selbst gelitten haben. Die
 Einschnitte, die die EU und die Weltbank den Menschen auferlegt
 haben, waren überaus schmerzhaft. Gelohnt hat es sich aber ganz
 sicher. Nicht nur, weil Deutschland 2,9 Milliarden an den Krediten
 verdient hat. Auch nicht nur, weil Griechenland nun finanziell wieder
 auf eigenen, wenn auch noch etwas wackligen Beinen stehen kann.
 Sondern weil die Europäische Union den Beweis geliefert hat, dass
 sich gemeinsames Agieren, gepaart mit großem Durchhalte-Willen,
 auszahlt. Auch das ist eine Facette des europäischen Gedankens. Und
 es ist eine Erkenntnis, die uns Mut machen sollte bei Projekten, die
 Europa in den nächsten Jahren vor der Brust hat. Ein gemeinsamer
 europäischer Etat, wie ihn Emmanuel Macron und Angela Merkel jetzt
 angestoßen haben, ist so ein Projekt. Wir in Europa brauchen einen
 solchen Etat, schon um uns zu behaupten gegen die Wirrköpfe im Weißen
 Haus und in anderen Regierungssitzen dieser verrückt gewordenen Welt.
 Wenn der alte Kontinent nicht in der Bedeutungslosigkeit versinken
 soll, muss das Bündnis enger werden. Es muss schneller und
 entschiedener reagieren können, wenn die nächste Krise heraufzieht.
 Das alles wird dauern. Vielleicht weitere acht Jahre. Vielleicht
 länger. Aber wenn es schneller ginge, wäre es besser.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643546
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Das zerrissene Königreich
Von Jochen Wittmann Regensburg (ots) - Es war die größte demokratische Veranstaltung  
seit einem Vierteljahrhundert. Mehr als 33,5 Millionen Briten gingen  
am 23. Juni 2016 zu den Wahlurnen, um in einem Referendum über den  
Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union  
abzustimmen. Am Morgen danach verkündet David Dimbleby, das Urgestein 
der BBC, das Ergebnis. "Das britische Volk hat gesprochen", sagte er, 
"und die Antwort ist: Wir sind draußen." So knapp, aber auch  
unstrittig das Ergebnis ausfiel, hinterließ das Referendum doch einen 
Scherbenhaufen: mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Die Basis des Rechtsstaats / Leitartikel von Andreas Abel zur Polizeiakademie Berlin (ots) - Kurzform: Eine gute Ausbildung ist Voraussetzung  
für eine funktionierende Polizei und diese ist Basis des  
Rechtsstaates. Wir müssen uns angesichts der Konkurrenz auf dem  
Arbeits- und Ausbildungsmarkt damit abfinden, dass es nicht genügend  
hundertprozentig geeignete Bewerber mehr gibt. Aber gerade dann muss  
das Verfahren so gestrickt sein, dass es diejenigen erkennt, die  
wenigstens zu 80 Prozent geeignet sind. Und für die restlichen 20  
Prozent muss die Akademie sorgen. Es ist gut, dass der Bericht eines  
externen Experten mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Auf Zickzack-Kurs 
= VON LOTHAR SCHRÖDER Düsseldorf (ots) - Papst Franziskus wird ein Evangelium auf zwei  
Beinen genannt. Das ist freundlich gemeint in Anerkennung seines  
unkonventionellen Handelns. Doch wie sehr er damit seine Kirche auf  
Trab hält und in Erklärungsnot bringt, ahnten zu Beginn seines  
Pontifikats nur wenige. Und die Anlässe zur Irritation mehren sich:  
Vom Kritiker-Brief, den vier Kardinäle an ihn persönlich schickten,  
will Franziskus nur aus der Zeitung erfahren haben - und sagt dies  
erst, nachdem zwei der Unterzeichner bereits gestorben sind. Als  
vermeintlicher mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Hausärzte entlasten 
= VON JÖRG ISRINGHAUS Düsseldorf (ots) - Hausärzte kämpfen heute an mehreren Fronten  
zugleich: um das Wohl der Patienten, darum, die Kassen  
zufriedenzustellen, und am Ende will auch die eigene Familie  
berücksichtigt sein. Es ist ein Kampf, der Einsatz, Genauigkeit und  
Verantwortungsgefühl verlangt, ein Kampf vielleicht auch, bei dem  
Kollateralschäden oft nicht zu vermeiden sind - im Zweifel treffen  
sie die Ärzte selbst, weil viele den Beruf als Berufung begreifen.  
Und ihm alles unterordnen. Der Hausarzt ist aber häufig die erste  
Anlaufstelle für Kranke mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Zeit für einen neuen Sicherheitsrahmen 
= VON GREGOR MAYNTZ Düsseldorf (ots) - Auf dem sensiblen Feld der inneren Sicherheit  
fällt es besonders schnell auf, wenn die Balance zwischen Privat und  
Staat nicht stimmt oder ein wichtiger Akteur seiner Verantwortung  
nicht gerecht wird. So weiß der Staat zwar, dass Großveranstaltungen  
von Terroranschlägen besonders bedroht sind, und doch lässt er es an  
jedem Bundesligaspieltag zu, dass die privaten Sicherheitsfirmen  
damit überfordert sind, Pyrotechnik und andere Sprengsätze an den  
Stadiontoren abzufangen. Und wer je seinen Flieger verpasst hat, weil mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |