| | | Geschrieben am 04-07-2015 Rheinische Post: Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt sieht Kanzleramt in NSA-Krise "überfordert"
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die Chefin der Grünen-Fraktion im Bundestag,
 Katrin Göring-Eckardt, sieht das Kanzleramt in der NSA-Krise
 "überfordert". Die "Weiter so"-Politik der Bundesregierung werde mit
 jeder Enthüllung absurder, sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden
 "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Bundesregierung muss
 endlich echten Willen zur Aufklärung zeigen und die Bemühungen der
 Opposition im NSA-Untersuchungsausschuss unterstützen, statt sich
 schützend vor ihre gescheiterte Geheimdienstpolitik zu stellen."
 Bürger und deutsche Unternehmen hätten einen Anspruch darauf, vor
 Spionage geschützt zu werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570713
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: zu: Karenzzeit
Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Eine Karenzzeit von einem Jahr ist ein  
Kompromiss, der allen Seiten gerecht wird. Zwölf Monate Pause können  
in der schnelllebigen Politik eine lange Zeit sein. Und jeder  
Abgeordnete weiß, mit wem er es zu tun hat und welche Interessen  
vertreten werden, wenn der Ex-Kollege um einen Termin bittet. Denn zu 
einer erfolgreichen Lobby-Arbeit gehören immer zwei: Einer, der  
Einfluss nimmt - und einer, der sich beeinflussen lässt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek über Bremervörde Bremen (ots) - Wie haben sie nicht alle gelacht über die Verkehrs- 
und Straßenplaner im Landkreis Rotenburg und der Stadt Bremervörde.  
Kamerateams fielen in die Stadt ein und drehten ironietriefende  
kleine Stücke über die unfähigen Kommunalpolitiker und -beamten, die  
nicht gemerkt hatten, dass sie eine Umgehungsstraße gebaut hatten,  
die nicht funktioniert, weil sie nicht ausgeschildert werden kann.  
Sehr lustig! Nun hat es sich ausgelacht. Denn am Ende haben die  
Bremervörder doch ihre Umgehungsstraße - auch wenn sie nicht so  
heißen mehr...
 
Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig über Verfassungsschutz Bremen (ots) - Gegen die Reform des Verfassungsschutzes kann man  
im Prinzip nichts haben. Nur an einem Detail muss man sich massiv  
stören: dass die Reform überhaupt nötig war. Der Verfassungsschutz  
ist mehr als 60 Jahre alt, erst jetzt werden die Landesämter zu  
intensiverer Zusammenarbeit verpflichtet. Seit Jahrzehnten werden  
V-Leute vom Staat bezahlt und mit Bespitzelungen betraut - ob bei der 
RAF oder in der DDR, bei Salafisten oder Rechtsradikalen -, erst  
jetzt werden ihrem Einsatz per Gesetz Grenzen gesetzt. Man mag sich  
gar mehr...
 
Westfalenpost: Europa darf Griechen nicht die Tür zuschlagen / Kommentar von Gerd Höhler zu Griechenland Hagen (ots) - Wohin treibt Griechenland? Darauf weiß vermutlich  
nicht einmal Ministerpräsident Tsipras eine Antwort. Dem Premier  
scheinen die Regierungsgeschäfte mehr und mehr zu entgleiten.  
Ideologische Verblendung, politischer Dilettantismus, populistisches  
Sendungsbewusstsein: eine gefährliche Mischung. Ein Konzept, die  
Krise in den Griff zu bekommen, ist nicht erkennbar. Oder folgt  
Tsipras einem raffinierten Plan? Vieles spricht inzwischen dafür,  
dass Tsipras eine "geheime Agenda" verfolgt: den Abschied  
Griechenlands vom Euro, mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Chance für einen Neuanfang
Zur Reform des Verfassungsschutzes Cottbus (ots) - Um es klar zu sagen: Eine Reform des  
Verfassungsschutzes kann nicht darin bestehen, ihn abzuschaffen. Wer  
das wie die Linken fordert, der verharmlost die Gefahren, die von  
Rechtsextremisten für das Land ausgehen können, aber natürlich auch  
von Linksradikalen und islamistischen Eiferern. Was der Bundestag  
gestern verabschiedet hat, ist eine angemessene Reaktion auf die  
Pannenserie und das Unvermögen der Schlapphüte bei der Aufklärung der 
braunen Mordserie durch den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). 
Viele Ermittlungen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |