Badische Zeitung: Frauenquote, Schwarze Null, Soli / Symbolkunst in Schwarz-Rot
Leitartikel von Thomas Fricker
Geschrieben am 26-11-2014 |   
 
 Freiburg (ots) - Diese Koalition ist besser als ihr Ruf. Sie hält  
in einer Zeit extremer außenpolitischer Krisen ziemlich geschlossen  
einen alles in allem  vernünftigen Kurs und lässt sich auch von  
Protest nicht beirren. Diese Koalition ist aber auch schlechter, als  
sie selbst   sein will. Ihr innenpolitisches Handeln war bisher  
bestenfalls Mittelmaß. Mehrfach blieb die Bundesregierung darunter,  
und öfter verwechselte Schwarz-Rot  echtes Tun mit symbolischer  
Politik. Die sieht schick aus, aber bewirkt wenig. Ein Beispiel  
gefällig? Die Frauenquote   fällt exakt in diese Kategorie.  
Konzipiert für etwa 100 börsenorientierte Unternehmen, dürfte sie den 
Alltag der knapp 18 Millionen hierzulande berufstätigen Frauen wenig  
berühren. http://mehr.bz/khsla274 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  556213
  
weitere Artikel: 
- Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Lieber büßen und bessern Gera (ots) - Die Welt liebt den Verrat. Aber kaum einer liebt den  
Verräter. 
 
   So ist es seit vielen Jahrhunderten, und warum sollte es nach dem  
5. Dezember in Thüringen anders sein? Deshalb mag sich die CDU weiter 
an die Hoffnung klammern, wenigstens einer aus der  
dunkelrot-rot-grünen Koalition werde die Wahl Bodo Ramelows als  
ersten Ministerpräsidenten der Linken in Deutschland verhindern.  
Indes: Selbstgemachte   Politik für   Thüringen sieht  anders aus. 
 
   Klar  hat die Linke ihre 28,2 Prozent nur erzielt, weil sie die  
DDR mehr...
 
  
- Westfalenpost: Wilfried Goebels zur Schulsozialarbeit Hagen (ots) - Im Nervenkrieg mit dem Bund um die weitere  
Finanzierung der Schulsozialarbeit hat NRW eingelenkt. Der  
monatelange Polit-Poker ging zu Lasten von Sozialarbeitern, Schülern  
und Eltern. Dass die Regierung Kraft in der Großen Koalition kein  
Gehör fand, wirft auch ein Schlaglicht auf den schwindenden Einfluss  
von NRW auf Bundesebene. Kraft hat in letzter Minute die Reißleine  
gezogen, und das war richtig. Sozialarbeiter sollen den Teufelskreis  
von Bildungsarmut und sozialer Ausgrenzung bedürftiger Menschen  
aufbrechen. Lehrer, mehr...
 
  
- Westfalenpost: Stefan Hans Kläsener zur Etatdebatte im Bundestag Hagen (ots) - Einmal im Jahr ist im Bundestag Zahltag: Dann geht  
es um den Haushalt und um eine Abrechnung mit der Regierung. Dies ist 
ein Ritual, aber auch eine gute demokratische Übung, auf das große  
Ganze zu schauen. Diesmal fiel der Überblick über den politischen  
Blutdruck Deutschlands betrüblich aus. Nicht weil die Lage schlecht  
ist, sondern weil die Argumente nicht taugen. Die Anwürfe der  
Opposition sind an Widersprüchlichkeit kaum zu überbieten. Die Linke  
unterstellt Merkels Ukraine-Politik Kriegstreiberei, was ja nichts  
anderes mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Schröpf zu Verkürzung des Rederechts der Opposition im Bayerischen Landtag Regensburg (ots) - Beim Streit um die Redezeiten im Landtag geht  
es nicht um ein paar Minuten hin oder her - es geht darum, wie die  
CSU ihre Macht gebraucht. Egal, wie lange die Mehrheitspartei intern  
schon über neue Regeln sinniert, publik wurde die Idee erst nach der  
heftigen Landtagsdebatte zum Fall Haderthauer, bei der die Opposition 
die CSU hart angepackt hatte. Auch wenn ein Zusammenhang bis heute  
heftig dementiert wird, behält die geplante Redezeitverkürzung den  
Beigeschmack einer Strafaktion. Wer frech ist, muss zwar künftig mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Dagmar Unrecht zur Pille danach Regensburg (ots) - Frauen, die zur "Pille danach" greifen, haben  
gute Gründe. Eine Verhütungspanne im Überschwang der Gefühle oder  
schlicht ein geplatztes Kondom - Notfall-Szenarien sind viele  
denkbar. Bisher sind Frauen gezwungen, sich beim Arzt ein Rezept zu  
holen. Am Wochenende kann das schwierig werden. Mit Hilfe von Brüssel 
könnte die Rezeptpflicht für die "Pille danach" künftig entfallen:  
Das ist eine gute Nachricht. Eine Frau, die die "Pille danach"  
schluckt, muss wissen, was sie tut. Deshalb braucht sie eine  
kompetente Beratung. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |