| | | Geschrieben am 17-07-2015 Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Experten wollen Sicherheitsauflagen für Piloten
Vertrauen ist wichtig
MATTHIAS BUNGEROTH
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Das Fliegen ist so sicher wie keine andere Art
 des Reisens. Das sagen Zahlen der Branche. Laut Luftfahrtorganisation
 IATA gab es im Vorjahr 38 Millionen startende und landende Flugzeuge.
 2,97 Milliarden Passagiere waren unterwegs. 641 Menschen kamen bei
 einem Flug ums Leben. Zum Vergleich: Allein in Deutschland starben
 zeitgleich 3.339 Menschen bei Auto- und Motorradunfällen. Die zivile
 Luftfahrt macht also einen hervorragenden Job. Das gilt für
 Mitarbeiter der Airlines, die Hersteller der Flugzeuge, die
 Flugsicherheit und die Techniker in der Wartung. Dennoch tröstet
 diese Feststellung niemanden, der bei einem Absturz wie dem der
 Germanwings-Maschine am 24. März dieses Jahres liebe Angehörige,
 Freunde oder Kollegen verloren hat. Deshalb ist die sorgfältige
 Aufarbeitung der Erkenntnisse aus jenem Unfall Pflicht. Die
 Vorschläge der Experten gehen weit. Sie greifen ein in
 Persönlichkeitsrechte der Piloten, in den Arbeitsablauf an Bord der
 Maschinen und präzisieren Anforderungen an die Qualifikation des
 fliegenden Personals. Deshalb dürfte der Diskussionsprozess über
 diese Vorstöße noch längst nicht beendet sein. Doch die erste,
 positive Reaktion des Lufthansa-Konzerns auf die Vorschläge beweist
 Reformwilligkeit. Denn von keinem anderen Faktor ist die Luftfahrt so
 abhängig wie vom Vertrauen ihrer Kunden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571614
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: "Söders Pläne - zum Schaden der Heimat" - Kommentar zur Planungen neuer Gewerbegebiete in Bayern Ravensburg (ots) - Ausgerechnet Heimatminister Markus Söder kommt  
auf eine Idee, die eine weitere Zersiedlung der Heimat ermöglicht.  
Geht es nach ihm, sollen Gewerbegebiete künftig nicht mehr unbedingt  
an Orte angebunden sein. Sie könnten auch weiter entfernt etwa an  
Autobahnen, großen Bundesstraßen oder Eisenbahnlinien entstehen. 
 
   Für viele Bürgermeister dürfte dies zur Versuchung werden.  
Gewerbesteuereinnahmen locken - und natürlich auch die Schaffung von  
Arbeitsplätzen. 
 
   Beides wäre aber auch zu haben, wenn sich Städte mehr...
 
Schwäbische Zeitung: "Nicht der letzte Versuch" - Leitartikel zu Schäuble und weiteren Hilfspaketen für Griechenland Ravensburg (ots) - Es bröckelt. Ein drittes Hilfspaket für  
Griechenland wird noch weniger Zustimmung erhalten als das zweite,  
und das ist verständlich. Wie sollte auch die Hoffnung auf ein gutes  
Ende wachsen, wenn Wolfgang Schäuble sich für eine Lösung stark  
machen muss, die er selbst nur für die zweitbeste hält? Wenn  
Griechenlands Ministerpräsident Tsipras zwar zustimmt, aber am Erfolg 
jetzt schon zweifelt? 
 
   Ausgerechnet die Linken sind gegen weitere Griechenland-Hilfen,  
weil sie angeblich nur den Banken hilft. Doch wie, wenn mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar (Auszug) von Sebastian Heinrich zu Europa Regensburg (ots) - Der nationale Egoismus zeigt sich auch in den  
Taten - und zwar seit Jahren, mit großem Schaden für den Zusammenhalt 
in Europa. Er zeigt sich in Großbritannien, dessen Regierung sich aus 
Brüssel teure Privilegien holt und gleichzeitig unsolidarisch Lasten  
vermeidet, wo es nur geht. Er zeigt sich in Irland, das  
Bundespräsident Gauck in dieser Woche als Vorbild für  
Krisenbewältigung angepriesen hat - dessen Erfolg aber nach wie vor  
zu großem Teil auf Steuerdumping beruht, das internationalen  
Konzernen asoziale Steuervermeidung mehr...
 
Sonntag aktuell: zum Anschlag auf das Asylheim in Remchingen: Stuttgart (ots) - Für die jüngste Angriffsserie auf  
Flüchtlingsunterkünfte hat Bundespräsident Joachim Gauck vor wenigen  
Tagen passende Worte gefunden. Er nannte sie  "widerlich" - und  
sprach für die übergroße Mehrheit der Menschen.  Die Stimmung ist  
anders als zu Beginn der 90er Jahre.  Die Hilfsbereitschaft ist groß. 
Darauf kann Deutschland stolz sein. Doch die Verantwortlichen in Bund 
und Ländern müssen die Sorgen vieler Menschen ernst nehmen. Kreise  
und kreisfreie Städte ächzen unter der Last, immer mehr Flüchtlinge   
aufzunehmen. mehr...
 
BERLINER MORGENPOST: Ein ernstes Warnsignal; Kommentar von Thomas Fülling zu den Personalengpässen bei der BVG Berlin (ots) - Das kannten wir bisher eigentlich nur von der lange 
krisengeplagten S-Bahn. Doch nun haben erstmals auch die Berliner  
Verkehrsbetriebe (BVG) ganz offiziell den Betrieb von zwei Linien  
eingestellt, die sie laut Verkehrsvertrag eigentlich bedienen müssen. 
Sicher: Es geht um zwei weniger stark genutzte Verbindungen in  
Hellersdorf und Köpenick, auf denen auch Züge anderer Linien fahren.  
Keiner ist also vom öffentlichen Nahverkehr komplett abgeschnitten.  
Und der Betrieb wird auch "nur" an den Wochenenden eingestellt, nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |