| | | Geschrieben am 21-08-2015 Schwäbische Zeitung: "Gefängnisstrafen: Viel hilft nicht viel" - Kommentar zu überfüllten Gefängnissen in Bayern
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Kurzer Prozess mit Übeltätern, keine falsche
 Liberalität im Umgang mit Kriminellen - mit diesen Parolen kann man
 leicht die Stammtische begeistern. Die Wirklichkeit ist wieder einmal
 komplizierter.
 
 Internationale Vergleiche zeigen, dass volle Gefängnisse weder
 mehr Sicherheit noch mehr Gerechtigkeit schaffen - sondern
 wahrscheinlich eher das Gegenteil. Deshalb muss Bayern keineswegs
 stolz darauf sein, wenn pro Kopf der Bevölkerung fast doppelt so
 viele Menschen in seinen Gefängnissen sitzen wie in
 Schleswig-Holstein.
 
 Man muss ja nicht gleich mit jedem Strafgefangenen so umgehen wie
 mit dem prominenten Steuersünder Uli H., der gleichsam in
 Lichtgeschwindigkeit resozialisiert den Landsberger Knast verlassen
 durfte. Aber volle Gefängnisse sind auch kein Ausweis erfolgreicher
 Justizpolitik.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 573893
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Deutschland, Europa und die Flüchtlinge
Langzeit-Strategie
Carsten Heil Bielefeld (ots) - Die Aufgabe ist enorm, und es wird Jahre,  
vermutlich sogar Jahrzehnte dauern, sie zu lösen. Bundeskanzlerin  
Angela Merkel hat es selbst am vergangenen Sonntag so ausgedrückt.  
Hunderttausende Menschen werden in den kommenden Monaten in die EU  
einreisen und damit auch nach Deutschland kommen. Es gibt keinen  
akzeptablen Weg, diesen Zustrom abrupt zu stoppen. Also muss man ihn  
akzeptieren und steuern. Denn es ist eine Illusion zu erklären, man  
müsse nur die Probleme in den Heimatländern lösen, dann blieben alle  
Flüchtlinge mehr...
 
Der Tagesspiegel: Schwesig kritisiert Vorschlag ihres Kabinettskollegen de Maizière zur Kürzung des Taschengelds für Asylbewerber Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat 
den Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zur  
Kürzung des Taschengelds von Asylbewerbern kritisiert. Mit der  
Diskussion über das Taschengeld lenke man von dem eigentlichen  
Problem ab: "dass die Asylverfahren nicht schnell genug bearbeitet  
werden", sagte Schwesig dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am  
Sonntag". Mit der Forderung nach mehr Sachleistungen "suggeriert man  
den Bürgern, die Flüchtlinge kämen alle nur wegen 140 Euro  
Taschengeld mehr...
 
Der Tagesspiegel: Schwesig: Ohne schnelle Hilfen des Bundes bei der Flüchtlingsunterbringung "besteht die Gefahr, dass die positive Stimmung kippt" Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD)  
dringt auf schnelle finanzielle Hilfen des Bundes bei der  
Unterbringung von Flüchtlingen. "Wenn der Eindruck entsteht, dass die 
Städte und Kommunen überfordert sind, besteht die Gefahr, dass die  
positive Stimmung kippt", sagte die Ministerin dem in Berlin  
erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". "Deshalb müssen wir zügig  
handeln." 
 
   Online unter: http://www.tagesspiegel.de/politik/familienministeri 
n-ueber-fluechtlinge-schwesig-fordert-finanzielle-hilfen-vom-bund/122 mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Be-Währung - Der Streit um Geld und Geltung / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Infragestellung des Euro durch Sahra Wagenknecht Weimar (ots) - Fragen kostet nichts. Das wird sich Sahra  
Wagenknecht gedacht haben. Und so fragt sie sich, ob nicht womöglich  
das ganze Währungssystem generell infrage gestellt werden müsste. Das 
wird wohl eine rhetorische Frage sein. Das ganze Währungssystem  
infrage stellen, das passt ins Bild. Wer das macht, gilt als  
kritisch, skeptisch und damit als interessant in vermeintlich  
alternativlosen Zeiten. Man wird doch noch, heißt es dann, über so  
einen Schritt raus aus dem Euro nachdenken dürfen. Klar: Darf man. 
 
   Keine Bewährung mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Unklare Aussichten - Tsipras hat alle Chancen, gestärkt zu werden / Leitartikel von Florian Girwert zu Griechenland/Syriza Weimar (ots) - Alexis Tsipras hat in den vergangenen Monaten den  
realpolitischen Crashkurs belegt. Aus Sicht der EU wandelt sich der  
griechische Regierungschef vom ewigen Querulanten, der mit  
Unterstützung seines  Finanzministers Yanis Varoufakis zahlreichen  
Amtskollegen aus der Euro-Zone mit endlosem Lavieren den letzten Nerv 
raubt, zum Politiker, der aus Sicht von Schäuble & Co. fast schon auf 
Linie gebracht wurde. 
 
   Um zu erahnen, dass das intern nicht ohne Folgen für ihn bleiben  
würde, muss man kein Prophet sein. Gute zwei mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |