| | | Geschrieben am 06-01-2016 Badische Neueste Nachrichten: Hohe Erwartungen - Kommentar von WOLFGANG VOIGT
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Wer beim gestrigen Dreikönigstreffen die über
 weite Strecken kluge und treffsicher auf den Punkt gebrachte Analyse
 Christian Lindners zum Zustand der Bundesrepublik und Europas
 verfolgt hat, müsste sich eigentlich verblüfft die Augen reiben: Wie
 kommt es nur, dass sich eine Partei, die die Dinge hellsichtig
 beschreibt und dem politischen Mainstream an vielen Stellen kreative
 eigene Ideen entgegensetzt, mit der Fünfprozenthürde so schwer tut
 wie die FDP? Es sind die Fehler der Vergangenheit, die den Liberalen
 auf Bundes- wie Landesebene noch immer in den Knochen stecken:
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 582785
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek  über die Pensionen der Beamten Bremen (ots) - Mit 2970 Euro alimentiert Niedersachsen den  
Ruhestand jedes seiner ehemals beamteten Staatsdiener - im  
Durchschnitt! Dafür gehen fast 13 Prozent des Landeshaushalts drauf.  
Ein Rentner muss mit durchschnittlich 1070 Euro pro Monat hinkommen.  
In Bremen dürften die Relationen ähnlich sein. Auf die Frage, ob  
dieser Unterschied angemessen oder leistungsgerecht ist, wird es so  
viele Antworten wie Diskussionsbeteiligte geben. Es ist trotz  
zahlreicher Versuche nicht einmal gelungen, verlässlich auszurechnen, 
ob der Staat über mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann über Nordkoreas Atomtest Bremen (ots) - Hat er sie nun, oder hat er sie nicht? Es mag  
derzeit noch zweifelhaft sein, ob Nordkoreas Diktator wirklich eine  
Wasserstoffbombe zünden ließ. Jenseits jeglichen Zweifels dagegen  
ist, was Kim Jong Un mit dem Atomtest bezweckt: Er demonstriert aller 
Welt - und seinen Untertanen - seine Macht und seine  
Unnachgiebigkeit. Und er zeigt unmissverständlich, dass sich  
Nordkorea ein einsatzfähiges Atomwaffenarsenal zulegen will. Über die 
Gründe, warum Pjöngjang wann was macht, kann wie immer nur spekuliert 
werden. Wahrscheinlich mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Ereignissen von Köln Stuttgart (ots) - "Nein, niemand, der der Wahrheit verpflichtet  
ist, wird behaupten, dass die Vorfälle für Nordafrika oder  
Flüchtlinge typisch sind. Aber jetzt so zu tun, als seien die  
Übergriffe, die es offenbar mit ähnlichen Täterprofilen in Hamburg,  
Stuttgart oder Bielefeld  gegeben hat, ein alltägliches Problem  
gesichtsloser Männerbanden, fernab vom Flüchtlingsproblem, ist   
unerträglich verharmlosend. So unbestritten widerlich die Suppe ist,  
die nach Köln  in rechtsextremen Internetforen hochkocht, so  
gefährlich  hilflos sind mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nordkorea Bielefeld (ots) - Diktatoren brauchen Feinde. Sie dienen als  
Erklärung für die soziale Not der Bevölkerung und als Motivation für  
die Tyrannei. Nordkoreas junger Diktator Kim Jon Un, noch nicht  ganz 
fest im Sattel, muss den Wandel fürchten, den eine Annäherung an den  
Süden mit sich bringen könnte. Mit der Zündung der Bombe sind die  
Gespräche erst einmal  unterbrochen. 
 
   Dafür nimmt Kim Jon Un sogar in Kauf, den großen Bruder China zu  
verärgern. Mag auch die Explosion »nur« von einer Atom- und noch  
nicht von einer viel stärkeren mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Skandal von Köln Bielefeld (ots) - Je lauter jetzt Politiker, die sich von Amts  
wegen mit den Vorfällen der Silvesternacht in Köln befassen müssen,  
vom wehrhaften Rechtsstaat sprechen, desto hilfloser wirken sie. »Wir 
nehmen es nicht hin, dass sich nordafrikanische Männergruppen  
organisieren, um wehrlose Frauen mit dreisten sexuellen Attacken zu  
erniedrigen«, sagt NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD). Doch, Herr  
Minister, das tun Sie! Sonst wäre es in Köln gar nicht erst so weit  
gekommen. 
 
   Die Polizei in  Nordrhein-Westfalens größter Stadt hat nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |