Das Erste / Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 27. September 2015, 19:20 Uhr vom NDR im Ersten
Geschrieben am 25-09-2015 |   
 
 München (ots) - Moderation: Andreas Cichowicz 
 
   Geplante Themen: 
 
USA: Geplatzte Träume - Volkswagen in Tennessee  
Autorin: Ina Ruck  
Die deutsche Automarke war der Hoffnungsträger für die beschauliche  
Stadt im US-Bundesstaat Tennessee. Auf der Internetseite des  
Vorzeigewerks in Chattanooga sucht Volkswagen noch immer nach  
"leidenschaftlichen, zielstrebigen und hart arbeitenden Individuen,  
die uns helfen, die innovativsten Autos in der Welt zu bauen". Der  
Standort sollte die Schlüsselrolle dabei spielen, endlich auf dem  
amerikanischen Markt Fuß zu fassen und sich zugleich an die Spitze  
der Autoindustrie zu setzen. Und jetzt? USA-Korrespondentin Ina Ruck  
war in Chattanooga. Viele sind wütend und frustriert. Hatte doch  
sogar die Stadt die gesamte Fahrzeugflotte auf VW umgestellt. Doch  
zugleich sind sie auch immer noch große Deutschlandfans und denken,  
dass VW das schon irgendwie wieder hinbekommen wird. Ein Polizist zum 
Beispiel schwärmt nach wie vor von seinem Passat, weil er mehr  
Fußraum habe als die früheren Polizeiautos und daher besser sei für  
den Transport von Verhafteten. Bei allen ist die Verwunderung groß,  
wie ein deutsches Unternehmen etwas so "Undeutsches", wie sie sagen,  
machen kann.    
 
Russland: Auf dem Fahrrad - Fluchtweg über Murmansk  
Autor: Stephan Stuchlik  
Am Anfang der Recherche stand der Tipp eines Insiders: Es gäbe mehr  
und mehr Syrer, die von Moskau aus über den Polarkreis nach Europa  
fliehen. Stephan Stuchlik und sein Team machten sich auf den Weg und  
folgten der Spur der Syrer. Warum fliehen diese Menschen über  
Russland nach Norwegen? Was hat es mit der angeblichen  
Sonderbehandlung durch die russischen Behörden auf sich? Am Ende der  
langen Reise über Murmansk und Nikkel nach Norwegen steht eine  
überraschende Erkenntnis. Die Flüchtlinge sind keine  
durchschnittlichen Syrer. Und sie überqueren die Grenze im hohen  
Norden alle auf Fahrrädern.  
 
USA: In der Kritik - Die Amerikaner und die Flüchtlingskrise  
Autor: Stefan Niemann  
Zehntausende syrische Flüchtlinge sind in Europa unterwegs,  
Hunderttausende leben in Flüchtlingslagern in den Nachbarländern zu  
Syrien. Und immer häufiger stellen Menschen die Frage: Was macht  
eigentlich Amerika? Die Syrien-Strategie der USA scheint gescheitert. 
Assad ist noch immer im Amt. Die Terrororganisation "Islamischer  
Staat" scheint trotz der Luftschläge nicht nachhaltig geschwächt.  
Zugleich wächst die Kritik, dass die USA zu wenig syrische  
Flüchtlinge aufnehmen; zurzeit maximal 1500 pro Jahr. Im nächsten  
Jahr sollen es bis zu 10.000 sein. Eine kleine Zahl im Vergleich zu  
den Staaten im Nahen Osten und in Europa. Bevor diese Flüchtlinge  
überhaupt eine Chance haben, durch die amerikanische Immigration zu  
kommen, durchlaufen sie eine komplizierte, langwierige und  
verhörartige Sicherheitsüberprüfung in speziell dafür eingerichteten  
Zentren im Ausland. Es soll um jeden Preis vermieden werden,  
Islamisten ins Land zu holen. Stefan Niemann mit einem kritischen  
Blick auf die Syrienpolitik der USA.  
 
Sri Lanka: Unversöhnt - ein Land nach dem Bürgerkrieg  
Autor: Gábor Halász  
Fünf Menschen vermisst Thangavel Sathyavati: ihre Tochter, den  
Schwiegersohn, drei Enkel. Im Mai 2009, am letzten Tag des  
Bürgerkrieges, hat sich der Schwiegersohn, der auf der Seite der  
Tamilen kämpfte, den Regierungstruppen gestellt. Seitdem ist er mit  
der ganzen Familie verschwunden. Zurückgeblieben ist eine  
verzweifelte Frau. Jahrzehntelang kämpfte die Minderheit der Tamilen  
für einen unabhängigen Staat im Norden von Sri Lanka. Ein blutiger  
Krieg, von beiden Seiten brutal geführt, Zehntausende starben. Am  
Ende waren die Singhalesen, die Mehrheit im Land, überlegen.  Doch  
auch sechs Jahre später herrschen noch immer Angst und Misstrauen,  
vor allem unter den Tamilen. Der neu gewählte Regierungschef will  
jetzt aufklären, was damals in den letzten Wochen des Krieges  
geschah, auch um den Weg frei zu machen für eine dauerhafte  
Versöhnung. Wie schwer das sein wird, hat Gábor Halász in Sri Lanka  
erfahren.  
 
Taiwan: Mit Drill und Druck - die Kleinsten müssen spuren  
Autor: Uwe Schwering  
In Taiwan hat Südostasien-Korrespondent Uwe Schwering den  
Albert-Kindergarten entdeckt. Ein Kindergarten, den manche Eltern als 
letzte Rettung für freche und unruhige Kinder sehen, denn das Haus  
ist bekannt für ein strenges Regiment. Kindergartenleiterin Fong  
Yun-I meint, die Ursache für unerzogene Kinder zu kennen: "Die  
Erziehung ist in Taiwan zu weich. Wer zu nett ist, tut seinem Kind  
keinen Gefallen." Bei ihr müssen die Kleinen spuren. Sie werden in  
Tarnuniformen gesteckt. Zwei Stunden Sport am frühen Morgen sind  
Pflicht. Drill sei frischer Wind für das Gehirn, so die Chefin. Das  
Ganze hat seinen Preis und kostet das Zehnfache einer staatlichen  
Einrichtung. Kindheit in Taiwan, nicht immer ein Vergnügen.    
 
Schnappschuss: Warum sind auf Madagaskar Zwiebeln verboten?  
Autorin: Sabine Bohland  
Auf den Märkten von Madagaskar gibt es die unterschiedlichsten Sorten 
Zwiebeln zu kaufen. Umso erstaunter war Afrika-Korrespondentin Sabine 
Bohland, als ihr erklärt wurde, dass es Dörfer gibt, in denen  
Zwiebeln verboten sind. Sie wollte wissen, warum das so ist, und  
lernte viel über Traditionen auf der Insel im Indischen Ozean.  
 
   Redaktion: Claudia Buckenmaier 
 
 
 
Pressekontakt: 
NDR-Pressestelle, Iris Bents, Tel.: 040/4156 2304  
E-Mail: i.bents@ndr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  576356
  
weitere Artikel: 
- ZDF-Kindernachrichten mit Live-Untertitelung / 
"logo!" mit barrierefreiem Angebot für Hörgeschädigte (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Zum "Tag der Gehörlosen" am Sonntag, 27. September 2015, sendet  
die ZDF-Kindernachrichtensendung "logo!" um 19.50 Uhr bei KiKA  
erstmals mit Untertiteln - abrufbar über die KiKA-Videotexttafel 150. 
Durch die live erstellten Untertitel wird es hörgeschädigten Kindern  
erstmals möglich, die Kindernachrichten tagesaktuell zu verfolgen.  
Untertitelt sind künftig alle "logo!"-Hauptsendungen sowie ab  
Samstag, 3. Oktober 2015, auch alle "logo! extra"-Sendungen. 
 
   In der Ausgabe der Kindernachrichten am "Tag der Gehörlosen" mehr...
 
  
- Dokus, Reportagen, multimediale Aktionen: Die ARD-Themenwoche "Heimat" im rbb Berlin (ots) - 
 
   Die diesjährige ARD-Themenwoche vom 4. bis 10. Oktober 2015  
befasst sich in Fernsehen, Radio und Internet mit den  
unterschiedlichsten Facetten von Heimat. Der Rundfunk  
Berlin-Brandenburg (rbb) greift das Thema in seinen Programmen mit  
Dokumentationen, Hörfunkproduktionen, Reportagen und multimedialen  
Aktionen auf. 
 
   Der rbb für das Erste 
 
   Auftakt der Themenwoche ist die zwölfstündige  
Echtzeit-Dokumentation "Deutschland. Dein Tag", die Leben und  
Wirklichkeit an einem Tag in Deutschland verdichtet. Mehr mehr...
 
  
- Der wilde Osten: ZDFinfo und ZDF über das letzte Jahr der DDR (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   In ZDFinfo ist die Wendezeit mit Aufbruch und Anarchie,  
Konsumrausch und Abzocke als Zweiteiler zu erleben, das ZDF sendet  
die Dokumentation "Der wilde Osten - das letzte Jahr der DDR" in  
45-Minuten-Länge. Die Zeit zwischen Mauerfall und Währungsumstellung  
bis hin zur Wiedervereinigung rückt in den filmischen Fokus - eine  
Phase, in der die alte Ordnung aufhörte zu existieren und 16  
Millionen DDR-Bürgern über Nacht die Welt offen stand. 
 
   Los geht es am Dienstag, 29. September 2015, 18.45 Uhr in ZDFinfo  
mit mehr...
 
  
- Grünes MBA-Studium: Nachhaltigkeitsmanager gesucht Lüneburg (ots) - Fernstudium der Leuphana Universität Lüneburg -  
Nachhaltigkeitsideen für das Top-Management - Bewerbung für neuen  
Jahrgang jetzt möglich 
 
   Aktuelle Entwicklungen zeigen, Nachhaltigkeit treibt den  
Strukturwandel in allen Branchen voran. Kritische Verbraucher, neue  
Gesetzte und ein gesellschaftlicher Wertewandel fordern  
umweltfreundlich und unter gerechten Arbeitsbedingungen erzeugte  
Produkte und Dienstleistungen. 
 
   Die Verbindung von Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Handeln  
bietet ein Management-Studiengang mehr...
 
  
- Das Erste / "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 27. September 2015, um 18:30 Uhr im Ersten München (ots) - Geplante Themen: 
 
Lösung für Syrien? - Außenpolitik zwischen Pest und Cholera 
Die Diplomatie in Sachen Syrien hat bisher völlig versagt. Seit vier  
Jahren herrscht Bürgerkrieg. Der Despot Assad lässt sein eigenes Volk 
ermorden. Marodierende IS-Rebellen versetzen viele Syrer in Angst und 
Schrecken und führen in immer größer werdenden Landstrichen die  
Scharia ein. Wer sich dem radikalen Islam nicht beugt, wird geköpft.  
Die USA, die Briten, Frankreich und deren arabische Partner reagieren 
mit Luftschlägen, ohne bisher wirklich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |