| | | Geschrieben am 19-07-2015 RNZ: Beängstigend - Kommentar zur Flüchtlingspolitik
 | 
 
 Heidelberg (ots) - Bleibendürfen oder Gehenmüssen - das ist im
 Falle von Asylsuchenden eine reine Frage der Bedürftigkeit. Und damit
 der Menschlichkeit. Wer strikte Abschottung fordert, hat die Idee von
 der Barmherzigkeit nicht so recht verstanden, und mag er auch vom
 christlichen Abendland schwadronieren. Richtig an der Blue-Card-Idee
 ist indes der Versuch, denen, die hier sind, so schnell wie möglich
 eine sinnvolle Beschäftigung zu ermöglichen. Je schneller das triste
 Abwarten in anonymen Stadtrand-Massenunterkünften ein Ende hat, desto
 weniger Frust und Konfliktpotential stauen sich auf. Und desto
 schneller kann Integration gelingen. Dass sich darüber das Land
 verändern wird, ist eine Wahrheit, die nicht alle Politiker gerne
 aussprechen werden. Aufseiten der Union herrscht derzeit eher die
 Profilierungssucht mit markigen Worten über den "Missbrauch" des
 Asylsystems. Natürlich gehört der unterbunden. Aber wer sich alleine
 darauf kapriziert, braucht sich über die beängstigende Häufung von
 Brandsätzen in Flüchtlingsunterkünften nicht zu wundern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rhein-Neckar-Zeitung
 Dr. Klaus Welzel
 Telefon: +49 (06221) 519-5011
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571688
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Gas geben bei Kontrollen
Von Joachim Karpa Hagen (ots) - Viel Gutes lässt sich in diesen Tagen nicht über  
Innenminister Ralf Jäger sagen. Beim Umgang mit Regierungspräsident  
Gerd Bollermann hat er wenig Fingerspitzengefühl bewiesen und viel  
Respekt vermissen lassen. Jäger, der sich weltweit als Vater des  
Blitz-Marathons rühmt und  Autofahrer mit Ansage vor  
Geschwindigkeitskontrollen warnt, ist auch mit dieser umstrittenen  
Maßnahme, allen gegenteiligen Bekundungen zum Trotz, in der Kritik. 
 
   Jetzt hat der Sozialdemokrat rücksichtslose Raser auf dem Motorrad 
ins Visier genommen. mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Der Söderianer / Kommentar zur CSU Regensburg (ots) - Seehofers superloyale Sozialministerin Emilia  
Müller räumt den Platz an der Spitze der Oberpfälzer CSU für einen  
100-prozentigen Söderianer. Albert Füracker demonstrierte  
unverzüglich, dass die Zeit diplomatischer Töne nun vorüber ist. Er  
mag es lauter und unmissverständlich. Sein Spruch über die  
Oberbayern, die sich nicht als Ober-Bayern aufspielen sollen, ist ein 
erstes Gefechtsmanöver für Söder, der als Franke in Teilen der Partei 
als vermeintlich wenig kronprinzentauglich gilt. Speziell Ilse Aigner 
darf sich mehr...
 
Westfalenpost: Motivierten Asylbewerbern eine Perspektive bieten
Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Hinter der anonymen Zahl der Flüchtlinge verbergen  
sich immer Einzelschicksale. Der aufrührende Fall des  
palästinensischen Mädchens Reem hat eine neue Asyldebatte in  
Deutschland entfacht. Wie weit wollen wir uns für Zuwanderer öffnen?  
Es scheint, der politische Diskurs über Grenzen und Chancen der  
Aufnahme nimmt gerade erst richtig Fahrt auf. 
 
   Deutschland sucht händeringend qualifizierte Fachkräfte. Da wäre  
es widersinnig, gut ausgebildete Asylbewerber abzuschieben, während  
gleichzeitig kein Nachwuchs für offene mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kein Allheilmittel / Kommentar zur Diskussion um ein Einwanderungsgesetz Regensburg (ots) - Ganz sicher braucht Deutschland endlich ein  
Einwanderungsgesetz, wie es bei vielen Industrienationen gang und  
gäbe ist. Ein Gesetz, mit dem Zuwanderung nachvollziehbar gesteuert  
werden kann. Bislang gibt es für Menschen, die dauerhaft in  
Deutschland bleiben wollen, oft nur den Umweg über das Asylverfahren. 
Doch das ist für diesen Zweck gar nicht gedacht, sondern soll  
Menschen in höchster Not für befristete Zeit eine sichere Bleibe  
bieten. Eine zweite, allerdings sehr bürokratische Möglichkeit,  
eröffnet sich lediglich mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Der Ruf der Freiheit / Die USA und Kuba schlagen ein neues Kapitel in ihren Beziehungen auf. Damit beginnt eine Zeitenwende. Leitartikel von Thomas Spang Regensburg (ots) - Praktisch werden nur die Türschilder  
ausgetauscht, wenn die langjährigen Erzfeinde ihren bisherigen  
Vertretungen wieder vollen diplomatischen Status verleihen. Politisch 
bringt dieser Akt aber eine Zeitenwende für die schwer belastete  
Vergangenheit zwischen der Supermacht und dem kommunistischen Regime. 
Es war nicht einfach, an diesem Punkt anzukommen. Weder die  
zweijährigen Geheimverhandlungen, die ohne Vermittlung des Vatikan  
vermutlich im Sande verlaufen wären. Noch das sieben-monatige  
Tauziehen nach Verkündigung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |