| | | Geschrieben am 16-07-2015 Badische Neueste Nachrichten: Verteidigung / Japan
Kommentar von Gerhard Windscheid
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Schon lange forderte der Bündnispartner USA von
 Tokio mehr militärisches Engagement. Vergessen oder verdrängt sind
 die schweren Weltkriegsjahre und das Dominanzstreben der damaligen
 kaiserlichen Regierung. Die neuen Machtkonstellationen in der Region
 machen ein Umdenken nötig. Wenn China nicht alle Trümpfe in der Hand
 haben soll, führt an der neuen japanischen Militärdoktrin kein Weg
 vorbei.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571522
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Nachrichten: zu Feinstaub: Stuttgart (ots) - Angesichts von 64 statt erlaubter 35  
Feinstaub-Überschreitungstage und einer Millionenklage der EU ist  
Tempo angesagt. Die Regel, an Überschreitungstagen ab 2017 jeweils  
die Hälfte der Autos aus dem Verkehr zu ziehen, hört sich zwar hart  
an, ist aber für die betroffenen Fahrer erträglich. Sehr viel  
drastischer ist die zweite Stufe des Eingriffs, das geplante  
Fahrverbot für alle Diesel, die ab 2019 die Euronorm 6 nicht  
schaffen. Wenn die Hersteller keine Aufrüstung für Euro-4- oder  
Euro-5-Autos anbieten, dann müsste mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Er will nur spielen
Grexit auf Zeit: Schäuble lässt nicht locker Cottbus (ots) - Vielleicht hat sich Wolfgang Schäuble verrannt.  
Viele Ökonomen, aber auch seine europäischen Partner halten einen  
Grexit auf Zeit für abenteuerlich. Doch der deutsche Finanzminister  
ist davon nach wie vor überzeugt. Schäuble ist hartnäckig.   
Selbstverständlich ist Schäubles Idee auch ein Signal an die Kritiker 
in den eigenen Reihen. Wer aber eine Vereinbarung eingeht, in der ein 
vorübergehender Grexit aus guten Gründen nicht enthalten ist, der  
sollte im Nachhinein nicht so vehement darauf beharren. Da ähnelt  
Schäubles mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Das Leid der Angehörigen
Absturz von MH17: Ein Jahr stochern die Ermittler bereits im Nebel Cottbus (ots) - Auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass Flug  
MH17 über der Ukraine abgeschossen wurde. Ein Jahr ist es her, dass  
298 Menschen auf grausame Weise den Tod gefunden haben. Sie wurden  
Opfer eines Krieges, mit dem sie nichts zu tun hatten, der  
vermeintlich weit weg von der eigenen Haustür stattfindet. Ein Krieg, 
der eigentlich keiner ist. Aggressor und Akteure des Konflikts in der 
Ostukraine verbleiben ebenso im Nebel des Ungefähren wie die genauen  
Umstände des Absturzes von MH17. Eine Propagandaschlacht vom Feinsten mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland Bielefeld (ots) - Die erbitterten Straßenschlachten als düstere  
Begleitmusik zur Entscheidung des griechischen Parlamentes zeigen,  
wie verzweifelt die Lage der Griechen  wirklich  ist. Athen hat keine 
Zeit mehr. Umso wichtiger war es, dass auch die Geldgeber ihre  
Zusagen einhalten und die Soforthilfe in Gang kommen kann. Von den  
Milliarden, die die Euro-Zone locker gemacht hat, wird zwar kein  
griechischer Bürger   etwas haben - zumindest nicht direkt. Denn  
zunächst werden die Begehrlichkeiten der Banken und des  
Internationalen Währungsfonds mehr...
 
Ministerpräsidentin Malu Dreyer kritisiert Informationspolitik der US-Army / Pentagon zum SWR: Deutsche Regierung wurde über Milzbranderreger informiert Mainz (ots) -  
 
   Sperrfrist: 16.07.2015 21:05 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD)  
beklagt gegenüber dem landespolitischen Fernsehmagazin des SWR "zur  
Sache Rheinland-Pfalz!", dass die Landesregierung keine Informationen 
über die Lieferung des Biokampfstoffes Anthrax (Milzbranderreger) im  
pfälzischen Landstuhl erhalten hat. Wörtlich sagte sie: "Egal, wo  
diese Information gelandet ist und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |