| | | Geschrieben am 03-07-2015 Schwäbische Zeitung: "Politische Nobelpreisträger" - Kommentar zur Mainauer Deklaration zum Klimawandel
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Da haben am Freitag auf der Mainau mehr als 30
 Nobelpreisträger eine Deklaration unterschrieben, die in die
 Geschichtsbücher eingehen könnte. Als eine in einer Reihe von
 Appellen im Jahr 2015, die mahnend auf den Klimawandel aufmerksam
 machen.
 
 Die Chemiker, Mediziner und Physiker, ältere Herren, aber auch
 junge Forscher, rufen die Nationen der Welt dazu auf, die
 Schadstoffemissionen weltweit und dringend zu begrenzen. Viele
 Forscher verstecken sich schon lange nicht mehr in ihren Laboren,
 sondern sehen sich als Teil einer Welt, die es zu schützen und
 erhalten gilt.
 
 Ihre Bekanntheit und die Zahl der Unterzeichnenden verleiht der
 Deklaration von Mainau Gewicht und garantiert Aufmerksamkeit.
 
 Doch die Laureaten wissen auch: Sie haben nicht die Macht, die
 entscheidenden Änderungen durchzuführen, die die Bedrohung durch den
 Klimawandel abwenden können. Die hat aber die Politik. Und die sollte
 von den Bürgerinnen und Bürgern zum Handeln aufgefordert werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570727
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar: Hungernde Flüchtlinge Düsseldorf (ots) - Es ist der Beginn einer lautlosen, aber umso  
entsetzlicheren neuen Katastrophe: Die Syrien-Flüchtlinge können  
nicht mehr mit Lebensmitteln versorgt werden, weil dem  
UN-Welternährungsprogramm das Geld ausgeht. Zwei Zahlen machen das  
Ausmaß des Elends auf den ersten Blick deutlich: 7,6 Millionen  
Menschen sind vor dem Bürgerkrieg geflüchtet, sechs Millionen von  
ihnen müssen mit dem Nötigsten versorgt werden. Diese Tragödie mahnt  
zur Demut: Wie kleinlich wirkt vor diesem Hintergrund - bei allen  
Problemen - die Aufregung mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Bares ist Wahres Düsseldorf (ots) - Etwas Bargeld im Haus zu haben, vielleicht  
sogar größere Beträge im Sparstrumpf zu horten, gehört zum  
Sicherheitsbedürfnis vieler - nicht nur in Griechenland. Die Gelddose 
im Schrank ermöglicht den direkten Zugriff und vermittelt das gute  
Gefühl von Unabhängigkeit. Schließlich wird noch vieles bar bezahlt.  
Damit aber könnte bald Schluss sein. Denn der NRW-Finanzminister will 
die Euroscheine zwar nicht abschaffen, wohl aber Bargeschäfte auf  
maximal 3000 Euro begrenzen. Schwarzgeldgeschäfte und  
Steuerentziehung sollen mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Die Griechen haben das letzte Wort Düsseldorf (ots) - Vielleicht ist es ja so, dass auch Alexis  
Tsipras und Giannis Varoufakis insgeheim ganz froh wären, wenn die  
Griechen am Sonntag den Weg für Reformen freimachten. Dann wäre  
Schluss, zumindest für die Regierung in Athen, und der  
Ministerpräsident und sein Finanzminister könnten ohne größeren  
Gesichtsverlust abtreten. Das Volk, das sie einst wählte, hat es sich 
eben anders überlegt. Klingt nach der fast perfekten Exit-Strategie  
von zweien, die in den Verhandlungen zwischen einem durch und durch  
maroden Staat und mehr...
 
Sonntag aktuell: Kommentar zu AfD Stuttgart (ots) - Der erbitterte Machtkampf in der Alternative für 
Deutschland  ist entschieden: Der Parteigründer und das bekannteste  
Gesicht der Truppe, Bernd Lucke, hat deutlich verloren.  Warum er  
gescheitert ist, ja im Politikbetrieb geradezu scheitern musste, das  
weiß der Hamburger Professor selbst. Er  hat es in analytischer  
Schärfe erkannt und beim vorherigen Parteitag in Bremen öffentlich  
gemacht: Er sei kein "Team-Player". Die Fähigkeit zum Dialog, zum  
Ausgleich, ja zum Kompromiss ist unabdingbar für einen Parteichef.   
Dies mehr...
 
KORREKTUR/rbb exklusiv: Kolat: Berlin bei Gleichstellung Vorreiter Berlin (ots) - Arbeitssenatorin Kolat sieht Berlin bei der  
Gleichstellung von Frauen bundesweit in einer Vorreiterrolle. 
 
   Der Anteil von Frauen in Führungspositionen sei In den  
landeseigenen Unternehmen höher als anderswo in Deutschland, sagte  
die SPD-Politikerin im rbb: "In Berlin haben wir seit über 20 Jahren  
das Landesgleichstellungsgesetz. Da ist eine Quotenregelung schon  
drin; das hat überhaupt nicht weh getan. Im Gegenteil: Wir stellen  
fest, dass wir in Berlin mehr Frauen in Führungspositionen haben als  
im Rest der Republik. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |