| | | Geschrieben am 21-06-2018 Badische Zeitung: Beim Nitrat wurde die Kehrtwende versäumt / Kommentar von Bernhard Walker
 | 
 
 Freiburg (ots) - [...] Noch weiß niemand, ob Agrarministerin Julia
 Klöckner den Mut hat, das Ruder herumzureißen. Sie betont, dass sich
 das Urteil auf die alte Rechtslage beziehe - und dass das neue
 Düngerecht  das Nitratproblem entschärfe. Offenbar hat sie nicht mit
 Friedhelm Taube gesprochen,  dem Kieler Agrarwissenschaftler, der vor
 der  Landtagswahl in Schleswig-Holstein im Schattenkabinett der CDU
 war. Die Neureglung, sagt Taube, habe nichts gebracht. Also sollte
 Klöckner schleunigst echte Verbesserungen angehen. Sonst fängt sich
 Deutschland ein zweites Nitrat-Urteil an. Und der besondere
 Naturschatz verkommt weiter.   http://mehr.bz/pi8pg
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 kontakt.redaktion@badische-zeitung.de
 http://www.badische-zeitung.de
 
 Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643424
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Schon mehr als 1000 Wölfe in Deutschland Düsseldorf (ots) - Der Wolf breitet sich in Deutschland offenbar  
schneller aus als erwartet. "Nach unseren Schätzungen hat der  
Wolfsbestand in diesem Jahr die Zahl 1000 überschritten", sagte der  
Sprecher des Deutschen Jagdverbandes (DJV), Torsten Reinwald, der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). Binnen neun Jahren habe  
sich die Zahl der von Wölfen verletzten oder getöteten Tiere mehr als 
verzehnfacht. Deshalb wachse nun der Druck, den Schutz der Wölfe zu  
lockern: "Wenn wir in Deutschland Tiere auf der Weide sehen wollen,  
dann mehr...
 
Rheinische Post: Bundesregierung: Wer weniger als 969 Euro im Monat hat, gilt als arm Düsseldorf (ots) - Trotz des Rekordstands bei der Beschäftigung  
und acht guten Konjunkturjahren ist das Armutsrisiko für  
Geringverdiener in Deutschland nicht gesunken. Das geht aus der  
Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der  
Grünen hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag)  
vorliegt. Demnach lag die Armutsrisikoquote 2016 wie schon seit dem  
Jahr 2011 weiter 7,7 Prozent der Erwerbstätigen. Die  
Armutsrisikoschwelle lag nach Auskunft der Bundesregierung  für einen 
Einpersonenhaushalt 2016 bei mehr...
 
Rheinische Post: NRW fordert Rückgabe von über 800 Millionen Euro Steuergeld an Bürger Düsseldorf (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) will  
einen Teil des unerwartet hohen Steueraufkommens in Bund, Ländern und 
Kommunen an die Steuerzahler zurückgeben. Profitieren sollen unter  
anderem Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren. Steuerlich besser  
gestellt werden sollen mit dem Paket auch Familien mit Kindern,  
Menschen mit Pflegebedarf und Unternehmen, die in die Gesundheit  
ihrer Mitarbeiter investieren. "Wir wollen die Pauschbeträge für  
jene, die im Ehrenamt bei Pflege, Gesundheit und in der Familie tätig 
sind, mehr...
 
Rheinische Post: Laschet: EU-Asylabkommen dürfen Geld kosten Düsseldorf (ots) - Der NRW-Ministerpräsident und stellvertretende  
CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat Forderungen aus der CSU  
zurückgewiesen, dass mögliche bilaterale Abkommen mit EU-Staaten in  
der Asylfrage kein Geld kosten dürfen. "Natürlich wird das auch Geld  
kosten", sagte Laschet der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). 
"Natürlich muss ganz Europa Italien und den anderen Ländern an den  
Außengrenzen bei dieser schwierigen Aufgabe helfen." Dies sei Konsens 
mit den Osteuropäern, mit Ungarn und Österreich, betonte der  
CDU-Politiker. mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: DIW-Chef  Fratzscher lobt Euro-Budget-Idee  - Vorbehalte der CSU unbegründet Berlin/Saarbrücken (ots) - Der Chef des Deutschen Instituts für  
Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat sich hinter die  
Idee eines  Eurozonen-Budgets gestellt. "Ich halte es sogar für  
dringend notwendig", sagte Fratzscher der "Saarbrücker Zeitung"  
(Freitag-Ausgabe). 
 
   Die Idee für eines solche Budgets sei, Ländern, die in  
Schwierigkeiten kämen, schnell und unbürokratisch zu helfen,  
erläuterte der Ökonom. "Und zwar nicht erst, wenn das Kind in den  
Brunnen gefallen ist, also Länder oder ihre Banken zahlungsunfähig  
sind". mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |