| | | Geschrieben am 08-06-2018 Ernst Weidenbusch: Alle Zeugen bestätigen GBW-Verkaufszwang durch die EU / Ex-Wettbewerbskommissar Almunia spielte falsches Spiel (FOTO)
 | 
 
 München (ots) -
 
 "Elf Zeugen, also praktisch eine ganze Fußball-Mannschaft, hat der
 GBW-Untersuchungsausschuss bisher gehört - und alle haben die gleiche
 Meinung: Die EU hat die BayernLB gezwungen, die GBW-Anteile zu
 verkaufen. Und die EU hat der BayernLB faktisch verboten, die GBW dem
 Freistaat zu übertragen oder zu verkaufen." Mit diesen Worten fasst
 der CSU-Landtagsabgeordnete Ernst Weidenbusch die bisherigen
 Sitzungen des GBW-Untersuchungsausschusses zusammen. "Damit
 widerlegen die Zeugen anderslautende Behauptungen des
 Ex-EU-Wettbewerbs-Kommissars Joaquín Almunia und die Verleumdungen
 der Opposition."
 
 Weidenbusch: "Traurig, dass die EU ihren Beamten keine
 Aussagegenehmigung erteilt, sonst könnten wir vor dem
 Untersuchungsausschuss in München klären, wer hier ein falsches Spiel
 getrieben hat." Eine Ahnung davon hätten die Ausschussmitglieder
 schon bei der Aussage des Bank-Mitarbeiters Jan Stechele bekommen:
 "Herr Lienemeyer von der EU hat uns gesagt, entweder Ihr macht das
 so, wie wir wollen, oder wir machen Euch platt, so wie die WestLB."
 
 Der Ex-BayernLB-Vorstandschef Gerd Häusler sagte am Freitag aus,
 dass Almunia immer wieder Dinge behauptet habe, die nicht gestimmt
 hätten, und weitgehend keine Ahnung von den Verhandlungen gehabt
 habe. Häusler: "Almunia hat überhaupt nicht mitverhandelt und war
 daher weitgehend unwissend. Er hat daher vielfach Dinge behauptet,
 die vollkommen falsch waren." Ex-BayernLB-Vorstandschef Michael
 Kemmer erklärte zu Almunias Schweigen, dieser habe als Sozialist
 nicht als derjenige dastehen wollen, der die Münchner Mieter quäle.
 Der Verkauf der GBW sei ausschließlich Folge des
 EU-Beihilfe-Verfahrens.
 
 Weidenbusch ist mit den Vorgängen um den GBW-Verkauf intensiv
 vertraut. Er war von 2008 bis 2013 Vorsitzender der Kommission zur
 parlamentarischen Begleitung der Krisenbewältigung bei der BayernLB.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Franz Stangl
 Pressesprecher
 Telefon: 089/4126-2496
 Telefax: 089/4126-69496
 E-Mail : franz.stangl@csu-landtag.de
 
 Sebastian Dorn
 Stellv. Pressesprecher
 Telefon: 089/4126-2489
 Telefax: 089/4126-69489
 E-Mail: sebastian.dorn@csu-landtag.de
 
 Andreas Schneider
 Stellv. Pressesprecher
 Telefon: 089/4126-2452
 Telefax: 089/4126-69452
 E-Mail: andreas.schneider@csu-landtag.de
 
 Original-Content von: CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641491
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Tragödie und Recht Frankfurt (ots) - Es wird im konkreten Fall zu prüfen sein, ob  
hier Fehler passiert sind, die die schreckliche Tat begünstigt haben. 
Es wird zum Beispiel darüber zu reden sein, warum es zwei Jahre nach  
einem Ablehnungsbescheid noch kein Gerichtsurteil gibt. Vielleicht  
liegt es ja an den chaotischen Zuständen im Bundesamt für Migration  
und an der hoffnungslosen Überlastung unserer Verwaltungsgerichte,  
die daraus resultiert? Sollte das der Fall sein, wäre es höchste Zeit 
für die Politik, den Rechtsstaat so auszustatten, dass er  
funktioniert. mehr...
 
neues deutschland: Kommentar zum Streit rund um den LINKE-Parteitag in Leipzig Berlin (ots) - Nach fast allem, was bis kurz vor Beginn des  
LINKE-Parteitags zu hören war, geht es in Leipzig um nicht weniger  
als eine Entscheidungsschlacht. In der medialen Zuspitzung sieht das  
dann aus wie ein im Wesentlichen persönlich motivierter Machtkampf;  
ein Eindruck, den zu entkräften die Protagonisten sich nicht  
sonderlich bemüht haben. 
 
   Dennoch bildet er nur die Oberfläche. Man muss es nicht gleich  
Richtungsstreit nennen, aber die LINKE wird von Fragen  
durchgerüttelt, mit denen sich die gesamte Gesellschaft konfrontiert mehr...
 
Claudia Roth verweigert Opfer von Flüchtlingsterror eine Schweigeminute: Schande für den deutschen Parlamentarismus (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Die Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth unterbrach den  
AfD-Bundestagsabgeordneten Thomas Seitz, als dieser das Parlament  
bat, der (mutmaßlich) von einem irakischen sogenannten "Flüchtling"  
missbrauchten und ermordeten 14-jährigen Susanna mit einer  
Schweigeminute zu gedenken. Wenn er nichts zum Thema zu sagen habe,  
werde sie den nächsten Redner aufrufen, sagte Roth. Im Bundestag kam  
es daraufhin zu wütenden Rufen der schamlosen Altparteien gegen die  
AfD. Thomas Seitz sagte noch immer nichts - und wurde von mehr...
 
Berliner Zeitung: Kommentar zum Asylrecht. Von Christine Dankbar Berlin (ots) - Es wäre naiv zu glauben, dass der Fall von  
Wiesbaden keine gesellschaftliche Debatte entfacht, in der es wieder  
um Unsicherheit und Ressentiments gehen wird. Statt Vorbehalte zu  
schüren, sollten wir uns den Tatsachen stellen. Und zu diesen gehört, 
dass es nicht allein damit getan ist, Flüchtlinge aufzunehmen. Es  
gebietet die Fairness gegenüber Asylsuchenden wie Alteingesessenen,  
dass aus einer Übergangssituation kein Dauerzustand wird. Die  
Verfahren müssen deutlich beschleunigt werden. Wer keine  
Bleibeperspektive hat, mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Der geschwächte Rechtsstaat/ Der Fall Susanna fordert die Politik heraus - zu mehr Klarheit und Konsequenz Stuttgart (ots) - Die offene deutsche Gesellschaft darf jungen  
Flüchtlingen, die in patriarchalischen Strukturen und  
Polizeistaat-ähnlichen Verhältnissen aufgewachsen sind, nicht als  
naiv und lasch erscheinen. Dies würde ihren Spielraum für  
Gewaltbereitschaft erweitern. Dies bedeutet etwa, dass abgelehnte und 
gar straffällig gewordene Asylbewerber nicht scheinbar endlos lange  
hier bleiben dürfen. Immer neue Nachlässigkeiten und Paradoxien im  
behördlichen Handeln (wie beim Bamf) schüren die Zweifel der Bürger  
an der Rechtsordnung. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |