| | | Geschrieben am 08-06-2018 Heilbronner Stimme: CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter zum G7-Gipfel: Trump einbinden und gemeinsame Abschlusserklärung erzielen
 | 
 
 Heilbronn (ots) - Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter
 fordert die Teilnehmer des G7-Gipfels auf, Donald Trump trotz aller
 Differenzen einzubinden, um eine gemeinsame Abschlusserklärung zu
 erzielen. Der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen Ausschuss
 sagte der "Heilbronner Stimme" (Freitag): "Trump treibt die USA in
 die Selbstisolation, indem außenpolitische Grundsätze und das
 Vertrauen seiner engsten Partnern der Umsetzung seiner
 Wahlkampfversprechen untergeordnet wird. Für Europa ist das in erster
 Linie ein Weckruf, eigene Interessen durch gemeinsame Fähigkeiten zu
 verfolgen - nicht gegen die USA, sondern als Beitrag zur
 transatlantischen Lastenteilung und für den Notfall, eigenständig zur
 Stabilisierung in Krisenregionen beitragen zu müssen."
 
 Kiesewetter betonte weiter: "Die große Herausforderung ist es,
 dieses Forum zur Einbindung Trumps zu nutzen und eine gemeinsame
 Abschlusserklärung zu erzielen."
 
 Der CDU-Politiker fügte hinzu: "Der Druck auf die USA muss für
 Trump dabei durchaus auch spürbar sein - eine neue Grundlage der
 Handelsbeziehungen kann von Verbündeten nicht erpresst werden. Hier
 gilt es, Verhandlungsstärke und Durchhaltefähigkeit zu demonstrieren.
 Das G7-Forum muss der Ort sein, um den USA den Wert einer engen
 Zusammenarbeit mit Europa vor Augen zu führen."  Kiesewetter:
 "Angesichts des rasanten technologischen Aufstiegs Chinas, des
 Zerfalls von Staatlichkeit in Teilen Afrikas und im Nahen Osten sowie
 sicherheitspolitischer Herausforderungen wie in Nord-Korea und in der
 Ukraine wird die USA auf sich gestellt keine internationale Ordnung
 in ihrem Interesse erhalten können."
 
 Zur Bedeutung des G7-Formats sagte Kiesewetter: "Die G7 sind eine
 unverzichtbare Plattform, um gemeinsame Antworten der wichtigen
 westlichen Industrienationen auf die drängendsten Fragen wie
 Sicherheitspolitik und Friedensdiplomatie, bis hin zur
 Digitalisierung des Arbeitslebens zu finden, die auf unseren Werten
 und Interessen beruhen. In diesem engen Kreis können gezielt
 Schwerpunktthemen vertieft werden, um den Zusammenhalt liberaler,
 demokratischer Staaten und die regelbasierte internationale Ordnung
 zu bewahren."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Heilbronner Stimme
 Chefredaktion
 Telefon: +49 (07131) 615-794
 politik@stimme.de
 
 Original-Content von: Heilbronner Stimme, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641363
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BAMF-Affäre: Angaben vom Hörensagen Hamburg (ots) - Bei den Ermittlungen gegen die ehemalige  
BAMF-Amtsleiterin Ulrike B. und die weiteren fünf Beschuldigten im  
Bremer-Asylskandal spielen nach Recherchen von NDR und SZ  
Zeugenangaben vom Hörensagen und Informationen eines Journalisten  
eine erhebliche Rolle. Der Reporter ist ein Mitarbeiter von Radio  
Bremen, der Sender ist an den Recherchen beteiligt.  
 
   Innerhalb der Bremer Justiz gab es nach den Recherchen  
unterschiedliche Auffassungen, ob die Erkenntnisse der Ermittler  
überhaupt ausreichen, um Hausdurchsuchungen mehr...
 
rbb-Inforadio: SPD-Innenpolitiker Schreiber: Entwicklung bei der Berliner Polizei dramatisch Berlin (ots) - Der innenpolitische Sprecher der SPD im Berliner  
Abgeordnetenhaus, Tom Schreiber, hat die Entwicklung in den  
Polizeiabschnitten der Hauptstadt als dramatisch bezeichnet. 
 
   Diese würden Jahr für Jahr weiter austrocknen, kritisierte  
Schreiber am Freitag im Inforadio vom rbb. Zwar seien Polizeistäbe  
massiv aufgestockt worden, in den Dienstgruppen würden aber Beamte  
fehlen. "Diese sind aber letztlich entscheidend, wenn man vor Ort  
Kriminalität bekämpft", erklärte der SPD-Politiker. Allein bei der  
Bereitschaftspolizei mehr...
 
ZDF-Politbarometer Juni I 2018 / 
Missstände im BAMF: Mehrheit für Untersuchungsausschuss / 
Fußball-WM: Gut ein Drittel rechnet mit Titel für Deutschland (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   64 Prozent der Befragten unterstützen die Forderung nach einem  
Untersuchungsausschuss zur Aufklärung von Missständen und  
Versäumnissen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Im  
Einzelnen schließen sich 53 Prozent der CDU/CSU-Anhänger, 67 Prozent  
der SPD-, 87 Prozent der AfD-, 64 Prozent der FDP-, 78 Prozent der  
Linken- und 61 Prozent der Grünen-Anhänger dieser Einschätzung an.  
Lediglich 28 Prozent sind der Meinung, die Aufarbeitung der Vorgänge  
soll weiterhin ausschließlich im Innenausschuss des Bundestages mehr...
 
NOZ: Länder wollen Rundfunkbeitrag an Inflationsrate koppeln Osnabrück (ots) - Länder wollen Rundfunkbeitrag an Inflationsrate  
koppeln 
 
   Ministerpräsident Günther: "Wir müssen neu denken" - Aus der KEF  
steht bevor - Angebote sollen künftig leichter entfallen können -  
Beratungen nächste Woche 
 
   Osnabrück. Die Entwicklung des Rundfunkbeitrags soll sich künftig  
an der allgemeinen Preissteigerung orientieren. Gleichzeitig wollen  
die Ministerpräsidenten es ARD und ZDF ermöglichen, Teile ihres  
Programms eigenverantwortlich zu streichen, um andere Schwerpunkte zu 
setzen oder um zu sparen. Das mehr...
 
Rupprecht/Kemmer: Digitalpakt Schule ja, aber richtig Berlin (ots) - Positionspapier der Bildungs- und  
Forschungspolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Digitalpakt  
Schule 
 
   In einem am heutigen Freitag veröffentlichten Positionspapier  
stellt die Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Forderungen für den Digitalpakt Schule  
auf. Hierzu erklären der bildungs- und forschungspolitische Sprecher  
der Unionsfraktion, Albert Rupprecht, und die zuständige  
Berichterstatterin, Ronja Kemmer: 
 
   Rupprecht: "Digitalpakt Schule ja, aber richtig! Wenn einige  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |