| | | Geschrieben am 10-07-2015 Rheinische Post: Kommentar / 
Neue Heimat gesucht 
= Von Horst Thoren
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Für Flüchtlinge ist es am Rhein zu schön! Das
 scheinen Villenbesitzer aus Neuss zu meinen, die gegen Unterkünfte in
 ihrer Nachbarschaft mit dem Hinweis protestierten, den Armen sei der
 Anblick des Reichtums nicht zuzumuten. Von Toleranz ist da nichts zu
 spüren, wohl aber kommt unverfrorene Hartherzigkeit zum Ausdruck.
 Wenn beklagt wird, uns fehle es an Willkommenskultur, ist wohl die
 Unfähigkeit gemeint, den Egoismus zu überwinden. Flüchtlinge? Ja,
 aber nicht nebenan! Gottlob gibt es vielerorts barmherzige Samariter,
 die den Suchenden die Hand reichen. So finden - auch in Neuss -
 Flüchtlinge Halt und Heimat, werden gut versorgt und begleitet. Doch
 fühlen sich viele Städte vom Andrang überfordert, fehlt es an
 Unterkünften, oft auch an Fürsorge und Feingefühl:
 Flüchtlingscontainer auf dem Friedhof, verschimmelte Schlafsäle,
 Zeltstädte unter der Sommerhitze. So sieht echte Hilfe in der Not
 nicht aus. Die Debatte im Landtag hat gezeigt, dass Politik
 parteiübergreifend handeln will. Gestritten wird über das "Wie". Viel
 Zeit bleibt nicht, in den überfüllten Lagern warten Tausende auf eine
 neue Heimat. Auch in NRW.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571135
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar / 
Tsipras' erstaunliche Kehrtwende 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Es bleibt das Geheimnis des griechischen  
Premierministers Alexis Tsipras, warum er fast genau jene Punkte als  
griechische Reformliste vorschlägt, die sein Wahlvolk gerade vor  
einer Woche abgelehnt hat. Man mag das als zynische Politik ansehen,  
um bei den Gläubigern bessere Bedingungen herauszuholen. Die völlig  
ramponierte Glaubwürdigkeit der Griechen stellt er damit nicht gerade 
wieder her. In der Substanz ist einiges vorhanden, über das es sich  
lohnt zu verhandeln. Zwar überwiegen die Steuererhöhungen, die nicht mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Gesetzliche Patientenberatung neu vergeben 
Politischer Kuhhandel
PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Eine von den Interessen ihrer Finanziers  
unabhängige Patientenberatung ist eine soziale Errungenschaft, die im 
Sozialgesetzbuch klar normiert ist: Bisher fünf, ab 2016 neun  
Millionen Euro pro Jahr müssen die Krankenkassen dafür ausgeben.  
Zähneknirschend, denn mit der Unabhängigen Patientenberatung  
Deutschland ist ihnen ein meist lästiger Kontrolleur erwachsen, der  
in vielen Fällen Patienten auf Augenhöhe mit ihrer Krankenkasse  
gehievt hat. Ohne solche Unterstützung wären sie auf die Beratung  
durch spezialisierte mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Regierung in Athen lenkt ein
Griechische Lehren
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Nun kommt es wohl doch nicht zum Grexit.  
Stattdessen deutet sich ein Ende des Streits über die griechischen  
Schulden an. Die Regierung in Athen hat einen überraschend  
umfassenden Plan mit Reformschritten vorgelegt, der den Weg für eine  
Einigung freimacht und die Tür für die Euro-Staaten zu weiteren  
finanziellen Hilfen weit aufstößt. Na endlich, ist man geneigt zu  
sagen. Viel zu lange schon dauert dieser hochgefahrene und  
emotionalisierte Konflikt um ein im Vergleich zu den tatsächlichen  
politischen und ökonomischen mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Griechenland-Krise Stuttgart (ots) - Was Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras  
an Reformen gelobt, um an ein weiteres Kreditpaket  zu gelangen, mag  
sich  vielversprechend lesen. Aber wer außer dem applaudierenden  
französischen Präsidenten François Hollande bringt noch die Naivität  
auf zu glauben, davon sei irgendetwas für bare Münze zu nehmen? Die  
Nagelprobe des griechischen Reformwillens währt doch schon seit  
Jahren. Resultat: ungenügend. Das ist nicht allein der  
Syriza-Bewegung anzulasten. Aber gerade sie hat besonders schrill  
zurückgewiesen, mehr...
 
Frankfurter Neue Presse: zu Athens neuem Reform- und Sparpaket
Ein Kommentar von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - Nun sagt Alexis Tsipras "Ja" zu beinahe  
allen Reform- und Sparmaßnahmen, zu denen er das griechische Volk vor 
knapp einer Woche hat "Nein" sagen lassen. Nicht einmal vom stets  
geforderten Schuldenschnitt ist mehr die Rede. Mag dieser radikale  
Kurswechsel so manchem kritischen Beobachter absurd erscheinen, so  
hat Tsipras damit endlich die Kraft und Entschlossenheit gezeigt, die 
er als Regierungschef eines am Abgrund stehenden Staates so lange hat 
vermissen lassen. Erkennend, dass seine bisherige  
Konfrontationsstrategie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |