| | | Geschrieben am 21-08-2015 Lausitzer Rundschau: Die Linkspartei streitet über Zukunft des Euro
 | 
 
 Cottbus (ots) - Man könnte den neu aufgeflammten Streit in der
 Linkspartei über die Zukunft des Euro als Ego-Trip eines prominenten
 Ehepaars abtun. Doch das Problem sitzt tiefer. Die ganz Linken unter
 den Linken sind maßlos enttäuscht von ihrem einstigen Hoffnungsträger
 Alexis Tsipras.  Dass die Weltrevolution wieder mal ausfällt, weil
 der Grieche es doch vorzog, sich den kapitalistischen Spielregeln zu
 unterwerfen, anstatt den Sozialismus einzuführen, ist dabei für viele
 dem Euro geschuldet. Also muss er weg. Wenn auch Sahra Wagenknecht
 diesen Standpunkt vertritt, dann ist das keine Belanglosigkeit.
 Schließlich handelt es sich um die künftige Vorsitzende der
 Linksfraktion. In dieser Eigenschaft sollte man eigentlich
 divergierende Positionen zusammenführen, integrieren statt
 polarisieren. Doch das Gegenteil geschieht. Da ist es auch kein
 Wunder, dass weder SPD noch Grüne mit den Linken spielen wollen. Der
 Euro gehört für beide Parteien zur europapolitischen
 Grundausstattung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Lausitzer Rundschau
 
 Telefon: 0355/481232
 Fax: 0355/481275
 politik@lr-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 573889
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Sachsens Lehrer wollen nicht aufs Land Cottbus (ots) - Das Wort "Buschzulage" ist bei der Lösungssuche  
für den Lehrermangel auf dem Land nur in deutlichen  
Anführungsstrichen zu hören. "Busch" ist kein geeignetes Wort für die 
vielen kleinen Hinterposemuckels, die händeringend Personal für ihre  
Schulen suchen. 70 Prozent der Lehramtsabsolventen, die sich zum  
Schuljahresbeginn um einen Job in Sachsen bewarben, wollen nur in  
Leipzig oder Dresden arbeiten. Das Problem ist alt und ist auch nur  
ein Symptom eines viel größeren Problems: Die quasi  
selbstverständliche Landflucht mehr...
 
Weser-Kurier: Über Tourismus im Norden schreibt Peter Mlodoch: Bremen (ots) - Urlaub im eigenen Land boomt. Auch Niedersachsen  
und Bremen profitieren. Die Anreise ist bequem, man spricht die  
Sprache, es drohen keine Krisen, spontane Kurztrips sind besser  
möglich. Kälte und Regen? Für viele Feriengäste ist dies längst kein  
entscheidendes Kriterium mehr - Motto: Es gibt kein schlechtes  
Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung. Die ständig steigenden  
Übernachtungszahlen sowohl im Winter als auch im Sommer belegen dies. 
Mit dazu beigetragen haben sicher die Qualitätsoffensiven der  
Branche. Und das mehr...
 
Weser-Kurier: Über die Bremer Abschiebequote schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Es kann eine Auszeichnung sein, das Schlusslicht  
unter allen Bundesländern zu bilden. Das gilt nicht gerade für  
Pisa-Ergebnisse, aber für die sogenannte Abschiebequote gilt es  
schon. Wer kann sich schon damit rühmen wollen, besonders viele  
Menschen außer Landes zu schaffen, oft unter Tränen und  
schlimmstenfalls in Handschellen? Bremen setzt auf Freiwilligkeit,  
dafür kann man das Innenressort nur loben. Überzeugen ist besser als  
erzwingen. Grundsätzlich kann der rot-grüne Senat theoretisch immer  
nur so großmütig verfahren, mehr...
 
Schwäbische Zeitung: "Gefängnisstrafen: Viel hilft nicht viel" - Kommentar zu überfüllten Gefängnissen in Bayern Ravensburg (ots) - Kurzer Prozess mit Übeltätern, keine falsche  
Liberalität im Umgang mit Kriminellen - mit diesen Parolen kann man  
leicht die Stammtische begeistern. Die Wirklichkeit ist wieder einmal 
komplizierter. 
 
   Internationale Vergleiche zeigen, dass volle Gefängnisse weder  
mehr Sicherheit noch mehr Gerechtigkeit schaffen - sondern  
wahrscheinlich eher das Gegenteil. Deshalb muss Bayern keineswegs  
stolz darauf sein, wenn pro Kopf der Bevölkerung fast doppelt so  
viele Menschen in seinen Gefängnissen sitzen wie in  
Schleswig-Holstein. mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Deutschland, Europa und die Flüchtlinge
Langzeit-Strategie
Carsten Heil Bielefeld (ots) - Die Aufgabe ist enorm, und es wird Jahre,  
vermutlich sogar Jahrzehnte dauern, sie zu lösen. Bundeskanzlerin  
Angela Merkel hat es selbst am vergangenen Sonntag so ausgedrückt.  
Hunderttausende Menschen werden in den kommenden Monaten in die EU  
einreisen und damit auch nach Deutschland kommen. Es gibt keinen  
akzeptablen Weg, diesen Zustrom abrupt zu stoppen. Also muss man ihn  
akzeptieren und steuern. Denn es ist eine Illusion zu erklären, man  
müsse nur die Probleme in den Heimatländern lösen, dann blieben alle  
Flüchtlinge mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |