| | | Geschrieben am 21-06-2018 Rheinische Post: Bundesfinanzminister Scholz kontert CSU-Kritik an Eurozonen-Budget
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat die
 Kritik der CSU an den Euro-Beschlüssen von Meseberg zurückgewiesen.
 "Mit den Beschlüssen von Meseberg setzen wir den Koalitionsvertrag
 um, den CDU, CSU und SPD vor vier Monaten verhandelt haben. Daran
 kann sich niemand stoßen", sagte Scholz der Düsseldorfer "Rheinischen
 Post" (Donnerstag).  "Das Eurozonen-Budget steht im Zusammenhang mit
 den jetzt anstehenden Verhandlungen über den Mehrjährigen
 Finanzrahmen der EU. Die weitere Konkretisierung wird Aufgabe der
 Debatte der nächsten Monate sein", sagte der SPD-Politiker. "Dafür
 haben wir Zeit, denn Start ist ja erst 2021", so Scholz.  "Wir
 brauchen echten Fortschritt in Europa, damit wir nicht herumgeschubst
 werden", sagte Scholz. "Die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und
 Währungsunion ist ein solcher Fortschritt, weil damit der Euro,
 unsere Währung, noch krisenfester wird."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643220
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Saarbrücker Zeitung: EVP-Fraktionschef Weber begrüßt EU-Sondergipfel Saarbrücken (ots) - Der Fraktionsvorsitzende der Europäischen  
Volkspartei (EVP) im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), begrüßt  
den Sondergipfel der EU zur Migration. Weber sagte der "Saarbrücker  
Zeitung" (Donnerstag): "Ich bin froh, dass endlich Bewegung in der  
Migrationsdebatte ist und Ergebnisse greifbar sind. Deshalb ist das  
Treffen am Sonntag gut." 
 
   Weber betonte weiter: "Die allermeisten Elemente für ein  
erfolgreiches gemeinsames Handeln liegen auf dem Tisch. Jetzt müssen  
alle ein Stück aufeinander zugehen." Mit Blick mehr...
 
"Zur Sache"-PoliTrend: Starke Einbußen für die SPD / Mehr dazu in "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am 21.6., 20:15 Uhr, SWR Fernsehen Mainz (ots) - Ampelkoalition ohne Mehrheit / Mehr als die Hälfte  
der Befragten zufrieden mit der Landesregierung / Hohe  
Unzufriedenheit mit Angela Merkels Flüchtlingspolitik 
 
   Wäre am kommenden Sonntag Landtagswahl, müsste die SPD mit einem  
deutlichen Verlust an Wählerstimmen rechnen und die CDU würde  
stärkste Kraft im Landtag. Die SPD käme auf ihr niedrigstes Ergebnis  
überhaupt in einem PoliTrend. Als Folge verlöre die regierende  
Ampelkoalition ihre Mehrheit. Gleichwohl ist mehr als die Hälfte  
zufrieden mit der Landesregierung. mehr...
 
Kölmel fordert: Kein Grenzübertritt nach Deutschland und kein Asylverfahren ohne Pass (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Bernd Kölmel, der Bundesvorsitzende der LKR - Die Eurokritiker,  
fordert: "Kein Grenzübertritt nach Deutschland ohne  
Identitätsnachweis und auch kein Asylverfahren. Das würde die  
Flüchtlingskrise endlich beenden und den Schleppern das Handwerk  
legen." 
 
   Weiter erklärt Kölmel: "Als erstes muss der Anreiz für eine  
Ausweisvernichtung genommen werden. Das lässt sich erreichen, in dem  
Asylbewerber ohne Ausweispapiere bis zur Klärung der Identität in  
sicheren Hotspots außerhalb der EU untergebracht werden." 
 
  mehr...
 
rbb-exklusiv: ÖVP-Europapolitiker sieht Grundlinie für Asyl-Einigung Berlin (ots) - Der Europa-Abgeordnete der ÖVP, Heinz Becker,  
hofft, dass es auf dem EU-Sondergipfel am Sonntag Mehrheiten für eine 
veränderte Flüchtlingspolitik geben wird. 
 
   Im Inforadio vom rbb sagte der Innenexperte am Donnerstag, es  
zeichne sich jetzt schon eine "Grundlinie" ab. Dabei gehe es zum  
einen darum, die Sicherung der EU-Außengrenzen massiv zu verstärken.  
Zum anderen sollen nach seinen Vorstellungen künftig außerhalb der EU 
sogenannte "Aufnahmecenter" entstehen. Über deren Errichtung soll mit 
Ländern wie Ägypten und mehr...
 
Diesel-Fahrverbote ab 2019 in Düsseldorf: Deutsche Umwelthilfe leitet Zwangsvollstreckungsverfahren für "Saubere Luft" ein Berlin (ots) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin  
Laschet ignoriert weiterhin das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts  
zur Einhaltung der Luftqualitätswerte beim Dieselabgasgift NO2 -  
Deutsche Umwelthilfe will mit dem Vollstreckungsverfahren für  
Düsseldorf saubere Luft ab spätestens 1.1.2019 gerichtlich  
durchsetzen - Dazu führt kein Weg an Diesel-Fahrverboten vorbei 
 
   Die Deutsche Umwelthilfe hat (DUH) heute einen Antrag auf  
Zwangsvollstreckung gegen das Land Nordrhein-Westfalen gestellt. Ziel 
ist die Umsetzung des bereits mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |