| | | Geschrieben am 11-07-2015 Thüringische Landeszeitung: Kampf um die Seriosität / Kommentar von Axel Zacharias zur AfD
 | 
 
 Weimar (ots) - Bernd Lucke legt Wert auf Seriosität, weshalb er
 die AfD verlassen hat. Frauke Petry möchte den Anschein der
 Seriosität erwecken und hat mit den Wutbürgern und Schreihälsen gegen
 Zuwanderer, Homosexuelle, Lügenpresse und USA die Problemklientel
 geerbt. Insofern war ihr Triumph in Essen ein Pyrrhussieg. Und was
 ihr nicht schmeckt: Sowohl AfD wie Lucke-Lager haben sich
 marginalisiert. Wirtschaftsliberale gibt es in der FDP genug.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Thüringische Landeszeitung
 Chef vom Dienst
 Norbert Block
 Telefon: 03643 206 420
 Fax: 03643 206 422
 cvd@tlz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571187
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Thüringische Landeszeitung: Katz- und Maus-Spiel - Griechische Sparvorschläge sind nichts wert / Leitartikel von Norbert Block zu Griechenland Weimar (ots) - Alexis Tsipras spielt mit Europa Katz und Maus. Der 
griechische Regierungschef legt in Brüssel Spar- und Reformvorschläge 
vor, die er noch am Sonntag von seinem Volk und mit seiner  
ausdrücklichen Unterstützung ablehnen ließ. Das 13-seitige Papier,  
mit dem Griechenland für ein drittes Hilfspaket wirbt, ist gespickt  
mit einer Reihe von Absichtserklärungen. Deren Einhaltung und  
Umsetzung ist aber - wie wir in den vergangenen Monaten erleben  
mussten - doch eher fraglich. In seiner eigenen Regierungspartei  
rumort es. Und mehr...
 
NOZ: Interview mit Axel Reimann, Präsident der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Osnabrück (ots) - Rentenversicherung: Zwei bis drei Prozent  
Rendite 
 
   Präsident Reimann sieht Institut gut aufgestellt - "Wir müssen  
Vergleich nicht scheuen" - Beitragssatz ab 2019 wieder erhöht? 
 
   Osnabrück.- Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) muss nach den  
Worten ihres Präsidenten Axel Reimann in der Altersvorsorge "den  
Vergleich nicht scheuen". In einem Interview mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte Reimann, die Rendite in der  
gesetzlichen Versicherung liege "längerfristig bei zwei bis drei  
Prozent". Das mehr...
 
NOZ: Gespräch mit Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Osnabrück (ots) - Grüne sehen Unabhängigkeit der Patientenberatung 
gefährdet 
 
   Gesundheitspolitische Sprecherin Klein-Schmeink: Wichtige Stelle  
für Versicherte wird zu Grabe getragen - Callcenter soll Aufgaben  
übernehmen 
 
   Osnabrück.- Die Grünen sehen die Unabhängigkeit der  
Patientenberatung in Gefahr. In einem Gespräch mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) kritisierte die gesundheitspolitische  
Sprecherin der Bundestagsfraktion Maria Klein-Schmeink: "Eine  
wichtige Institution zur Verankerung von Patienten- und  
Versichertenrechten mehr...
 
NOZ: Gespräch mit Stephan Articus, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Osnabrück (ots) - Städtetag: Steuerentlastung kostet Kommunen 300  
Millionen Euro jährlich 
 
   Kritik an Beschlüssen des Bundesrats - "Dauerhaft ausreichend  
Mittel bereitstellen" 
 
   Osnabrück.- Der Deutsche Städtetag hat Bund und Ländern  
vorgeworfen, mit ihren Beschlüssen zur Entlastung von Steuerzahlern  
und zur Unterstützung von Familien den Kommunen neue Probleme  
aufzubürden. Allein die Absenkung des Einkommensteuertarifs führe bei 
den Gemeinden zu Mindereinnahmen von rund 300 Millionen Euro pro  
Jahr, sagte Hauptgeschäftsführer mehr...
 
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Moskau will litauische Journalisten kaufen / Diplomaten bieten Geld gegen russisch-freundliche Berichterstattung Hannover (ots) - Die Spannungen zwischen Russland und Litauen  
nehmen weiter zu. Litauens Außenminister Linas Linkevicius sagte dem  
Redaktionsnetzwerk Deutschland, dem mehr als 30 Tageszeitungen  
angehören, russische Diplomaten hätten mindestens zweimal versucht,  
Chefredakteure einflussreicher litauischer Tageszeitungen zu  
bestechen. Dabei sei es darum gegangen, die jeweilige  
Berichterstattung insbesondere über die Ukraine-Krise prorussisch zu  
beeinflussen. Linkevicius sprach gegenüber dem Redaktionsnetzwerk  
Deutschland von "anmaßendem mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |