| | | Geschrieben am 10-07-2015 Rheinische Post: FDP will keine früheren AfD-Mitglieder aufnehmen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die FDP lehnt  frühere AfD-Parteigänger als
 Mitglieder ab. "Die FDP steht in der Sache für das Gegenteil der AfD,
 also kann auch niemand von dort jetzt plötzlich unser Mitglied
 werden", sagte Parteichef Lindner der in Düsseldorf erscheinenden
 "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). FPD-Bundesgeschäftsführer Marco
 Buschmann verschickte dazu ein Schreiben an die Kreisverbände, in dem
 er vor der Aufnahme ehemaliger AfDler warnt. In dem Schreiben, das
 der Zeitung vorliegt, verweist Buschmann darauf, dass die FDP die AfD
 für "ressentimentbeladen, xenophob und fortschrittsskeptisch" hält.
 "Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, ehemalige Mitglieder der
 AfD, wenn überhaupt, dann nur nach sorgfältiger Einzelfallprüfung
 aufzunehmen", heißt es in dem Schreiben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571033
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Gespräch mit Rupert Neudeck, Vorsitzender von Grünhelme e.V. Osnabrück (ots) - Neudeck: Serbien sollte Srebrenica als  
Völkermord anerkennen 
 
   "EU muss Anerkennung zur Vorbedingung für Beitrittsverhandlungen  
machen" - "Massaker könnte sich an mehreren Plätzen der Welt  
wiederholen" 
 
   Osnabrück. Serbien sollte nach Ansicht des Grünhelme-Vorsitzenden  
Rupert Neudeck das Massaker von Srebrenica vor 20 Jahren als  
Völkermord anerkennen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Freitag) forderte Neudeck, die Europäische Union sollte  
diese Anerkennung zur Vorausbedingung für die mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Spionageaffäre
Einstiger Kanzleramts-Wirtschaftsexperte Ludewig: "Wichtige Dinge habe ich nie am Telefon besprochen" Halle (ots) - Der ehemalige Leiter der Wirtschaftsabteilung im  
Bundeskanzleramt, Johannes Ludewig, hält seine Überwachung durch den  
US-Geheimdienst NSA für akzeptabel. "Das überrascht mich wenig",  
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Freitag-Ausgabe). "Die Aufgabe von Geheimdiensten ist, das  
rauszukriegen, was man normalerweise nicht kriegt. Als ich im  
Kanzleramt war, bin ich immer davon ausgegangen, dass es Leute gibt,  
die auch an diese Informationen kommen sollen. Nichts liegt mehr auf  
der Hand als das." mehr...
 
Rheinische Post: EU gibt 1,7 Milliarden Euro für deutsche Verkehrsprojekte frei Düsseldorf (ots) - Die EU wird heute 1,7  Milliarden Euro  
freigeben, die bis 2020 in deutsche Verkehrsprojekte fließen sollen.  
Dies bestätigte das Bundesverkehrsministerium der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Dies ist ein  
Beweis für die Qualität unserer Projekte und deren Bedeutung für das  
europäische Verkehrsnetz", sagte Verkehrsminister Alexander Dobrindt  
(CSU) der Zeitung. Davon würden auch Deutschlands Nachbarn  
profitieren. Die Fördergelder sind dafür vorgesehen, Lücken und  
Engpässe im Verkehrssystem mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: SPD-Obmann Flisek fordert Wiederaufnahme der Ermittlungen durch die Bundesanwaltschaft - Kritik am Verfassungsschutz Saarbrücken/Berlin (ots) - Angesichts der jüngsten Enthüllungen  
über die Ausspionierung des Kanzleramtes durch den US-Geheimdienst  
fordert der SPD-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss, Christian  
Flisek, eine Wiederaufnahme der Ermittlungen durch den  
Generalbundesanwalt. "Der Generalbundesanwalt ist gut beraten, den  
Prüfvorgang wieder zu öffnen und sich den ganzen Sachverhalt noch  
einmal genauer anzusehen", sagte Flisek der "Saarbrücker Zeitung"  
(Freitag-Ausgabe). 
 
   Genauso wie Kanzlerin Angela Merkel (CDU) muss auch er "die Sache mehr...
 
Weser-Kurier: Über die geplante Erhöhung der Grunderwerbssteuer in Bremen schreibt Moritz Döbler: Bremen (ots) - Es ist nur ein Satz, den man auf den 139 Seiten des 
noch nicht amtlichen Koalitionsvertrags leicht überliest: "Bremen  
wird prüfen, eine ,Heuschreckensteuer' einzuführen, um den  
Grunderwerb durch Immobilienheuschrecken stark zu beschneiden."  
Heuschreck, lass nach - diese Debatte war doch längst vorbei. Vor  
zehn Jahren hatte der damalige SPD-Chef Franz Müntefering  
milliardenschwere Investmentgesellschaften mit überzogenem  
Renditestreben als Heuschrecken gebrandmarkt. In Bremen geht es  
Rot-Grün nun um "Immobilienheuschrecken". mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |