| | | Geschrieben am 17-07-2015 Rheinische Post: Rückkehr der Streiklust
Kommentar Von Maximilian Plück
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die gute Nachricht: In der zweiten Jahreshälfte
 wird es ruhiger an der Streikfront. Die Konflikte bei Bahn und Post
 sind vom Tisch, die Pilotengewerkschaft verschafft der Lufthansa
 zumindest zur Hauptreisezeit eine Atempause. Auch bei den
 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst dürfte die Lust
 abebben, den Konflikt auf der Straße auszutragen - nicht zuletzt weil
 er Verdi immer teurer zu stehen kommt. Weitere Großbaustellen sind
 nicht in Sicht. Ein gebeuteltes Land atmet auf. Dabei wurde die
 deutsche Sozialpartnerschaft kurz nach der Finanzkrise allseits
 gelobt. Gewerkschaften und Arbeitgeber zogen an einem Strang, um
 Menschen im Job zu halten, bis der Konjunkturmotor wieder ansprang.
 Dass es nicht so friedlich weitergehen würde, war klar. Aber das
 Ausmaß der Konflikte 2015 ist erschreckend. Bei aller berechtigten
 Kritik an der wiederentdeckten Streiklust der Gewerkschaften und an
 teils unnötigen Statuskonflikten muss sich auch so mancher
 Arbeitgeber fragen, ob er mit verlangten Einschnitten nicht auch zu
 der Verschärfung beigetragen hat.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571609
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Flüchtlingssteuer
Kommentar Von Horst Thoren Düsseldorf (ots) - Den Steuerzahlern droht eine neue Sonderlast:  
Nach dem Soli für den Aufbau Ost kommt jetzt der Steuerzuschlag für  
Flüchtlinge. Mettmann macht den Anfang, andere Städte und Gemeinden  
werden folgen. Mit Protesten ist zu rechnen. Zu Recht. Die Steuerlast 
im Land ist bereits jetzt zu hoch. Doch die gebeutelten Gemeinden  
haben angesichts leerer Kassen kaum eine Wahl. Der Hilferuf aus den  
Kommunen, in NRW weitgehend ungehört, wird immer lauter. Viele  
Gemeinden sehen sich außerstande, die Unterbringung der Flüchtlinge  mehr...
 
Rheinische Post: Warnschüsse für
die Kanzlerin
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Stabilisierung Griechenlands im Euro wird  
für die Union zu einer dramatischen Zerreißprobe. Jeder fünfte  
Abgeordnete der Union verweigerte die Folgsamkeit für die  
Griechen-Rettung. Finanzminister Wolfgang Schäuble deutete die  
Möglichkeit eines Rücktritts an. Damit bekam die Kanzlerin gleich  
zwei Warnschüsse vor den Bug. Vergleicht man die Griechen-Rettung mit 
der Besteigung eines 8000ers, dann sitzt die Union im Basislager und  
kann nicht mehr, soll aber in vier Wochen bis zum Gipfel hoch. Um im  
Bild zu bleiben: mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Der letzte Versuch
Abstimmung über weitere Hilfen für Griechenland Cottbus (ots) - Die Parlamente in Athen und Berlin treffen unter  
großen Bauchschmerzen eine Entscheidung gegen die innere Überzeugung  
vieler ihrer Mitglieder. Sie werden dazu getrieben von zwei  
Regierungen, die diese Entscheidung in Wirklichkeit auch für falsch  
halten. Das gilt jedenfalls für Alexis Tsipras dort und Wolfgang  
Schäuble hier. Und dennoch werden noch einmal 86 Milliarden Euro in  
das griechische Fass ohne Boden gekippt. Es ist, sagt die Kanzlerin,  
der letzte Versuch. Dass ein drittes Rettungspaket gegen alle  
früheren mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Bundestag stimmt Griechenhilfe zu
Gesinnung und Verantwortung
ThOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Er ist wieder da, der Streit zwischen  
Gesinnungs- und Verantwortungsethikern, und er ist in Deutschland so  
alt wie die Demokratie selbst. Hier die Gutmenschen, die - wie  
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagt - mit "heißem Herzen" für 
Griechenland und dessen Zukunft, also umfassende Finanzhilfen,  
streiten. Dort die Vernunftmenschen, die - ebenfalls nach Schäuble -  
mit "kühlem Kopf" die Wirklichkeit analysieren und daraus  
Zwangsläufigkeiten definieren, gegen die logischer Widerstand kaum zu 
formulieren ist. Tatsächlich mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Experten wollen Sicherheitsauflagen für Piloten
Vertrauen ist wichtig
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Das Fliegen ist so sicher wie keine andere Art  
des Reisens. Das sagen Zahlen der Branche. Laut Luftfahrtorganisation 
IATA gab es im Vorjahr 38 Millionen startende und landende Flugzeuge. 
2,97 Milliarden Passagiere waren unterwegs. 641 Menschen kamen bei  
einem Flug ums Leben. Zum Vergleich: Allein in Deutschland starben  
zeitgleich 3.339 Menschen bei Auto- und Motorradunfällen. Die zivile  
Luftfahrt macht also einen hervorragenden Job. Das gilt für  
Mitarbeiter der Airlines, die Hersteller der Flugzeuge, die  
Flugsicherheit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |