| | | Geschrieben am 08-07-2015 BERLINER MORGENPOST: Gutes aus dem Mittelstand
Kommentar von Joachim Fahrun zum Berliner Mittelstands-Report
 | 
 
 Berlin (ots) - Es ist nötig, weiter für die Stärken des
 Wirtschaftsstandortes zu werben, auch wenn Berlin in Fachkreisen
 schon eine Weile nicht mehr nur als Party-Hauptstadt gesehen wird.
 Aber auch konkrete Hilfe gerade für die Chefs kleiner Unternehmen ist
 nötig. Der Innovationsassistent, für den die Investitionsbank ein
 halbes Jahr lang die Lohnkosten übernimmt, damit er die
 Produktionsprozesse neu ordnet, ist eine sinnvolle Initiative.
 Weitere sollten folgen, um die Welten von Wissenschaftlern, Start-ups
 und traditionellen Firmen zusammenzuführen. Wenn das gelingt, dürfte
 es weiter gute Nachrichten geben aus Berlins Wirtschaft.
 
 Der komplette Kommentar im Internet:
 
 morgenpost.de/205456641
 
 
 
 Pressekontakt:
 BERLINER MORGENPOST
 
 Telefon: 030/2591-73650
 bmcvd@axelspringer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570962
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar / 
Niemand hat die Absicht, Kliniken zu schließen 
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Wenn man die Krankenhausreform mit dem Prozess  
des Heilens einer Krankheit vergleicht, ergibt sich folgendes Bild:  
Zur Kliniklandschaft konnte eine eindeutige Diagnose gestellt werden. 
Demnach gibt es zu viele kleine Häuser, die oft nicht effizient  
arbeiten können. Zudem behandeln die Kliniken auffällig viele Fälle,  
die sich wirtschaftlich lohnen, was aber nicht immer zum Besten der  
Patienten ist. Doch anstatt die Symptome direkt zu behandeln,  
schraubt die Gesundheitspolitik an etlichen Stellen herum, damit sich mehr...
 
Westfalen-Blatt: zur Steuerreform Bielefeld (ots) - Ob sich Geschwister gut verstehen, zeigt sich  
erst, wenn es ans Erben geht. Genauso verhält es sich politisch mit  
der Erbschaftsteuer. Bei wenigen anderen Themen werden die Risse in  
der Großen Koalition so deutlich wie eben  hier. Dabei glaubten  
CDU/CSU und SPD schon, den Spaltpilz beseitigt zu haben. Doch die  
erste Einigung  scheiterte am Bundesverfassungsgericht.  Die  
Gesetzeshüter stimmten zwar dem Prinzip »Verschonung vor der  
Erbschaftsteuer gegen Sicherung des Betriebs und der Arbeitsplätze«  
zu. Doch im Detail mehr...
 
Westfalen-Blatt: zu Deutschland und Namibia Bielefeld (ots) - Die Sachlage ist eindeutig: Dem Oberbefehlshaber 
der kaiserlichen Truppen im heutigen Namibia, Lothar von Trotha,   
ging es nicht nur um die Niederschlagung eines Aufstandes, nein, er  
wollte das Volk der Herero vernichten. Deshalb führt am Begriff  
Völkermord kein Weg vorbei. Gut, dass Bundestagspräsident Norbert  
Lammert es genauso sieht. Die Bundesregierung sollte seinem Beispiel  
folgen und die sprachliche Nebelkerze von der »besonderen  
Verantwortung« nicht länger verwenden. Nach 100 Jahren ist es höchste 
Zeit für mehr...
 
Westfalen-Blatt: zu Griechenland Bielefeld (ots) - Alexis Tsipras hat zu hoch gepokert. Auch nach  
dem Gewinn des Referendums glaubte der griechische Premierminister  
offenbar noch, die Euro-Zone werde den Grexit nicht wagen. Nun bekam  
er nicht nur die Wut über die verpatzten Chancen, sondern auch die  
Entschlossenheit der verprellten Partner zu spüren. Wenn Athen bis  
Sonntag nicht liefert, ist Schluss. Natürlich wissen alle, dass ein  
solcher Schritt rechtlich fragwürdig und praktisch nur mit  
erheblichem Aufwand zu bewerkstelligen sein würde. Aber an diesem  
Punkt mehr...
 
Rheinische Post: FDP will keine früheren AfD-Mitglieder aufnehmen Düsseldorf (ots) - Die FDP lehnt  frühere AfD-Parteigänger als  
Mitglieder ab. "Die FDP steht in der Sache für das Gegenteil der AfD, 
also kann auch niemand von dort jetzt plötzlich unser Mitglied  
werden", sagte Parteichef Lindner der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). FPD-Bundesgeschäftsführer Marco  
Buschmann verschickte dazu ein Schreiben an die Kreisverbände, in dem 
er vor der Aufnahme ehemaliger AfDler warnt. In dem Schreiben, das  
der Zeitung vorliegt, verweist Buschmann darauf, dass die FDP die AfD mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |