| | | Geschrieben am 22-08-2015 Thüringische Landeszeitung: Unklare Aussichten - Tsipras hat alle Chancen, gestärkt zu werden / Leitartikel von Florian Girwert zu Griechenland/Syriza
 | 
 
 Weimar (ots) - Alexis Tsipras hat in den vergangenen Monaten den
 realpolitischen Crashkurs belegt. Aus Sicht der EU wandelt sich der
 griechische Regierungschef vom ewigen Querulanten, der mit
 Unterstützung seines  Finanzministers Yanis Varoufakis zahlreichen
 Amtskollegen aus der Euro-Zone mit endlosem Lavieren den letzten Nerv
 raubt, zum Politiker, der aus Sicht von Schäuble & Co. fast schon auf
 Linie gebracht wurde.
 
 Um zu erahnen, dass das intern nicht ohne Folgen für ihn bleiben
 würde, muss man kein Prophet sein. Gute zwei Dutzend Abweichler
 finden sich in seiner Fraktion, die den neuen EU-konformen Kurs nicht
 mittragen und lieber weiter protestieren wollen. Wer will es ihnen
 verdenken? Die Aussichten bei vorgezogenen Neuwahlen dürften nicht
 schlecht für die Tsipras-Gegner sein - immerhin hat der einstige
 Rebell mit seinem Euro-Kurswechsel so ziemlich jedes wichtige
 Versprechen gegenüber seinen Wählern gebrochen, das er im Angesicht
 der Krise gegeben hatte - und weswegen er auch gewählt worden ist. Ob
 die Versprechen, das Spardiktat der EU brechen zu wollen und den
 Griechen die Würde zurückzugeben, gute Ideen waren, steht auf einem
 anderen Blatt.
 
 Wenn man  allerdings betrachtet, wie heftig die SPD in Deutschland
 bis heute für Hartz IV abgestraft wird, kann man eine Vorstellung
 davon gewinnen, wie sehr Syriza für den Kurswechsel bestraft werden
 könnte, wenn der charismatische Regierungschef nicht vermag, sein
 Manöver zu erklären. Im besten Fall kann es ihm gelingen, den
 griechischen Wählern zu vermitteln, dass angesichts des Schuldenbergs
 und des Drucks von Seiten der Euro-Gruppe schlicht nicht mehr
 herauszuholen war. Welches Szenario eintritt, werden wir am 20.
 September sehen. Vielleicht gelingt es dem großen politischen Talent
 Tsipras ja auch, seinen Kurs zu rechtfertigen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Thüringische Landeszeitung
 Chef vom Dienst
 Norbert Block
 Telefon: 03643 206 420
 Fax: 03643 206 422
 cvd@tlz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 573937
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Nachricht zu Flüchtlingen Osnabrück (ots) - Niedersachsen: Zahl der aufgegriffenen  
Flüchtlinge im niederländischen Grenzgebiet verdoppelt 
 
   Bundespolizei registriert 2700 illegale Migranten seit 2010 an  
Autobahnen und Bahnstrecken 
 
   Osnabrück.- Die Zahl der im niedersächsisch-niederländischen  
Grenzgebiet aufgegriffenen Flüchtlinge hat sich in den vergangenen  
Jahren verdoppelt. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag) unter Berufung auf die für das Gebiet zuständige  
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim. Demnach hätten die Beamten im  
vergangenen mehr...
 
WP: Bauern-Chef fordert Lebensmittelgipfel Hagen (ots) - Angesichts des sich zuspitzenden Konkurrenzkampfes  
im Lebensmitteleinzelhandel warnt die deutsche Landwirtschaft vor  
einem massiven Bauernhöfesterben. "Die Situation spitzt sich  
dramatisch zu", sagte Johannes Röring, Präsident des  
Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, der WESTFALENPOST  
(Samstagausgabe). Er forderte die Einberufung eines  
Lebensmittelgipfels unter Einbeziehung der Politik und aller  
Beteiligten der Wertschöpfungskette "vom Acker bis zur Ladentheke".  
Er werde Bundeslandwirtschaftsminister Christian mehr...
 
NOZ: Gespräch mit Elmar Brok, EU-Außenexperte Osnabrück (ots) - EU-Außenexperte Brok: Tsipras-Rücktritt bietet  
Chance für Griechenland 
 
   CDU-Politiker unterstützt schnelle Klärung des Mandats - "Ohne  
Umbau des Staatsapparates ist die Sache bald erledigt" 
 
   Osnabrück.- Elmar Brok (CDU), zuständig für auswärtige  
Angelegenheiten im Europäischen Parlament, sieht den Rücktritt des  
griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras als Chance für das  
von der Pleite bedrohte Land an. In einem Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte Brok: "Reformen sind das  
Allerwichtigste, mehr...
 
NOZ: Interview mit Christian Lindner, FDP-Vorsitzender Osnabrück (ots) - FDP warnt in Debatte um Flüchtlinge vor  
"Kapitulation" des Staates 
 
   Lindner: Staatliche Kräfte nicht für Mindestlohn-Kontrollen  
verschwenden 
 
   Osnabrück.- Die FDP warnt vor einer "Kapitulation" des Staates  
angesichts der hohen Zahl von Asylsuchenden und Flüchtlingen. Der  
FDP-Vorsitzende Christian Lindner forderte in einem Interview mit der 
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag): "Der Staat kann und darf vor  
den neuen Herausforderungen nicht kapitulieren." Er müsse seine  
Kräfte besser einteilen und dürfe sie mehr...
 
Focus: Flüchtlingsrekord: Dauerhafte Mehrkosten von mindestens fünf Milliarden Euro München (ots) - Angesichts der Rekordzahl von Flüchtlingen müssen  
Bund, Länder und Kommunen dauerhaft zusätzliche Milliarden für deren  
Aufnahme bereitstellen. Allein die Kosten für die Unterbringung,  
Versorgung und das Taschengeld der Asylbewerber würden sich  
voraussichtlich um sechs Milliarden Euro im Jahr erhöhen, berichtet  
das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf eine interne  
Schätzung der Bundesregierung. Bislang hat der Bund den Ländern und  
Kommunen dafür lediglich eine Milliarde Euro an Entlastung zugesagt. 
 
   "Das mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |