| | | Geschrieben am 08-06-2018 Stuttgarter Zeitung: Der geschwächte Rechtsstaat/ Der Fall Susanna fordert die Politik heraus - zu mehr Klarheit und Konsequenz
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die offene deutsche Gesellschaft darf jungen
 Flüchtlingen, die in patriarchalischen Strukturen und
 Polizeistaat-ähnlichen Verhältnissen aufgewachsen sind, nicht als
 naiv und lasch erscheinen. Dies würde ihren Spielraum für
 Gewaltbereitschaft erweitern. Dies bedeutet etwa, dass abgelehnte und
 gar straffällig gewordene Asylbewerber nicht scheinbar endlos lange
 hier bleiben dürfen. Immer neue Nachlässigkeiten und Paradoxien im
 behördlichen Handeln (wie beim Bamf) schüren die Zweifel der Bürger
 an der Rechtsordnung. Wenn die Politik den wachsenden Eindruck einer
 Überforderung des Staates nicht durch konsequenteres Handeln stoppt,
 nimmt die Demokratie schwersten Schaden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 72052424
 E-Mail: spaetdienst@stzn.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641505
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Diesel-Fahrverboten Halle (ots) - Noch glaubt die Politik, dass sich das Problem mit  
einem attraktiveren Nahverkehr und mehr Radwegen schon irgendwie  
lösen ließe. Solche Instrumente sind sinnvoll, und sie müssen  
zwingend angewendet werden. Aber wirken können sie allenfalls  
mittelfristig. Die Bewohner der Städte haben aber jetzt einen  
Anspruch auf saubere Luft und nicht irgendwann in drei, vier, fünf  
Jahren. Zu viel Zeit wurde schon verplempert. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum G-7-Gipfel Halle (ots) - Wenn die sieben wichtigsten Industrienationen ihren  
Streit auf offener Weltbühne austragen, wenn Trump die anderen  
Regierungschefs vorführt, wenn die ihm die Meinung zurückgeigen, dann 
bringt das ein geopolitisches Koordinatensystem ins Wanken. Auf die  
Schenkel klopfen werden sie sich im Kreml und in Peking angesichts  
des Schauspiels, das  G 6 plus 1  aufführen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Susanna Halle (ots) - Wahr ist indes ebenfalls, dass der nun    
festgenommene Ali B. nicht der erste Flüchtling ist, der mit einem  
(mörderischen) Sexualdelikt in Verbindung gebracht wird. Der Anteil  
von Flüchtlingen ist hier überproportional - auch weil sie wie Ali B. 
überproportional jung und männlich sind und weil in vielen  
muslimischen Gesellschaften ein anderes Verhältnis zu Frauen und  
Gewalt herrscht. An der Erkenntnis führt auch für Wohlmeinende kein  
Weg vorbei.  Im Lichte dessen  soll jeder sein Urteil fällen. Er soll 
sich aber vor mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Trump und die G7 
= Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Die Reise nach Charlevoix scheint für Donald  
Trump nur ein ziemlich überflüssiger Abstecher zu sein, der  
eigentlich nur stört auf dem Weg nach Singapur, wo er beim Treffen  
mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un Geschichte schreiben  
möchte. Multilaterales ist Trump zutiefst suspekt. Speziell gilt das  
für die Runde der G7, in der er nicht viel mehr als das Relikt einer  
alten Welt sieht. Denn China, der große Konkurrent der USA, ist nicht 
vertreten, das zukunftsträchtige Asien allein durch Japan präsent.  
Und mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Diesel-Fahrverbote 
= Von Florian Rinke Düsseldorf (ots) - Die Stadt Aachen muss Fahrverbote vorbereiten - 
und es deutet aktuell wenig darauf hin, dass es in den 27 weiteren  
Städten, die von der Deutschen Umwelthilfe juristisch ins Visier  
genommen werden, anders sein wird. Um zu verstehen, was das für das  
dicht besiedelte NRW bedeutet, muss man sich nur ein paar der Namen  
angucken, die auf dieser Klage-Liste stehen: Neben Aachen sind das  
etwa Düsseldorf, Gelsenkirchen, Essen, Paderborn, Dortmund, Bochum,  
Köln und Bonn. Da kann NRW-Ministerpräsident Armin Laschet noch so mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |