| | | Geschrieben am 26-07-2015 Rheinische Post: Ehrlichere Ticketpreise
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - von Reinhard Kowalewsky
 
 Wenn Lufthansa die Tarife weiter differenziert, ist das im Prinzip
 zu begrüßen: Warum sollen Passagiere ohne aufgegebenes Gepäck dafür
 mitbezahlen, dass viele hundert Kilo an Taschen und Koffern in den
 Bauch des Flugzeuges geladen und mitgenommen werden? Also ist es an
 sich eine gute Idee, künftig einen Discount-Tarif anzubieten, bei dem
 die Kunden darauf verzichten, Gepäck aufzugeben. Trotzdem sind die
 neuen Preise nicht ohne Risiko: Wer häufig mit Ryanair als
 bekanntestem Billigflieger gereist ist, erinnert sich mit Grauen, wie
 Passagiere darum stritten, wo sie ihr relativ umfangreiches
 Handgepäck unterbringen. Falls also der neue Preisvorteil für
 Reisende ohne aufgegebenes Gepäck bei Lufthansa zu ähnlichen
 Verhältnissen führt, ist das Image als Premium-Airline noch stärker
 bedroht. Zugleich stellt sich die Frage, ob Reisen mit Gepäck zum
 Ausgleich teurer wird. Lufthansa hätte das sicher gerne, doch
 tatsächlich kennen die Preise im Luftverkehr nur eine Richtung: nach
 unten. Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden funktioniert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572141
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Wir brauchen die Task Force für Flüchtlinge Düsseldorf (ots) - von Gregor Mayntz 
 
   Wie wirkt es auf uns, wenn die Zahl der Flüchtlinge auf immer neue 
Rekordwerte klettert, wenn in diesem Jahr wohl 500 000, wenn nicht  
600 000 Menschen oder mehr Schutz bei uns suchen? Es kommt auf den  
Maßstab an. Nehmen wir die 30 000 Asylanträge von vor acht Jahre,  
neigen wir zum Erschrecken. Nehmen wir die 600 000 bis 800 000  
Menschen, die jährlich Deutschland verlassen, sieht alles schon  
weniger beunruhigend aus. Gerade die Deutschen können die  
Fluchtmotive bestens nachvollziehen. Auch mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Flüchtlinge 
Seid endlich ehrlich 
Carsten Heil Bielefeld (ots) - Damit zwei Dinge klar sind: Es geht in der  
Flüchtlingsfrage nicht in erster Linie um Geld, und zweitens ist ein  
Land wie Deutschland aus vielerlei Gründen verpflichtet, mehr zu tun  
als andere, um zu helfen. Alle Ebenen sind in der Pflicht. Das fängt  
beim Bund an, der sich derzeit unter Hinweis auf den Königsteiner  
Schlüssel und dessen Flüchtlingsverteilung auf die Länder vornehm  
zurückhält. Und es endet nicht bei der Kommune, sondern erst bei  
jedem einzelnen von uns. Es ist aber an der Zeit, in Deutschland  
endlich mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Der Parteichef - wer sonst? - Albig, Steinbrück und Gabriel - zur Personaldebatte in der SPD Cottbus (ots) - Peer Steinbrück hat recht. Die SPD wird nach  
jetzigem Stand kaum eine Chance haben, nach der nächsten  
Bundestagswahl den Kanzler zu stellen. Auch wenn Steinbrück  
Parteichef Sigmar Gabriel für geeignet hält, so ändert das nichts  
daran, dass die Sozialdemokratie derzeit unter Gabriels Führung  
gewaltig durch den politischen Raum irrlichtert. Zur Wahrheit gehört  
allerdings auch: Steinbrück war 2013 nicht besser, als er vorweg und  
die SPD-Spitze hintendran den Wahlkampf versemmelte.  
Nichtsdestotrotz: Sigmar Gabriel wird mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): US-Präsident auf Besuch in Kenia
Gemischte Gefühle
dirk Hautkapp, Washington Bielefeld (ots) - Der amerikanische Präsident hält in der Heimat  
seines Vaters ein eindringliches Plädoyer für die Gleichberechtigung  
von Homosexuellen - und der Gastgeber lässt ihn durch die Blume  
wissen, was er von Einmischung hält: nichts. Die kleine Szene  
zwischen Barack Obama und Kenias Präsident Uhuru Kenyatta steht  
stellvertretend für Amerikas schwindenden Einfluss auf einem  
Kontinent mit 54 höchst unterschiedlich zur Moderne befähigten und  
entschlossenen Staaten. Man lässt sich von Washington nur noch  
widerwillig Vorschriften mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Nina Jeglinski zu Russland/Ukraine Regensburg (ots) - Die Hoffnungen, die vor allem die EU in das  
Friedensabkommen von Minsk gesetzt hatte, sind geplatzt. In der  
Ost-Ukraine wird erbittert gekämpft. Trotz aller Bekundungen, im  
Donbass dauerhaft Frieden schaffen zu wollen, sterben dort täglich  
Menschen. Solange der Westen an dieser Vereinbarung festhält, hat die 
russische Regierung Zeit, neue Tatsachen zu schaffen. Die Rebellen  
verzeichnen seit Februar stetige Landgewinne. Begünstigt durch die  
Tausende Kilometer lange, ungeschützte ukrainisch-russische Grenze  
kann mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |