ADAC EcoTest informiert über die Stickoxidemissionen von Dieselmodellen / Viele getestete Pkw zeigen bei realitätsnaher Messung erhöhte Stickoxid-Werte
Geschrieben am 25-09-2015 |   
 
 München (ots) - Der ADAC fasst seine eigenen Abgastestergebnisse  
zusammen und veröffentlicht die NOx-Werte (Stickoxide) der  
Dieselmodelle aus dem ADAC Autotest. Dabei werden Abweichungen zu den 
gesetzlichen Grenzwerten deutlich, sobald die Autos im EcoTest-Zyklus 
gefahren werden. Im gesetzlich vorgeschriebenen NEFZ (Neuer  
Europäischer Fahrzyklus) halten alle geprüften Autos die Grenzwerte  
ein. Im realitätsnahen ADAC EcoTest, der keine rechtliche Relevanz  
oder zulassungstechnische Bedeutung hat, aber unter anderem auch den  
neuen Weltzyklus (WLTC 2.0) umfasst, zeigt sich folgendes Bild: Viele 
der getesteten Fahrzeuge überschreiten den gesetzlichen Grenzwert von 
80mg NOx pro Kilometer. 
 
   Der ADAC untersucht im Rahmen seines EcoTest seit 2003 in  
realitätsnahen Messungen die Abgasemissionen von jährlich etwa 150  
Fahrzeugen. Der Club initiierte diese eigenen Messungen, da die  
Verbrauchs- und Abgaswerte der Hersteller, die auf der gesetzlichen  
Basis des NEFZ beruhen, nach Auffassung des Clubs nicht realitätsnah  
sind und dem Verbraucher daher keine ausreichenden Informationen über 
den tatsächlichen Verbrauch und das Abgasverhalten eines Pkw an die  
Hand geben. 
 
   Die getesteten Autos stellen eine Auswahl dar, die keinen Anspruch 
auf Vollständigkeit oder Ausgewogenheit hat. Die Auswahl richtet sich 
u.a. nach Marktrelevanz sowie nach der Verfügbarkeit der Testmodelle. 
Da Dieseltechnologie am amerikanischen Markt nicht weit verbreitet  
ist, sind nur wenig amerikanische Hersteller vertreten. Die große  
Bandbreite der Ergebnisse zeigt, dass die unterschiedlichen  
Abgasreinigungssysteme durchaus Potenzial haben, in allen  
Betriebszuständen niedrige NOx-Werte zu liefern. Entscheidend ist die 
optimale Auslegung. 
 
   Der ADAC EcoTest ermittelt alle Verbrauchswerte - inklusive der  
Kraftstoff-Herstellung (Well-to-Wheel). Dabei werden die Fahrzeuge  
neben dem NEFZ unter anderem auch im neuen Weltzyklus (WLTC 2.0)  
geprüft. Das Testverfahren des ADAC wurde dabei über die Jahre immer  
anspruchsvoller und realitätsnäher gestaltet. Die letzten Änderungen  
(Berücksichtigung der Well-to-Wheel Emissionen, Test im WLTC) fand  
2012 statt. Ab 2016 wird der ADAC die Autotestfahrzeuge  
stichprobenartig im realen Zyklus (RDE) auf der Straße testen. Erste  
Versuche hierzu fanden 2014 in Stuttgart statt. 
 
   Ausführliche Informationen zum ADAC EcoTest unter:  
www.adac.de/ecotest 
 
 
 
Pressekontakt: 
Dr. Christian Buric 
Tel.: (089) 7676-3866 
Christian.buric@adac.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  576351
  
weitere Artikel: 
- "GRIP - Das Motormagazin": England Spezial (FOTO) München (ots) - 
 
   - Matthias Malmedie sucht in England die krassesten Power-Exoten 
   - Dets Top 3 der bizarren Hot Rods 
   - Sendetermin: Sonntag, 27. September 2015, um 18:00 Uhr bei RTL  
     II 
 
   Matthias Malmedie & Co. legen sich bei "GRIP - Das Motormagazin"  
voll ins Zeug und testen, feilschen und driften, was das Auto  
hergibt. In der aktuellen Folge begibt sich GRIP-Moderator Matthias  
Malmedie in England auf die Suche nach außergewöhnlichen Sportwagen.  
Und Det Müller präsentiert seine Top 3 der außergewöhnlichsten mehr...
 
  
- Fluggastrechte: Kommentar zum Flugverbot russischer Airlines über der Ukraine (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Die Ukraine hat inmitten der Krise mit Russland Sanktionen gegen  
russische Fluggesellschaften verhängt. Diese dürfen ab sofort nicht  
mehr über ukrainisches Staatsgebiet fliegen. Russland antwortet  
seinerseits mit gleichen Beschränkungen.  
 
   Die Folgen für Passagiere: lange Wartezeiten. Welche Rechte  
betroffene Passagiere haben, erklärt Eve Büchner, Geschäftsführerin  
vom Entschädigungsdienstleister refund.me (www.refund.me): 
 
   "Als Nicht-EU-Staaten fallen weder Russland noch die Ukraine unter 
die EU-Verordnung mehr...
 
  
- Kreative Kleidung mit elektronischem Innenleben / Die Fashion-Show auf der Maker Faire Berlin Hannover (ots) - Blinkende und bunt leuchtende Kleidung auf dem  
Laufsteg: Designer, Ingenieure und modebegeisterte Techniker zeigen  
auf einer Fashionshow, wie man Technik kunstvoll in Textilien  
verarbeitet. Die etwas andere Modenschau findet am 3. und 4. Oktober  
auf dem Kreativ-Festival Maker Faire jeweils um 12, 14 und 16 Uhr  
statt. Zwischen den Modenschauen sorgt Maker und Klangkünstler Casper 
Ravenhorst alias Cascassette für musikalische Unterhaltung. Bei  
seinem Live-Elektronik-Setup lässt er sich gerne über die Schulter  
schauen. mehr...
 
  
- F.A.Z.-Vorabmeldung: Im Interview mit der F.A.Z. berichtet Cornelia Funke, wie es zur Gründung ihres eigenen Verlags "Breathing Books" kam Frankfurt am Main (ots) - In einem Interview mit der Frankfurter  
Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.-Samstagsausgabe) berichtet Cornelia  
Funke, dass der amerikanische Verlag, der bisher Funkes  
"Reckless"-Serie auf englisch herausbrachte, für "Das goldene Garn",  
den dritten Band der Reihe, Änderungswünsche hatte, die Funke nicht  
erfüllen wollte. "Der Verlag hat mir dann angeboten, die Rechte an  
der Serie zurückzugeben, ohne dass ich etwas bezahlen muss - das ist  
sehr großzügig. Ich muss nicht mal die Übersetzungskosten tragen",  
sagt Funke. mehr...
 
  
- Das Erste / Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 27. September 2015, 19:20 Uhr vom NDR im Ersten München (ots) - Moderation: Andreas Cichowicz 
 
   Geplante Themen: 
 
USA: Geplatzte Träume - Volkswagen in Tennessee  
Autorin: Ina Ruck  
Die deutsche Automarke war der Hoffnungsträger für die beschauliche  
Stadt im US-Bundesstaat Tennessee. Auf der Internetseite des  
Vorzeigewerks in Chattanooga sucht Volkswagen noch immer nach  
"leidenschaftlichen, zielstrebigen und hart arbeitenden Individuen,  
die uns helfen, die innovativsten Autos in der Welt zu bauen". Der  
Standort sollte die Schlüsselrolle dabei spielen, endlich auf dem  
amerikanischen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |