| | | Geschrieben am 13-06-2018 NOZ: Immer mehr niedersächsische Kinder gehen aufs Gymnasium
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Immer mehr niedersächsische Kinder gehen aufs
 Gymnasium
 
 Kultusminister Tonne: Werden Real- oder Hauptschulen genauso
 unterstützen wie andere Schulformen
 
 Osnabrück. Immer mehr Schüler in Niedersachsen wechseln von der
 Grundschule aufs Gymnasium. Das berichtet die "Neue Osnabrücker
 Zeitung" (Mittwoch) unter Berufung auf das Kultusministerium. Im
 laufenden Schuljahr besuchen demnach etwa 31.000 Schüler die fünfte
 Klasse des Gymnasiums. Das sind etwa 43,4 Prozent des Jahrgangs oder
 0,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Bereits in den beiden
 Vorjahren verzeichnete das Ministerium einen Anstieg der
 Schülerzahlen am Gymnasium. Auch die Schulform der Integrierten
 Gesamtschule (IGS) wird demnach beliebter.
 
 Bei den Haupt- und Realschulen setzt sich hingegen der
 Schülerrückgang der vergangenen Jahre weiter fort: Mit etwa 9900
 Realschülern sank der Anteil an den Fünftklässlern um 0,5
 Prozentpunkte auf 13,7 Prozent. Die Hauptschule wählten rund 2900
 Schüler, das sind etwa 4,2 Prozent des Jahrgangs (minus 0,1
 Prozentpunkte).
 
 Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) sieht die Zahlen als
 Beleg dafür, "dass neben den Gymnasien zunehmend Schulformen
 angewählt werden, die den Schulabschluss möglichst lange offen halten
 und mehrere Optionen anbieten", sagte er im Interview mit der NOZ.
 Die allein stehenden Schulformen gerieten weiter unter Druck, sagte
 er. Ob es auch künftig Hauptschulen gebe, sei keine Entscheidung des
 Landes, sondern der Schulträger.
 
 "Das Land wird dort, wo Real- oder Hauptschulen gewünscht sind,
 diese genauso unterstützen wie die anderen Schulformen", betonte der
 SPD-Politiker. "Es gehört zur Konsequenz eines Schulfriedens, dass
 wir keine landesweite Debatte aufmachen, sondern die Schulträger in
 Eigenverantwortung entscheiden", ergänzte Tonne.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 642002
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Krise in Nicaragua: "Panzer in den Straßen, 138 Tote" / SOS-Jugendlicher in den Kopf geschossen -------------------------------------------------------------- 
      Mehr SOS-Infos 
      http://ots.de/DiLDlh 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Managua (ots) - Die Gewalt bei den Protesten in Nicaragua  
eskaliert: Bei den Auseinandersetzungen zwischen Regierung und  
Demonstranten, die seit April das Land erschüttern, kam es zu  
blutigen Zusammenstößen, bereits jetzt sind 138 Menschen gestorben.  
Ein junger Mann, der in einem SOS-Kinderdorf aufgewachsen ist, wurde  
durch einen Schuss in den Kopf schwer mehr...
 
rbb-exklusiv: Hilfe für polnische Obdachlose in Berlin Berlin (ots) - Polen wird polnischstämmigen Obdachlosen in Berlin  
helfen. Ab Juli sollen sich Sozialarbeiter der polnischen Stiftung  
"Barka" in der deutschen Hauptstadt um Obdachlose kümmern und sie  
möglichst zur Rückkehr nach Polen bewegen. 
 
   Der polnische Senat hat die Gelder für die Betreuung polnischer  
Obdachloser in Berlin freigegeben, bestätigte Botschaftssprecher  
Dariusz Pawlos dem Inforadio des rbb. Ab Juli dieses Jahres werden  
die ersten polnischen Sozialarbeiter der Stiftung "Barka" auf den  
Berliner Straßen unterwegs mehr...
 
Historiker Andreas Rödder im stern: "Unser Land ist aus der Balance geraten" Hamburg (ots) - Der Mainzer Historiker Andreas Rödder sieht  
angesichts der erneut ausbrechenden Konflikte in der  
Flüchtlingspolitik die politische Stabilität in Deutschland bedroht.  
"Unser Land ist aus der Balance geraten. Das ist für die Stabilität  
unseres Systems sehr gefährlich", sagte Rödder in einem Interview mit 
dem Hamburger Magazin stern. Zu beobachten sei eine "regelrechte  
Erosion der politischen Mitte". Das Ende der Weimarer Republik zeige, 
"wie schnell politische Ordnungen ins Rutschen geraten können", warnt 
der Geschichtswissenschaftler. mehr...
 
Vaatz/Magwas: Gesamtdeutsche Kraftanstrengung zur Erforschung der SED-Diktatur Berlin (ots) - Finanzielle Förderung von Forschungsverbünden zum  
Thema "DDR und SED-Unrecht" 
 
   Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die  
Erforschung der SED-Diktatur und stellt hierfür in den nächsten vier  
Jahren bis zu 40 Millionen Euro bereit. Hierzu erklären der  
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen  
Bundestag, Arnold Vaatz, und die zuständige Berichterstatterin,  
Yvonne Magwas: 
 
   Arnold Vaatz: "In allen gesellschaftlichen Gruppen erleben wir  
eine zunehmende Unkenntnis über das Ausmaß mehr...
 
Klimaschutzbericht beziffert Handlungslücke: 100 Millionen Tonnen Treibhausgas trennen Bundesregierung vom Erreichen des 2020-Ziels Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe fordert als Sofortmaßnahme die 
Stilllegung ältester Kohlekraftwerke - Bundesregierung plant weitere  
Maßnahmen erst frühestens Ende 2019 und verspielt wertvolle Zeit -  
Lückenschluss bis 2020 damit unmöglich - Erreichen des  
Klimaschutzziels 2030 wird dadurch deutlich erschwert 
 
   Der von der Bundesregierung vorgelegte Klimaschutzbericht  
verdeutlicht, wie weit Deutschland von seinem selbst gesteckten  
Klimaschutzziel entfernt ist. 500 Millionen Tonnen weniger CO2 (im  
Vergleich zu 1990) sollten bis mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |