| | | Geschrieben am 20-07-2015 Badische Zeitung: Verkehrsminister Dobrindt: Aufrichtig ist anders / Kommentar von Franz Schmider
 | 
 
 Freiburg (ots) - Verkaufen gehört zum politischen Handwerk.
 Aufrichtigkeit gehört aber auch dazu. Obwohl sich an den Vorhaben in
 den vergangenen Monaten nichts geändert hat, hat Dobrindt erst jetzt,
 Ende Juli, für 72 Projekte die Baufreigaben erteilt - verbunden mit
 dem Hinweis, er erwarte noch in diesem Jahr Spatenstiche. Über die
 Entscheidung hat er zunächst nur die Abgeordneten der
 Koalitionsfraktionen informiert - nicht aber das Verkehrsministerium
 des Landes und auch nicht das Regierungspräsidium. Dort aber drängt
 die Zeit, dort wird nun die entscheidende Arbeit nötig: Es muss die
 Bauarbeiten ausschreiben, die Angebote auswerten und die Arbeiten
 vergeben. Allein die Ausschreibungsfrist beträgt drei Monate. Ein
 Baubeginn nach einem Jahr gilt als ambitioniert. Es könnte also sein,
 dass ein Teil der Millionen gar nicht mehr eingesetzt werden kann.
 Ein Schelm, der Böses dabei denkt. http://mehr.bz/aiv8y
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571737
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Dobrindt muss liefern - Kommentar von RUDI WAIS Karlsruhe (ots) - Die 2,7 Milliarden Euro, die Dobrindt  für den  
Straßenbau freigegeben hat, sind gut angelegtes Geld. Sie schließen  
in den nächsten drei Jahren mehrere Engpässe im Autobahnnetz,  
darunter auch in der Region. Sie sind ganz nebenbei ein kleines  
Konjunkturprogramm für die Bauindustrie und lösen zumindest einen  
Teil des gewaltigen Investitionsstaus auf, der nicht nur viele  
Autofahrer empört, sondern die deutsche Wirtschaft auch jede Menge  
Geld kostet. Am Ende aber, das weiß auch ein Alexander Dobrindt, wird 
er an der mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Blatter lebt noch 
= Von Robert Peters Düsseldorf (ots) - Anfang Juni kündigte Fifa-Präsident Sepp  
Blatter seinen Rücktritt an. Das war ein schöner Tag. Denn mit diesem 
Tag verbindet sich die Hoffnung auf eine Kernsanierung eines  
korrupten Verbands. Diese Hoffnung könnte trügerisch sein. Denn  
Blatter spielt mit Erfolg auf Zeit. Die Opposition in der Fifa,  
namentlich die Gruppe der Europäer um Uefa-Präsident Michel Platini  
und DFB-Chef Wolfgang Niersbach, wollte ganz schnell den Wechsel auf  
dem Fifa-Thron. Vor Weihnachten sollte nach ihrer Vorstellung der  
Nachfolger Blatters mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Flüchtlinge in Not 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Deutschland zeigt Solidarität mit den  
Flüchtlingen. Das ergibt sich aus den jüngsten Zahlen, nach denen die 
Bundesrepublik nicht nur absolut, sondern auch bezogen auf seine  
Bevölkerung mit die meisten Asylbewerber aufnimmt. Nur in Schweden,  
Österreich und Ungarn sind relativ mehr Flüchtlinge registriert. Das  
ist angemessen, denn Deutschland ist derzeit das wirtschaftlich  
stärkste Land der EU. Und es ist unsere christliche und humanitäre  
Pflicht, verfolgten und bedrohten Menschen zu helfen. Deshalb darf  
unser Land mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Überfälle auf Senioren sind abscheulich 
= Von Christian Schwerdtfeger Düsseldorf (ots) - Wehrlose Senioren in ihren eigenen vier Wänden  
zu überfallen, gehört zu den perfidesten Verbrechen überhaupt. Dass  
es den Kriminellen nicht mehr ausreicht, "nur" einzubrechen, wenn  
niemand zu Hause ist, ist eine schockierende Entwicklung. Das habe es 
früher in der Form nicht gegeben, hört man in diesem Zusammenhang  
oft. Mehr als eine Stammtischparole? Ja! Der Blick auf die  
Kriminalitätsentwicklung der vergangenen 20 Jahre zeigt eindeutig,  
dass es diese Art der Raubüberfälle damals in der Dimension wie heute 
nicht mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flüchtlingspolitik Bielefeld (ots) - Es geht um 60 000 Flüchtlinge -  nur  
60 000. Denn es werden in diesem Jahr mindestens eine Million  
Menschen nach Europa fliehen. Die Gemeinschaft reagiert nicht mehr,  
sie versagt. Schockiert und betroffen klingen die Moralpredigten,  
wenn wieder einmal Menschen im Mittelmeer ertrinken. Aber Retten und  
Zurückschicken gilt als grausam gegenüber den Flüchtlingen, Aufnehmen 
als gesellschaftlich nicht verkraftbar gegenüber den eigenen Bürgern. 
Die Innenminister der EU, die sich gestern in Brüssel trafen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |