| | | Geschrieben am 08-06-2018 rbb-Inforadio: SPD-Innenpolitiker Schreiber: Entwicklung bei der Berliner Polizei dramatisch
 | 
 
 Berlin (ots) - Der innenpolitische Sprecher der SPD im Berliner
 Abgeordnetenhaus, Tom Schreiber, hat die Entwicklung in den
 Polizeiabschnitten der Hauptstadt als dramatisch bezeichnet.
 
 Diese würden Jahr für Jahr weiter austrocknen, kritisierte
 Schreiber am Freitag im Inforadio vom rbb. Zwar seien Polizeistäbe
 massiv aufgestockt worden, in den Dienstgruppen würden aber Beamte
 fehlen. "Diese sind aber letztlich entscheidend, wenn man vor Ort
 Kriminalität bekämpft", erklärte der SPD-Politiker. Allein bei der
 Bereitschaftspolizei gebe es über 290 offene Stellen.
 
 Schreiber sagte weiter, seine Partei trage für diese Entwicklung
 durch die Sparpolitik der vergangenen Jahre eine Mitverantwortung.
 Ziel müsse eine Dezentralisierung bei der Berliner Polizei sein, denn
 Sicherheit beginne im Kiez, so der Innenpolitiker.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Inforadio
 Rundfunk Berlin-Brandenburg
 Chef / Chefin vom Dienst
 Tel.: 030 - 97993 - 37400
 Mail: info@inforadio.de
 
 Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641373
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDF-Politbarometer Juni I 2018 / 
Missstände im BAMF: Mehrheit für Untersuchungsausschuss / 
Fußball-WM: Gut ein Drittel rechnet mit Titel für Deutschland (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   64 Prozent der Befragten unterstützen die Forderung nach einem  
Untersuchungsausschuss zur Aufklärung von Missständen und  
Versäumnissen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Im  
Einzelnen schließen sich 53 Prozent der CDU/CSU-Anhänger, 67 Prozent  
der SPD-, 87 Prozent der AfD-, 64 Prozent der FDP-, 78 Prozent der  
Linken- und 61 Prozent der Grünen-Anhänger dieser Einschätzung an.  
Lediglich 28 Prozent sind der Meinung, die Aufarbeitung der Vorgänge  
soll weiterhin ausschließlich im Innenausschuss des Bundestages mehr...
 
NOZ: Länder wollen Rundfunkbeitrag an Inflationsrate koppeln Osnabrück (ots) - Länder wollen Rundfunkbeitrag an Inflationsrate  
koppeln 
 
   Ministerpräsident Günther: "Wir müssen neu denken" - Aus der KEF  
steht bevor - Angebote sollen künftig leichter entfallen können -  
Beratungen nächste Woche 
 
   Osnabrück. Die Entwicklung des Rundfunkbeitrags soll sich künftig  
an der allgemeinen Preissteigerung orientieren. Gleichzeitig wollen  
die Ministerpräsidenten es ARD und ZDF ermöglichen, Teile ihres  
Programms eigenverantwortlich zu streichen, um andere Schwerpunkte zu 
setzen oder um zu sparen. Das mehr...
 
Rupprecht/Kemmer: Digitalpakt Schule ja, aber richtig Berlin (ots) - Positionspapier der Bildungs- und  
Forschungspolitiker der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Digitalpakt  
Schule 
 
   In einem am heutigen Freitag veröffentlichten Positionspapier  
stellt die Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Forderungen für den Digitalpakt Schule  
auf. Hierzu erklären der bildungs- und forschungspolitische Sprecher  
der Unionsfraktion, Albert Rupprecht, und die zuständige  
Berichterstatterin, Ronja Kemmer: 
 
   Rupprecht: "Digitalpakt Schule ja, aber richtig! Wenn einige  mehr...
 
Das Ende des Flüchtlingsschutzes / Medico international: Wer afghanische Flüchtlinge abschiebt, kann alle abschieben / Ausstellung afghanischer Gewaltopfer in Frankfurt Frankfurt/Main (ots) - Scharfe Kritik an der Aufhebung des  
Abschiebestopps für afghanische Geflüchtete übt die Hilfs- und  
Menschenrechtsorganisation medico international, die seit über 15  
Jahren in Afghanistan Hilfsprojekte unterstützt. Die Bundesregierung, 
so medico-Asienreferent Thomas Seibert, verlasse mit der Aufhebung  
des Abschiebestopps und der Planung, vermeintlich friedliche  
Anrainer-Länder zur Aufnahme von Flüchtlingen zu zwingen, den Boden  
des Völkerrechts. "Was als Lehren aus dem Umgang mit Flüchtlingen in  
der Nazi-Zeit mehr...
 
Multilateralismus - Antwort auf globale Krisen / Terminhinweis für den 14. Juni 2018, 10:30 Uhr-11:15 Uhr, Pressegespräch mit Achim Steiner, UNDP-Administrator Berlin (ots) - Wir laden ein zum Pressegespräch mit Achim Steiner, 
Leiter des UN-Entwicklungsprogramms UNDP zu den Themen  
Fluchtursachen, gewalttätiger Extremismus und was UNDP weltweit  
dagegen tun kann. 
 
   Der Deutsch-Brasilianer Achim Steiner leitet seit 2017 das  
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations  
Development Programme - UNDP). Zuvor war er von 2006 bis 2016  
Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms (United Nations Environment  
Programme - UNEP) in Nairobi. Er ist zudem Untergeneralsekretär der  
Vereinten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |