Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21
Geschrieben am 05-07-2016 |   
 
 Stuttgart (ots) - Viel schwerer als der Vertrauensverlust würde  
für die Projektbefürworter und die Bahn aber der Umstand wiegen, dass 
sich bei den nun im Raume stehenden  Summen eine Um- oder  
Ausstiegsdiskussion kaum vermeiden  lässt. Die S-21-Gegner  haben   
die richtige Vorahnung gehabt und arbeiten längst an  
Alternativszenarien.  Will die Bahn ihnen den Wind aus den Segeln  
nehmen, bleibt ihr nichts anderes übrig, als die bisher sorgsam  
gehüteten Kalkulationen öffentlich zu machen - und sie glaubwürdig zu 
erklären, denn Klarheit ist nötig. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Zeitung 
Redaktionelle Koordination 
Telefon: 0711 / 7205-2429 
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de 
http://www.stuttgarter-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594382
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Die AfD zerlegt sich
Abgeordnete verlassen Fraktion in Stuttgart Cottbus (ots) - Mit der AfD zerlegt sich die nächste rechte  
Partei. So glänzt die Alternative in Sachsen-Anhalt mit beinharten  
Flügelkämpfen, und im Saarland soll der Landesverband Kontakte zur  
rechten Szene unterhalten. Auch wenn er das bestreitet. Stuttgart  
wiegt für die AfD besonders schwer. Weil es der Partei in  
Baden-Württemberg gelungen ist, ins bürgerliche Lager vorzudringen.  
Nur: Dem darf man mit Antisemitismus erst recht nicht kommen.  
Außerdem ist Jörg Meuthen neben Frauke Petry Sprecher der  
Bundespartei. Der Machtkampf, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Atommüll nach Sankt Florian
Zur langen Suche nach einem Endlager Cottbus (ots) - Würde man eine Gruppe von eingefleischten  
Atomkraftbefürwortern aus allen deutschen Regionen in einen Raum  
sperren und ihnen sagen, Essen gibt es, wenn ihr euch auf den  
Standort für ein Atommüll-Endlager geeinigt habt - sie würden  
verhungern. Niemand will die Hinterlassenschaften dieser Technologie  
je bei sich haben. Und das ist, neben den schweren Folgen eines  
Unfalls, das durchschlagendste Argument gegen die Kernkraft: Es ist  
zutiefst unethisch, etwas in Gang zu setzen, das einen so  
gefährlichen Müll produziert mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Zur Studie über Tausende Todesfälle durch den Schadstoffausstoß von Kohlekraftwerken Cottbus (ots) - Kohlekraftwerke blasen nicht nur Wasserdampf,  
sondern auch Feinstaub, Stickoxide und andere Schadstoffe in die  
Luft. Auch wenn dieser Ausstoß in den vergangenen Jahren sehr  
deutlich reduziert wurde, eine Restbelastung bleibt. Vier europäische 
Umweltverbände haben nun eine Studie vorgelegt, wonach Emissionen der 
Kohlekraftwerke in Europa jährlich Zehntausende Todes- und  
Krankheitsfälle verursachten. Zahlen, die durch Hochrechnungen von  
Emissionswerten und Reaktionssimulationen am Computer erzeugt wurden. 
Vor drei Jahren mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Wird Ostbayern das Atomklo Deutschlands? Die Experten haben nur Kriterien dafür vorgelegt, wie nach einem sicheren Endlager geforscht werden soll. Regensburg (ots) - Alles ist relativ. Rund 60 Jahre lang wird in  
Deutschland bis zum völligen Ausstieg aus der Kernkraft in sechs  
Jahren aus der Spaltung von Uran-Atomkernen Energie gewonnen. Eine  
relativ lange Zeit, beinahe ein Menschenalter. Aber auch eine relativ 
kleine Zeitspanne, schaut man auf die lange währende Zeit von einer  
Million Jahre, in der die radioaktive, gefährliche Hinterlassenschaft 
sicher gelagert werden muss. Zum Vergleich: vor etwa einer Million  
Jahre machten die Vorfahren der jetzigen modernen Menschen die ersten mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Über illegale Straßenrennen schreibt Peter Voith: Bremen (ots) - Jetzt rufen Länder-Politiker, allen voran  
Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty (SPD), wieder  
nach härteren Strafen - nicht allgemein für zu schnelles Fahren, wie  
es Niedersachsens SPD-Innenminister Boris Pistorius gerne hätte.  
Nein, Kutschaty geht es um die Teilnehmer illegaler Straßenrennen,  
die in den vergangenen Jahren mehrfach für den Tod von Unbeteiligten  
verantwortlich waren. Wenn diese testosteron-gesteuerten  
Spoiler-Spinner heute erwischt werden und mit 400 Euro Bußgeld und  
einem kurzzeitigen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |