| | | Geschrieben am 13-07-2015 Badische Zeitung: Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg: Weniger Polemik, bitte! / Kommentar von Roland Muschel
 | 
 
 Freiburg (ots) - "Unsinn!", "Ghetto-Bildung!" - Mit solch
 schrillen Kommentaren versuchen Grüne und SPD im Land das Konzept der
 CDU-Fraktion für eine Beschleunigung der Asylverfahren vom Tisch zu
 wischen. Damit liegt Baden-Württembergs Regierung gleich mehrfach
 falsch. Zum einen dürfte  die überdrehte Tonlage den
 Oppositionsvorschlägen mehr  Aufmerksamkeit verschaffen, als der
 Koalition lieb sein kann. Zum zweiten ist die Forderung nach einer
 stärkeren Bündelung der Kompetenzen für die Anerkennungsverfahren
 eine Überlegung wert. http://mehr.bz/sr2u
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571277
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Helmpflicht: Kein Zwang, bitte! von Dagmar Unrecht Regensburg (ots) - Es gibt Gründe, die für eine Helmpflicht  
sprechen. Wenn sich Radfahrer zum Beispiel am Kopf verletzen, sind  
diese Verletzungen oft besonders schwer. Andererseits haben  
verunglückte Radler nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für  
Unfallchirurgie häufiger Verletzungen an anderen Körperteilen. Fest  
steht: Radler sind auf der Straße den motorisierten  
Verkehrsteilnehmern unterlegen. Alles, was die Sicherheit von Radlern 
erhöht, ist grundsätzlich zu begrüßen. Auch modische Gründe, einen  
Kopfschutz abzulehnen, greifen mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Griechenland: Souveränität oder Euro von Martin Anton Regensburg (ots) - Die Einigung im griechischen Schuldenstreit  
zeigt: Eine Debatte um das Wirtschaftsmodell darf es nicht geben. 
 
   Unter dem Hashtag #ThisIsACoup (deutsch: Dies ist ein  
Staatsstreich) haben nach der Einigung im Streit um die griechischen  
Schulden Hunderttausende Nutzer des Kurznachrichtendiensts Twitter  
weltweit die Bevormundung der Regierung in Athen durch die  
Institutionen kritisiert. In der Tat liest sich das  
Abschlussstatement nach dem nächtlichen Gipfel wie eine Entmachtung  
der demokratischen Strukturen in mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Griechenland
Kommentar von Tobias Roth Karlsruhe (ots) - Monopoly kann harmonische Familienabende an den  
Abgrund führen. Sieg und Niederlage säen Zwietracht in der engsten  
Verwandtschaft. Glaubt man den Berichten aus Brüssel, dann ist es  
beim nächtlichen Verhandlungsmarathon mitunter so zugegangen wie bei  
einem außer Kontrolle geratenen Spieleabend. Und am Ende hat Alexis  
Tsipras, um im Bild zu bleiben, eine ziemlich fiese Ereigniskarte  
gezogen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Noch mal Milliarden für Zeit
Zur Einigung auf ein neues Griechenland-Rettungsprogramm Cottbus (ots) - Es ist schon im normalen Wirtschaftsleben ein  
schmaler Grat zwischen Konkursverschleppung und nochmaligem  
Kapitalzuschuss. Das gilt erst recht für Staaten. Ein Land in den  
Abgrund eines brutalen Neuanfangs zu stoßen, das muss man  
verantworten können. Ebenso muss man freilich gegenüber den eigenen  
Bürgern verantworten, immer neue Milliarden in ein Fass ohne Boden zu 
kippen. Dazu hat man sich im Fall Griechenland jetzt noch einmal  
entschieden, in der Hoffnung, dass der Boden schon noch kommt. Die  
Mehrheit der Deutschen, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland Bielefeld (ots) - Europa kann nicht zufrieden sein. Diese Einigung 
hat zwar den Grexit verhindert. Aber schon die unwillkürliche  
Versuchung, in diesen Satz ein »zunächst« einzufügen, zeigt, wohin  
diese Union gekommen ist: Das in Jahren aufgebaute Vertrauen ging  
verloren, wurde zerstört, ist zerbrochen.  Dieses Ergebnis ist eine  
Übereinkunft, die niemand als Durchbruch zu feiern wagt, weil jeder  
hofft, dass der andere auch morgen noch zu seinem Wort steht.  Die  
Mitgliedschaft in EU und Euro, politisch wie vertraglich eigentlich  
eine mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |