| | | Geschrieben am 22-06-2018 Rheinische Post: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht Griechenland-Rettung als "beispiellose Solidaritätsaktion"
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat das
 neue Rettungspaket und den künftigen Ausstieg Griechenlands aus dem
 Rettungssystem gelobt. "Athen kann bald wieder auf eigenen Füßen
 stehen und sich selbstständig am Markt refinanzieren", sagte der Chef
 des Finanzressorts der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Es
 sprach von einer "beispiellosen Solidaritätsaktion", bei der alle
 "gemeinsam dem Land in einer schweren Krise geholfen haben". Das sei
 ein Beleg, wie wichtig die Europäische Union sei. Scholz machte aber
 auch klar, dass das Land "die Kredite und die Zinsen zurückzahlen
 muss". Einen Schuldennachlass lehnt der SPD-Finanzminister ab.
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643537
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Bildungsbericht Halle (ots) - Alarmierend ist, dass die Autoren des  
Bildungsberichts 2018 nun davor warnen, dass die ohnehin große Kluft  
zwischen Bildungsgewinnern und Verlierern zu wachsen droht. Die  
unabhängige Forschergruppe, die den Bericht  erstellt hat, weist auf  
Folgendes hin: Die Zahl derer, die ganz ohne Abschluss die Schule  
verlassen, hat  wieder zugenommen - auch und gerade, weil die  
Förderung ausländischer Kinder noch nicht ausreichend gelingt. In  
diesem Land gilt noch immer: Die Chancen sind sehr unterschiedlich  
verteilt. Wer eine mehr...
 
Kölnische Rundschau: zum nationalen Bildungsbericht¶ Köln (ots) - Alarmsignal 
 
   Sandro Schmidt 
 
   zum nationalen Bildungsbericht 
 
   Viele können sich noch an den "Pisa-Schock" aus dem Jahre 2001  
erinnern. Deutschlands Schüler hinkten laut der ersten großen  
weltweiten Untersuchung der Schulsysteme durch die OECD in vielen  
Bereichen hinterher. Die Konsequenz nach langer Diskussion: Das  
Bildungswesen wurde verbessert, bundesweit einheitliche Standards  
eingeführt, an vielen Stellen der Unterricht zeitgemäßer gestaltet  
mit dem Ergebnis, dass deutsche Schüler wieder mithalten können mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu Griechenland Stuttgart (ots) - Der Erfolg ist groß. Griechenland kriecht nach  
acht Jahren wieder unter dem Rettungsschirm hervor, den seine  
Euro-Partner, die EU und zeitweise der Internationale Währungsfonds  
über das hoffnungslos verschuldete Land gespannt haben. Falsch wäre  
es indes, über den Erfolg den Preis zu vergessen. Da sind die 274  
Milliarden Euro, die Griechenland schon bekommen hat, noch der  
kleinere Posten. In den Sternen steht, welche Folgen es haben wird,  
dass die EZB die Geldmenge in beispielloser Weise aufgebläht hat.  
Gesellschaftspolitisch mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Hoffnung / Kommentar von Markus Lachmann zu Wahlen in der Türkei Mainz (ots) - Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, das gilt  
auch für die Parlaments- und Präsidentenwahlen in der Türkei am  
Sonntag. Was Hoffnung macht: Recep Tayyip Erdogan scheint selbst im  
eigenen Lager nicht mehr so unangefochten zu sein wie noch vor  
Jahren. Zum einen verblasst irgendwann auch die Strahlkraft des  
mächtigsten Herrschers. Zum anderen schwächelt die türkische  
Wirtschaft. Wer Türken nach dem Erfolg Erdogans und seiner AKP  
fragte, erhielt immer wieder deren Wirtschaftserfolge als Antwort.  
Doch nun herrscht am mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Hausaufgaben / Kommentar von Andreas Härtel zum Bildungsbericht Mainz (ots) - Endlich Ferien. Mit diesem Gedanken sind am Freitag  
viele Schüler, Eltern und Lehrer in Hessen und Rheinland-Pfalz nach  
Hause gegangen. Vielerorts gab es Tränen des Abschieds, etwa weil es  
mit der Versetzung nicht geklappt hat oder weil ein Schulwechsel  
ansteht. Oder es gab Freudensprünge angesichts guter Zeugnisse. Sechs 
Wochen ist nun Zeit, in sich zu gehen. Forscher haben derweil allen  
politisch Verantwortlichen mit dem Nationalen Bildungsbericht ein  
paar Hausaufgaben mitgegeben. Viele Erkenntnisse sind zwar wirklich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |