(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Sachsens Lehrer wollen nicht aufs Land

Geschrieben am 21-08-2015

Cottbus (ots) - Das Wort "Buschzulage" ist bei der Lösungssuche
für den Lehrermangel auf dem Land nur in deutlichen
Anführungsstrichen zu hören. "Busch" ist kein geeignetes Wort für die
vielen kleinen Hinterposemuckels, die händeringend Personal für ihre
Schulen suchen. 70 Prozent der Lehramtsabsolventen, die sich zum
Schuljahresbeginn um einen Job in Sachsen bewarben, wollen nur in
Leipzig oder Dresden arbeiten. Das Problem ist alt und ist auch nur
ein Symptom eines viel größeren Problems: Die quasi
selbstverständliche Landflucht von jungen Leuten mit höheren
Bildungsabschlüssen. Was also ist schief gelaufen? Ja, es geht hier
auch um eine Schulpolitik, die zu lange geflickschustert hat, statt
langfristig Weichen zu stellen. Ja, es geht auch um die im
Ländervergleich immer noch unbefriedigende Bezahlung eines
zukunftswichtigen Berufsstandes. Aber es geht auch noch um was
anderes: Um eine Generation von Jung-Akademikern, die einen guten Job
auf dem Land anscheinend für eine Zumutung hält. Ist eigentlich ein
klein bisschen Pioniergeist zu viel verlangt von einem Berufsstand,
der so beschäftigungssicher ist wie kaum ein anderer? Der akademische
Nachwuchs ist halt anspruchsvoll. Er ist nicht nur auf Karriere aus.
Er legt auch Wert auf Lebensqualität, auf das Brunch-Lokal an der
Ecke, die Straßenbahn vor der Tür, auf den wöchentlichen Flohmarkt
und das Theater, auch wenn man nur einmal im Jahr hingeht, weil der
Babysitter zu teuer ist. Die anspruchsvollen Kumpels, die man dort um
sich hat, sind meistens ohnehin junge Neu-Großstädter, die stolz
darauf sind, der Provinz entronnen zu sein. (Eine Quelle, aus der
sich übrigens auch der so oft beklagte allzu große Dresdner
Bürgerstolz speist.) Wer da nach dem Studium zurück ins Heimatdorf
geht, kann sich oft nicht mehr blicken lassen unter Seinesgleichen.
Wie uncool! Mit dem Pioniergeist wären wir wieder im Busch. Wie bei
den fehlenden Ärzten doktert die Politik auch bei den Lehrern an
Prämien-Programmen. Sollen junge Absolventen Geld obendrauf bekommen,
wenn sie sich entscheiden, in Löbau oder Pulsnitz oder Weißwasser
etwas aufzuziehen? Vielleicht, wenn es gar nicht anders geht.
Trotzdem, klappen kann das nur, wenn es junge Leute gibt, die daran
glauben, dass man dort etwas aufziehen kann. Leute, die ihren urbanen
Lifestyle ins Land raus tragen, statt sich vom hippen
Dresden-Neustadt aus über die Trutzburgmentalität der Kleinstadt
aufzuregen. Leute, die wissen, dass eine große Karriere auch im
kleinen Krankenhaus am Rande der Stadt beginnen kann. Die wissen,
dass man das, was nicht da ist, auch selber machen kann. Ach
übrigens: Wer im Busch überlebt, überlebt überall.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

573890

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Über Tourismus im Norden schreibt Peter Mlodoch: Bremen (ots) - Urlaub im eigenen Land boomt. Auch Niedersachsen und Bremen profitieren. Die Anreise ist bequem, man spricht die Sprache, es drohen keine Krisen, spontane Kurztrips sind besser möglich. Kälte und Regen? Für viele Feriengäste ist dies längst kein entscheidendes Kriterium mehr - Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung. Die ständig steigenden Übernachtungszahlen sowohl im Winter als auch im Sommer belegen dies. Mit dazu beigetragen haben sicher die Qualitätsoffensiven der Branche. Und das mehr...

  • Weser-Kurier: Über die Bremer Abschiebequote schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Es kann eine Auszeichnung sein, das Schlusslicht unter allen Bundesländern zu bilden. Das gilt nicht gerade für Pisa-Ergebnisse, aber für die sogenannte Abschiebequote gilt es schon. Wer kann sich schon damit rühmen wollen, besonders viele Menschen außer Landes zu schaffen, oft unter Tränen und schlimmstenfalls in Handschellen? Bremen setzt auf Freiwilligkeit, dafür kann man das Innenressort nur loben. Überzeugen ist besser als erzwingen. Grundsätzlich kann der rot-grüne Senat theoretisch immer nur so großmütig verfahren, mehr...

  • Schwäbische Zeitung: "Gefängnisstrafen: Viel hilft nicht viel" - Kommentar zu überfüllten Gefängnissen in Bayern Ravensburg (ots) - Kurzer Prozess mit Übeltätern, keine falsche Liberalität im Umgang mit Kriminellen - mit diesen Parolen kann man leicht die Stammtische begeistern. Die Wirklichkeit ist wieder einmal komplizierter. Internationale Vergleiche zeigen, dass volle Gefängnisse weder mehr Sicherheit noch mehr Gerechtigkeit schaffen - sondern wahrscheinlich eher das Gegenteil. Deshalb muss Bayern keineswegs stolz darauf sein, wenn pro Kopf der Bevölkerung fast doppelt so viele Menschen in seinen Gefängnissen sitzen wie in Schleswig-Holstein. mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Deutschland, Europa und die Flüchtlinge Langzeit-Strategie Carsten Heil Bielefeld (ots) - Die Aufgabe ist enorm, und es wird Jahre, vermutlich sogar Jahrzehnte dauern, sie zu lösen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat es selbst am vergangenen Sonntag so ausgedrückt. Hunderttausende Menschen werden in den kommenden Monaten in die EU einreisen und damit auch nach Deutschland kommen. Es gibt keinen akzeptablen Weg, diesen Zustrom abrupt zu stoppen. Also muss man ihn akzeptieren und steuern. Denn es ist eine Illusion zu erklären, man müsse nur die Probleme in den Heimatländern lösen, dann blieben alle Flüchtlinge mehr...

  • Der Tagesspiegel: Schwesig kritisiert Vorschlag ihres Kabinettskollegen de Maizière zur Kürzung des Taschengelds für Asylbewerber Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat den Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zur Kürzung des Taschengelds von Asylbewerbern kritisiert. Mit der Diskussion über das Taschengeld lenke man von dem eigentlichen Problem ab: "dass die Asylverfahren nicht schnell genug bearbeitet werden", sagte Schwesig dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". Mit der Forderung nach mehr Sachleistungen "suggeriert man den Bürgern, die Flüchtlinge kämen alle nur wegen 140 Euro Taschengeld mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht