Dokus, Reportagen, multimediale Aktionen: Die ARD-Themenwoche "Heimat" im rbb
Geschrieben am 25-09-2015 |   
 
 Berlin (ots) - 
 
   Die diesjährige ARD-Themenwoche vom 4. bis 10. Oktober 2015  
befasst sich in Fernsehen, Radio und Internet mit den  
unterschiedlichsten Facetten von Heimat. Der Rundfunk  
Berlin-Brandenburg (rbb) greift das Thema in seinen Programmen mit  
Dokumentationen, Hörfunkproduktionen, Reportagen und multimedialen  
Aktionen auf. 
 
   Der rbb für das Erste 
 
   Auftakt der Themenwoche ist die zwölfstündige  
Echtzeit-Dokumentation "Deutschland. Dein Tag", die Leben und  
Wirklichkeit an einem Tag in Deutschland verdichtet. Mehr als 60  
Kamerateams begleiteten Protagonisten an 82 Schauplätzen in  
Deutschland an einem für sie ganz normalen Sonntag. Fast ein Jahr  
später, am 4. Oktober 2015, ist die rbb-Koproduktion von 6.00 Uhr bis 
18.00 Uhr im Ersten zu sehen. 
 
   Für den satirischen Blick auf das Thema "Heimat" sorgt der  
Kabarettist Dieter Nuhr am 8. Oktober um 22.45 Uhr im Ersten. In  
"Nuhr daheim" stellt er sich und dem Publikum die Frage: "Wo sind wir 
hier eigentlich?". 
 
   Highlights im rbb Fernsehen 
 
   Das rbb Fernsehen nimmt in "Berlin und Brandenburg von oben" (3.  
Oktober, 20.15 Uhr) Region und Menschen aus der Vogelperspektive in  
den Blick - im Gleitflug über Mark und Metropole. Mittels  
hochwertiger Flugaufnahmen und Panoramaeinstellungen zeigt der Film  
die Veränderungen der Länder 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und  
wie sich Menschen ihre Heimat zu eigen machen. 
 
   Fernsehpremiere feiern drei Dokumentarfilme aus der  
rbb-Kinofilminitiative "Leuchtstoff". "Union fürs Leben" begleitet  
Menschen, die trotz aller Unterschiede eines gemeinsam haben: die  
große Leidenschaft für den 1. FC Union Berlin (6.10., 22.45 Uhr).  
"Land in Sicht" erzählt von Farid aus dem Iran und von Brian aus  
Kamerun, die als Flüchtlinge in einem abgelegenen Asylbewerberheim in 
Belzig gestrandet sind (7.10., 22.45 Uhr). Die Probleme, Wünsche und  
Sehnsüchte der Menschen am östlichsten Rand Europas stehen im Zentrum 
des Roadmovies "In Sarmatien" von Volker Koepp am 8. Oktober um 23.15 
Uhr. 
 
   Am 6. Oktober um 20.15 Uhr erzählt der Schauspieler Thomas  
Rühmann, warum das Oderbruch für ihn zu einer Heimat geworden ist. Im 
Anschluss um 21.00 Uhr ist das Ergebnis einer sechsmonatigen  
Langzeitreportage von Radioeins, dem rbb Fernsehen und dem Regisseur  
Volker Heise zu sehen. "Heimat gesucht" erzählt die Geschichte einer  
turbulenten Wohnungssuche in Berlin-Kreuzberg, und gleichzeitig die  
eines Stadtteils und seiner Verwandlung unter dem Druck der  
Globalisierung. 
 
   Die Stilbruch-Reportage "Die Provinziale" am 8. Oktober um 22.45  
Uhr berichtet vom 12. Filmfest in Eberwalde. Thematischer Schwerpunkt 
ist in diesem Jahr die Provinz. Moderator Knut Elstermann trifft die  
Organisatoren, Filmemacher und Eberswalderinnen und Eberswalder, ohne 
die das Festival nicht möglich wäre. 
 
   Im Film "Die Püppchen aus der Auguststraße" (10.10., 18.00 Uhr)  
kehren die 85-jährigen Zwillinge Ruth und Regina nach Berlin zurück,  
dem Ort ihrer Kindheit und Träume. Sie wuchsen in einem jüdischen  
Kinderheim in der Auguststraße auf und entkamen nur knapp dem  
Holocaust. 
 
   Auch die täglichen rbb-Nachrichtensendungen beschäftigen sich mit  
"Heimat". "Brandenburg aktuell" (19.30 Uhr) ist in einem hellblauen  
DDR-Oldtimerbus Robur unterwegs und stellt Menschen und ihre  
außergewöhnlichen Heimatorte vor, beispielsweise ein Wohnschiff im  
Kienitzer Hafen, den vom Tagebau bedrohten Ortsteil Sibirien bei  
Welzow oder eine bessarabische Siedlung in Schonholz. Die  
"Abendschau" (19.30 Uhr) nimmt in einer Serie die Heimatmuseen in  
Berlin unter die Lupe. Im Mittelpunkt einer jeden Folge steht eine  
Person und deren Beziehung zu einem der Exponate. 
 
   "Heimat" in den Radioprogrammen des rbb 
 
   Kulturradio vom rbb berichet am 6. Oktober um 22.04 Uhr in den  
"Märkischen Wandlungen" über das Dorf Horno, dass in der Lausitz der  
Kohle weichen musste. In "Auf der Suche nach der verlorenen Heimat"  
am 8. Oktober um 19.04 Uhr geht Anke Sterneborg einer modernen  
Alternative für den "verlogenen Heimatfilm" der Fünfziger Jahre nach. 
 
   Antenne Brandenburg will zum 25. Geburtstag des Landes Brandenburg 
zeigen, wer wirklich in diesem Land lebt und was hier Heimat  
bedeutet. Eindrücke gibt es in Form von Fotos, Videos und Beiträgen  
in einem Blog auf www.antennebrandenburg.de. 
 
   Fritz beteiligt sich an der gemeinsamen Aktion der jungen  
Hörfunkprogramme der ARD: Gemeinsam mit dem Berliner Hip-Hop-Star  
Sido haben sie den Song "Die Wiese vor dem Reichstag" entwickelt, der 
am 28. September zum ersten Mal im Radio zu hören ist. 
 
   Multimediale Aktionen 
 
   Das rbb-Heimspiel, ein multimedial angelegter Fragebogen, soll ans 
Licht bringen, wie gut die Menschen ihre Heimat wirklich kennen.  
Online, im Radio und im Fernsehen beantworten Teilnehmerinnen und  
Teilnehmer Fragen rund um Berlin oder Brandenburg. Zu 30, 90 oder gar 
100 Prozent heimatfest: Am Ende erhalten sie ihre persönliche Bilanz  
in Prozent. 
 
   Auch in diesem Jahr bietet die "Aktion Schulstunde" zahlreiche  
Filme, Audios, Unterrichtsmaterialien und Projektideen auf  
www.rbb-online.de/schulstunde für kreative Schulstunden und  
Projektwochen an. Das vom rbb konzipierte Angebot unter dem Motto  
"Heimat fühlen - vermissen - finden" richtet sich schwerpunktmäßig an 
die dritte bis sechste Klasse, ist fächerübergreifend und für den  
inklusiven Unterricht konzipiert. Die Fernsehsendung zur "Aktion  
Schulstunde" heißt "Hallo Heimat!" - zu sehen am 4. Oktober um 8.05  
im Kika und am 7. Oktober um 7.30 Uhr im rbb. 
 
   In der Mitmachaktion "Heimat schenken" ruft der rbb bundesweit  
Schulklassen auf, Willkommensprojekte zu entwickeln: Wie schafft man  
es, dass Menschen sich schneller in einer neuen Umgebung heimisch  
fühlen - in der Klasse, in der Stadt oder in unserem Land? Alle  
Aktionen werden in einer Online-Galerie auf  
www.rbb-online.de/schulstunde präsentiert und belohnt.  
Einsendeschluss ist der 16. November 2015. 
 
 
 
Pressekontakt: 
rbb, Presse und Information 
Caroline Lehnigk 
Tel.: 030/97993-12100 
Mail: rbb-presseteam@rbb-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  576358
  
weitere Artikel: 
- Der wilde Osten: ZDFinfo und ZDF über das letzte Jahr der DDR (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   In ZDFinfo ist die Wendezeit mit Aufbruch und Anarchie,  
Konsumrausch und Abzocke als Zweiteiler zu erleben, das ZDF sendet  
die Dokumentation "Der wilde Osten - das letzte Jahr der DDR" in  
45-Minuten-Länge. Die Zeit zwischen Mauerfall und Währungsumstellung  
bis hin zur Wiedervereinigung rückt in den filmischen Fokus - eine  
Phase, in der die alte Ordnung aufhörte zu existieren und 16  
Millionen DDR-Bürgern über Nacht die Welt offen stand. 
 
   Los geht es am Dienstag, 29. September 2015, 18.45 Uhr in ZDFinfo  
mit mehr...
 
  
- Grünes MBA-Studium: Nachhaltigkeitsmanager gesucht Lüneburg (ots) - Fernstudium der Leuphana Universität Lüneburg -  
Nachhaltigkeitsideen für das Top-Management - Bewerbung für neuen  
Jahrgang jetzt möglich 
 
   Aktuelle Entwicklungen zeigen, Nachhaltigkeit treibt den  
Strukturwandel in allen Branchen voran. Kritische Verbraucher, neue  
Gesetzte und ein gesellschaftlicher Wertewandel fordern  
umweltfreundlich und unter gerechten Arbeitsbedingungen erzeugte  
Produkte und Dienstleistungen. 
 
   Die Verbindung von Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Handeln  
bietet ein Management-Studiengang mehr...
 
  
- Das Erste / "Bericht aus Berlin" am Sonntag, 27. September 2015, um 18:30 Uhr im Ersten München (ots) - Geplante Themen: 
 
Lösung für Syrien? - Außenpolitik zwischen Pest und Cholera 
Die Diplomatie in Sachen Syrien hat bisher völlig versagt. Seit vier  
Jahren herrscht Bürgerkrieg. Der Despot Assad lässt sein eigenes Volk 
ermorden. Marodierende IS-Rebellen versetzen viele Syrer in Angst und 
Schrecken und führen in immer größer werdenden Landstrichen die  
Scharia ein. Wer sich dem radikalen Islam nicht beugt, wird geköpft.  
Die USA, die Briten, Frankreich und deren arabische Partner reagieren 
mit Luftschlägen, ohne bisher wirklich mehr...
 
  
- Top-Thema Flüchtlinge: Bürgerdialog der Bundesregierung mit Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft Berlin/Frankfurt (ots) - "Gut Leben in Deutschland bedeutet für  
mich, dass alle in unserer Gesellschaft - egal welchen Hintergrundes  
oder welcher Herkunft - die Möglichkeit haben, an unserer hohen  
Lebensqualität teilzuhaben. Dies wird jedoch erst möglich durch ein  
ständiges Geben und Nehmen aller", ist Axel Hanuschek überzeugt. Der  
23-Jährige studiert Biomedical Engineering an der Ostbayerischen  
Technischen Hochschule Regensburg und ist Stipendiat des  
Studienförderwerks Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen  
Wirtschaft (sdw). mehr...
 
  
- Flüchtlingskrise in Europa/
Prälat Dutzmann, Bischof Dröge und Diakoniepräsident Lilie 
reisen nach Griechenland und Italien Hannover (ots) - Vom 27. bis 30. September 2015 werden sich Prälat 
Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen  
Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und  
der Europäischen Union, Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen  
Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und  
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie ein Bild von der Situation von  
Flüchtlingen auf der Westbalkanroute sowie in Griechenland und  
Italien machen. Im Rahmen der Reise treffen sie sich mit  
Vertreterinnen und Vertretern mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |