Das Erste, Montag, 25. Juli 2016, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 24-07-2016 |   
 
 Köln (ots) - 7:05 Uhr, Stephan Mayer, Innenpolitischer Sprecher,  
CDU/CSU-Fraktion, Thema: Konsequenzen aus Amoklauf 
 
   8:05 Uhr, Jürgen Hardt, Außenpolitischer Sprecher,  
CDU/CSU-Fraktion, Thema: Deutsch-Türkisches Verhältnis 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595627
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Amoklauf in München Hagen (ots) - Nein, es war nicht so, wie es auf den ersten Blick  
schien und wie es nicht wenige bereits kurz nach der Tat zu wissen  
glaubten: Es war kein mörderischer Islamist, der in München neun  
unschuldige Menschen tötete und viele verletzte. Es war ein offenbar  
psychisch gestörter 18-Jähriger. Was bedeutet das? Wir dürfen uns  
nicht vom Wahnsinn anstecken lassen. Besonnenheit zählt. Die  
Ereignisse von München sind kein Hilfsargument für die rechten  
Kritiker der Flüchtlingspolitik. Sie passten nicht zum Attentat von  
Würzburg wenige mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Mittelbayerische Zeitung zur Türkei Regensburg (ots) - Wo ist die Grenze für den türkischen  
Präsidenten Erdogan, an der er seine Säuberungsaktionen enden lässt?  
Wenn alle, die ihm gefährlich werden könnten, verhaftet sind? Viel  
wichtiger aber ist die Frage, wann die Grenze erreicht ist, an der  
die EU bereit ist, sich in den Konflikt einzumischen. Sicher: Bei  
Erdogans Maßnahmen handelt es sich um innertürkische Angelegenheiten. 
Das aber war für die EU nie ein Argument. Zudem reicht Erdogans  
langer Arm auch in andere Staaten hinein. Wenn sich Kritiker des  
Autokraten mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zum Amoklauf in München Regensburg (ots) - Besonnen, überlegt und wirkungsvoll haben die  
Sicherheitskräfte, die Münchner Polizei, die Sondereinsatzkräfte der  
Bundespolizei, des Bundeskriminalamtes, Ärzte, Krankenschwestern und  
viele Münchner Bürgerinnen und Bürger gehandelt. Sie haben  
verhindert, dass eine Panik entstand, dass der Todesschütze nicht  
noch mehr Opfer fand. Bei aller tiefer Trauer über die Opfer gab  
München auch ein Beispiel für Mitmenschlichkeit, für Zivilcourage,  
für tätiges Miteinander. Das bleibt, auch wenn man nach den  
dramatischen Geschehnissen mehr...
 
  
- neues deutschland: Zu abgenutzten Sprüche rund um den Amoklauf in München: Einfach mal die Klappe halten Berlin (ots) - Anfang 1979 schoss die erst 16-jährige Brenda Ann  
Spencer aus einem Fenster ihres Elternhauses in San Diego  
(Kalifornien) auf Lehrer und Mitschüler. Warum? »I don't like  
mondays«, sagte sie der Polizei. Bob Geldorf hat das zum Song  
gemacht. Der wird gespielt, Tag für Tag und erreicht kaum unser Hirn. 
Warum auch. Gemordet wird so viel, weltweit bei Kriegen, in den USA  
bei Polizeikontrollen, Terror wütet in Nizza und Paris. Nun der  
Amoklauf in München. Noch ist es zu früh für brauchbare Antworten zum 
Motiv des Schützen. mehr...
 
  
- NOZ: Europol warnt vor hunderten potenziellen Terroristen in Europa Osnabrück (ots) - Europol warnt vor hunderten potenziellen  
Terroristen in Europa 
 
   Polizeibehörde: "Gefahr für die Sicherheit in Europa" 
 
   Osnabrück. Nach Einschätzung der europäischen Polizeibehörde  
Europol halten sich in Europa derzeit hunderte potenzielle  
Terroristen auf. Dabei handele es sich um radikalisierte Personen aus 
der EU, die nach Syrien oder in den Irak gereist seien, um dort für  
die Terrormiliz IS zu kämpfen, und die nun wieder zurückgekehrt  
seien. Das teilte Europol auf Anfrage der "Neuen Osnabrücker Zeitung" mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |