| | | Geschrieben am 12-07-2015 Mitteldeutsche Zeitung: zu Schulabbrechern
 | 
 
 Halle (ots) - Die eine gute Nachricht vorweg: Die
 Schulabbrecherquote in Sachsen-Anhalt liegt erstmals unter zehn
 Prozent.  Doch Anlass zum Jubeln ist das nicht. Zum einen ist der
 Anteil der Abbrecher immer noch fast doppelt so hoch wie im
 Bundesdurchschnitt. Und zum anderen - und das ist fast noch
 dramatischer - verfestigt sich die Abwärtsspirale in Regionen wie
 Mansfeld-Südharz. Der Landkreis  scheint generell den Anschluss zu
 verlieren. Ein Teufelskreis aus Abwanderung und Strukturschwäche, der
 sich am Ende oft auch in den schulischen Leistungen niederschlägt.
 Und zur Wahrheit gehört leider auch: Ein Patentrezept für schnelle
 Erfolge gibt es nicht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571225
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland Halle (ots) - Das eigentliche Problem liegt darin, dass Europa  
ausgerechnet jetzt so offen seine Konflikte austrägt. Empört  
reagierte Italiens Premier  Matteo Renzi und beschied den Deutschen:  
"Genug ist genug". Doch Schäuble steht mit einem harten Kurs nicht  
allein da. Viele Ost- und Nordeuropäer spendeten  Beifall. Auch  
dieses Wochenende legte den tiefen Spalt offen. Nicht einmal die  
deutsch-französische Partnerschaft funktioniert mehr. Präsident  
Hollande hielt es nicht für nötig, Merkel darüber zu informieren,  
dass französische mehr...
 
Rheinische Post: CDU-Wirtschaftsflügel befürchtet neue Last für Steuerzahler durch Griechen-Einigung Düsseldorf (ots) - Der CDU-Mittelstandspolitiker Christian von  
Stetten befürchtet erhebliche zusätzliche Belastungen für die  
Steuerzahler infolge der Einigung über neue Griechenland-Hilfen. "Es  
kann nicht sein, dass der IWF sein Geld schon bis 2016 zurückbekommt, 
während gleichzeitig die Rückzahlung an die Euro-Staaten nach hinten  
verschoben wird", sagte der Chef des Parlamentskreises Mittelstand in 
der Unionsfraktion der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" 
(Dienstagausgabe). "Das ist nicht im Interesse der europäischen  
Steuerzahler", mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte
Stasi-Akten aus Eisleben sind wieder rekonstruiert Halle (ots) - Erstmals konnten  tausende Stasi-Akten aus dem  
einstigen Bezirk Halle per Hand rekonstruiert werden. Die Unterlagen  
stammen aus der Kreisdienststelle des DDR-Geheimdienstes in Eisleben  
(Mansfeld-Südharz). Das berichtet die in Halle erscheinende  
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Die im Wendeherbst 1989  
von den Stasi-Mitarbeitern grob zerrissenen Dokumente wurde von einer 
Projektgruppe der Stasi-Unterlagen-Behörde wiederhergestellt und an  
die Außenstelle in Halle übergeben. Dort werden sie derzeit gesichtet 
und mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Griechenland-Krise
Grünen-Chef Hofreiter wirft der Bundesregierung anti-europäisches Handeln vor Halle (ots) - Der Vorsitzende der grünen Fraktion im Bundestag,  
Anton Hofreiter, hat die Bundesregierung für ihr Agieren bei den  
Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket für Griechenland scharf  
kritisiert, das Abstimmungsverhalten seiner Fraktion am Freitag aber  
offen gelassen. "Das Wochenende war ein Desaster für Europa", sagte  
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Dienstag-Ausgabe). "Frau Merkel und Herr Schäuble wollten Alexis  
Tsipras seine teilweise unkluge Verhandlungsführung ,Auge um Auge'  
heimzahlen. Einem mehr...
 
Linken-Politiker Dietmar Bartsch sieht "deutsches Diktat" bei Griechenland-Entscheidung - Schäuble "hat die Axt an Europa gelegt" Bonn (ots) - Der stellvertretende Fraktionschef der Linken im  
Bundestag, Dietmar Bartsch, hat die Einigung in der  
Griechenland-Krise scharf kritisiert und der Bundesregierung  
vorgeworfen, ein Europa nach eigener Vorstellung schaffen zu wollen.  
"Dieses Ergebnis der Verhandlungen ist ein deutsches Diktat und  
nichts anderes als eine Erpressung", erklärte Bartsch in der Sendung  
Unter den Linden im Fernsehsender phoenix. Der griechische  
Regierungschef Tsipras habe keine andere Möglichkeit gehabt, als dem  
Paket zuzustimmen, um einen Grexit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |